Feedsammlungen
Mondi and Beck Packautomaten launch FunctionalBarrier Paper solution
Mondi has collaborated with German machine supplier Beck Packautomaten to create a functional paper solution that has the “potential to revolutionise eCommerce” by replacing plastic packaging and creating right-sized packaging for a wide range of products.
Lantech feiert 50-jähriges Unternehmensjubiläum
Vor einem halben Jahrhundert entwickelten zwei Brüder in Louisville, Kentucky, die erste rotierende Stretchwickelmaschine der Welt und revolutionierten damit die Palettenverpackung. Das 1972 gegründete US-amerikanische Unternehmen Lantech hat seitdem eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Heute ist der Verpackungsanlagenhersteller mit Europasitz im niederländischen Malden auch als Anbieter von Karton- und Tray-Handling-Maschinen bekannt.
Syntegon erhält Silber beim Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis
Im Zuge eines Nachhaltigkeitsratings von EcoVadis hat Syntegon den Status Silber erreicht. Damit zeichnet die Ratingagentur die Nachhaltigkeitserfolge der Spezialisten für Prozess- und Verpackungstechnik aus. Für die Beurteilung hat EcoVadis 21 Nachhaltigkeitskriterien in den vier Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Unternehmensethik sowie nachhaltige Beschaffung geprüft. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem Syntegon bereits den Bronze-Status erhielt, konnte sich das Unternehmen in allen Bereichen um mehr als 20 Prozentpunkte steigern.
Kyocera führt neuen Partnerstatus für nachhaltige Fachhändler ein
Kyocera Document Solutions, Anbieter im Bereich Informations- und Dokumentenmanagement, hat mit der Auszeichnung „Nachhaltigkeits-Partner“ einen neuen Status für Fachhandelspartner eingeführt. Damit möchte das Unternehmen Partner für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen würdigen und sie dabei unterstützen, dieses nach außen sichtbar zu machen.
TaskCards – ein Kollaborationstool für den Online-Bildungsbereich
Das kommt auf meine ToDo-Liste: „Mit TaskCards können digitale Pinnwände, etwa zum Sammeln von Lehr- und Lernmaterialien oder zum kollaborativen Arbeiten, erstellt werden“, heißt es. Es stehen unterschiedliche Layouts der Pinnwände zur Verfügung. Die gesammelten Materialien können Texte, Bilder, Links oder Dateianhänge sein, und es können Berechtigungen für Pinnwände und Karten vergeben werden. Schließlich liegt alles auf Servern in Deutschland und ist DSGVO-konform. Eine freie Lizenz für zwei Pinnwände steht zur Verfügung. Vielleicht eine Alternative zu Padlet …
Martina Lindsberger, erwachsenenbildung.at, 18. Mai 2022
BWJ Graphics: Nachhaltige Druckplatten und bessere Qualität
Asahi Photoproducts hat bekanntgegeben, dass der in Joplin, Missouri, USA, ansässige, renommierte Druckvorstufenbetrieb BWJ Graphics mit seiner Druckplattenproduktion zur wasserauswaschbaren CleanPrint Flexodruckplatte AWP™ von Asahi Photoproducts gewechselt hat, um den vielfältigen Anforderungen seines breiten Kundenportfolios besser gerecht zu werden. Bisher hatte das Unternehmen ein System zur Herstellung von Flexodruckplatten genutzt, das auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) basierte. Allerdings wünschten seine Kunden immer häufiger kürzere Lieferzeiten und Platten, die im Einklang mit der Umwelt sind und zudem eine bessere Druckqualität erreichen.
Problem sucht Lösung
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen. Ansätze hierfür bietet die SKZ-Fachtagung „3D-Druck - Was Mediziner erwarten“ am 5. Juli in Würzburg.
Towards a maturity model for online, networked communities (v0.1)
Wenn es um die Beschreibung der Entwicklungsschritte einer Community ging, habe ich mich in der Vergangenheit meist am klassischen Phasenmodell (nach Tuckman) orientiert. Oder bei Etienne Wenger nachgeschlagen. Doug Belshaw und die „Keep Badges Weird“-Community haben auf der Grundlage eigener Erfahrungen und weiterer vorliegender Konzepte jetzt ein eigenes Maturity-Modell entwickelt. Es besteht aus drei Phasen und einer Reihe von Merkmalen bzw. Aktivitäten, die sie kennzeichnen:
– „Sparking the flame“ (Getting together)
– „Stoking the flame“ (Sticking together)
– „Passing the torch“ (Growing together)
Feedback, so Doug Belshaw, ist herzlich willkommen.
Doug Belshaw, We Are Open Co-op, 10. Mai 2022
Workflow is the selling point
In the highly competitive commercial print market, The QMC Group continues to thrive. One of their secrets to success is that, as they expand organically, they also acquire complementary companies. Those acquisitions bring new capabilities, talent, and the requirement to integrate everyone into a single culture as quickly as possible. And that secret sauce is their workflow.
Der Workflow ist das schlagende Argument
Die QMC Group ist erfolgreich auf dem wettbewerbsintensiven Akzidenzdruckmarkt tätig. Eines ihrer Erfolgsgeheimnisse ist, dass sie im Zuge ihrer organischen Expansion auch Unternehmen kauft, die ihr Leistungsportfolio ergänzen. Diese Übernahmen bringen neue Fähigkeiten, Talente und die Notwendigkeit mit sich, alle so schnell wie möglich in eine einheitliche Kultur zu integrieren. Das Erfolgsrezept dafür ist ihr Workflow.
Für den besonders luxuriösen Look: PankaLux
Optische Highlights, tolle Haptik und das mit hoher Verpackungsleistung: PankaLux, der neue Chromokarton im Sortiment von Berberich Papier, weiß zu überzeugen. Der einseitig doppelt gestrichene Chromokarton ist die ideale Wahl für ausgefallene Luxusverpackungen. Die sehr gute Oberflächenglätte präsentiert Druckmotive ausgezeichnet – und das ganz ohne optische Aufheller.
Gas-Stopp würde Papierproduktion lahmlegen
Eine Drosselung der Erdgasversorgung auf 30% oder gar ein völliger Versorgungsstopp würde die Papierproduktion in Deutschland enorm beinträchtigen oder sogar lahmlegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Verbandes Die Papierindustrie e.V. unter seinen Mitgliedern.
Finat-Awards für innovative Zukunftstechnologien
Kleine Sensation: Drei Produkte eingereicht – vier Auszeichnungen erhalten. Darüber kann sich die Schreiner Group bei der diesjährigen Verleihung der Finat-Awards freuen. Vor allem für Innovationen in den Zukunftstechnologien RFID und gedruckte Elektronik wurde das Hightech-Unternehmen ausgezeichnet: So erhielt das Robust RFID-Label von Schreiner MediPharm gar den Hauptpreis in der Gesamtkategorie Innovation & Electronic Printing.
Interview mit Max Senges von der 42 Wolfsburg
Projektbasiertes Lernen, Peer-to-Peer-Lernen, Kompetenzlernen, eine ausgeprägte Community-Orientierung: das sind einige der Merkmale, die 42 Wolfsburg kennzeichnen, eine private, gemeinnützige und gebührenfreie Schule, an der IT-Fachkräfte ausgebildet werden (Wikipedia). In diesem Interview geht Max Senges, Leiter der 42 Wolfsburg, ausführlich auf das Konzept der Schule ein und vergleicht es mit einer klassischen Hochschulausbildung. Natürlich fällt bei der Lektüre wieder einmal auf, dass viele neue, unkonventionelle Bildungskonzepte vor allem im IT-Bereich entstehen. Max Senges betont, dass Software Engineering vor allem eine Praxis ist, „ein Handwerk, in dem es darum geht, nicht theoretisches Wissen zu haben, mit einer unheimlich Fülle an Hintergrundinformation und einem Verständnis, sondern es geht ganz explizit darum, Probleme zu lösen“. Lässt sich diese Perspektive auch auf andere Themen übertragen? Oder: Was ist eigentlich das Besondere an der IT?
Felicia Aghaye, Interview mit Max Senges, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 8. Juni 2022
Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung/ Corinne Kutz (Unsplash)
Lernen gestalten im Spannungsfeld der Digitalisierung
„Wie gestalten wir nachhaltige Lernprozesse in einer digitalisierten Gesellschaft?“ lautete der Titel eines Workshops, den Nele Hirsch kürzlich angeboten hat. In diesem Beitrag stellt sie den roten Faden ihrer Agenda vor. Ins Zentrum stellt sie die Kunst des „Sowohl als auch“-Denkens, um mit der Widersprüchlichkeit gesellschaftlicher Prozesse umzugehen. Denn Prozesse wie die Digitalisierung sind ja nicht einfach gut oder schlecht. Aber es braucht auch ein positives Leitbild für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, und das formuliert sie wie folgt:
„Gute Bildung ist dann alles Lernen, was es Lernenden ermöglicht sich gestaltend in die Gesellschaft einzubringen – hin zu einem guten Leben für alle. Oder anders ausgedrückt: Das Ziel guter Bildung ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz für ein gutes Leben für alle.“
Das ist mir dann allerdings doch etwas zu abstrakt und allgemein …
Nele Hirsch, eBildungslabor, 8. Juni 2022
Bildquelle: trainer24 (pixabay)
Faller Packaging auf der Customer Academy Nordic
Der skandinavische Markt ist für Faller Packaging ein Wachstumsmarkt – im vergangenen Jahr konnte die Niederlassung in Hvidovre in Dänemark starke Umsatzzuwächse verzeichnen. Deshalb nutzte der Hersteller von Sekundärpackmitteln die Chance, sich der skandinavischen Pharma- und Healthcare-Industrie live bei der Customer Academy Nordic am 8. und 9. Juni in Kopenhagen zu präsentieren.
Drewsen withdraws from envelope paper production
Due to the expansion of the sustainable paper portfolio, and the ongoing development of technical speciality papers, Drewsen Spezialpapiere will discontinue the production of its Procuverto grades with effect from 1 July 2022. For Drewsen, this is the next logical step in the desire to focus on sustainable, future-oriented paper solutions and to facilitate further growth.
Drewsen zieht sich aus Produktion von Briefumschlagpapieren zurück
Im Zuge einer weiteren Spezialisierung auf nachhaltige Papierlösungen sowie des Ausbaus technischer Spezialpapiere stellt Drewsen Spezialpapiere mit Wirkung zum 1. Juli 2022 die Produktion seiner Sortengruppe Procuverto ein. Für Drewsen ist dies der nächste logische Schritt, den Fokus noch stärker auf nachhaltige, zukunftsorientierte Papierlösungen zu legen und dort weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Virtueller Showroom von Konica Minolta gewinnt Deutschen Innovationspreis
Konica Minolta und Linienflug Design haben den Deutschen Innovationspreis 2022 für die Plattform Virtual Showroom von Konica Minolta Europe gewonnen, die ein neues Erlebnis für Kunden und Interessenten schaffen soll. Das von Linienflug Design entwickelte innovative B2B-Verkaufstool, das auf moderner Spieltechnologie basiert, wurde am 24. Mai im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet, für die in diesem Jahr 640 Beiträge eingereicht wurden.
Transformationsprozesse mit Innovationen und entsprechender Förderung bewältigen
Beim diesjährigen PTS Netzwerktag 2022 kamen Schlüsselakteure der europäischen und deutschen Papierindustrie sowie aus der Forschung und Politik nach Dresden, um die anstehenden Herausforderungen der Branche zu adressieren und Wege der Innovation aufzuzeigen und zu diskutieren, mit denen die Transformation der Papierindustrie erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Netzwerktag der PTS ist eine Plattform, die die Akteure und Entscheider der Papierbranche in diesem Jahr wieder mit einer zahlreichen Teilnahme nutzten, um über wichtige Fragen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.