Feedsammlungen

Start Session des #CLMOOC24 am 16.2.2024

Weiterbildungsblog - 17. Februar 2024 - 0:27

Der Corporate Learning MOOC 2024 wurde heute vorgestellt. 121 Menschen waren beim KickOff in der Spitze dabei und hatten MS Teams eingeschaltet. Es gab einen Überblick über die einzelnen Kurswochen und ihre Gastgeber, den Ablauf des MOOCs sowie die wichtigsten Austausch-Plattformen. Die Aufzeichnung steht auf der hier verlinkten Webseite. Am Montag, den 19. Februar, geht es dann offiziell los mit der von Spirit Link moderierten Kurswoche. Jede/r ist herzlich geladen!

Abb.: Miro-Board zum #CLMOOC24, auf dem sich Teilnehmende eintragen und vernetzen können

Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 16. Februar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Empack 2024 in Dortmund und Hamburg

Druckspiegel - 16. Februar 2024 - 15:36

Die Verpackungsbranche ist im Umbruch: Die Kreislaufwirtschaft erfordert neue Lösungen, aktuelle gesetzliche Regelungen und Verbote ebenfalls. Umso wichtiger ist jetzt ein Überblick über den Stand der (Verpackungs-)Technik und praxisgerechte Innovationen. Diese Aufgabe übernehmen die beiden Empack-Messen in den Metropolregionen Dortmund (15.-16. Mai) und Hamburg (12.-13. Juni).

Kategorien: Management-News

FFI äußert Bedenken zu Ratsvorschlägen zur EU-Verpackungsverordnung

Druckspiegel - 16. Februar 2024 - 15:36

Als Mitglied im Forum Serviceverpackungen (FSV) äußert der FFI erneut Bedenken hinsichtlich bestimmter Vorschläge des Rates im Rahmen der laufenden Trilogverhandlungen zur EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR). Die Ratsposition, die unter der spanischen Ratspräsidentschaft am 18. Dezember 2023 verabschiedet wurde, gibt Anlass zur Sorge, da viele der vorgeschlagenen Maßnahmen als praktisch nicht umsetzbar, wirtschaftlich nicht nachhaltig und ökologisch wenig effektiv betrachtet werden.

Kategorien: Management-News

ICE Europe 2025: Technology driven, individually tailored, sustainably forward

Druckspiegel - 16. Februar 2024 - 15:36

Energised by the previous industry convergence, which witnessed a staggering 30% surge in visitor numbers, ICE Europe is set to return from 11 – 13 March 2025, in the dynamic city of Munich, Germany. Cementing its status, the 14th International Converting Exhibition promises to unveil a torrent of cutting-edge expertise on tailored product and processing solutions, enticing investment opportunities, and ground-breaking developments. 70% of the floorspace for ICE Europe 2025 is already spoken for, underscoring its role as a pivotal hub for converting industry innovations and unmissable networking opportunities across diverse sectors.

Kategorien: Management-News

ICE Europe 2025: Technologiegetrieben und maßgeschneidert für eine nachhaltige Zukunft

Druckspiegel - 16. Februar 2024 - 15:36

Bestärkt durch ihre letzte Ausgabe, die einen Anstieg der Besucherzahlen um 30 % verzeichnete, wird die ICE Europe vom 11. bis 13. März 2025 auf dem Messegelände München wieder stattfinden. Die 14. Internationale Converting-Messe verspricht, eine Vielfalt an maßgeschneiderten Produkt- und Verarbeitungslösungen, attraktiven Investitionsmöglichkeiten und bahnbrechenden Entwicklungen zu enthüllen. Über 70 % der Ausstellungsfläche der ICE Europe 2025 sind bereits vergeben, was die Rolle der Messe als zentrale Anlaufstelle für Innovationen in der Converting-Industrie und einzigartige Networking-Möglichkeiten in den verschiedenen Sektoren unterstreicht.

Kategorien: Management-News

D21-Digital-Index 2023/2024

Weiterbildungsblog - 16. Februar 2024 - 8:43

„Der D21-Digital-Index misst die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der Lage sind, mit den Anforderungen des digitalen Wandels umzugehen.“ 

Die Studie wird herausgegeben von der Initiative D21 und umfasst 58 Seiten. Im Mittelpunkt steht die Erhebung des Digitalisierungsgrads der deutschen Gesellschaft, der in diesem Jahr bei 58 von möglichen 100 Punkten (+1 zum Vorjahr) liegt. Die weiteren Kapitel der Studie lauten „Resilienz im digitalen Wandel“, „Information und Kommunikation“, „Digitale Wertschöpfung“ und „Digitaler und grüner Wandel“.

Hier kurz die zentralen Ergebnisse, wie sie auf der Webseite zur Studie zusammengefasst werden:

„- Digitale Gesellschaft: Deutsche Gesellschaft wird digitaler – aber steht der Digitalisierung skeptischer gegenüber.
– Resilienz im digitalen Wandel: Fähigkeit, zukünftig mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, nimmt in fast allen Bevölkerungsgruppen ab
– Information und Kommunikation: Schon jede*r Dritte nutzt KI-Dienste wie z. B. ChatGPT oder DeepL, doch kompetenter Umgang fällt vielen noch schwer.
– Digitale Wertschöpfung: Nur gut jede*r Zweite sieht eigene*n Arbeitgeber*in im digitalen Wandel (inter-)national gut aufgestellt.
– Digitaler und grüner Wandel: Bürger*innen wünschen sich mehr Transparenz und Aufklärung, um in Zukunft nachhaltiger digital zu leben.“


Initiative D21, 15. Februar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten