Feedsammlungen
Konica Minolta präsentiert AccurioPress C7100 Enhanced-Serie
Konica Minolta hat mit der neuen AccurioPress C7100 Enhanced -Serie zwei weiterentwickelte Drucksysteme vorgestellt. Die Modelle AccurioPress C7100 Enhanced und C7090 Enhanced bieten Druckgeschwindigkeiten von bis zu 100 Seiten pro Minute (ppm) bzw. 90 ppm sowie eine flexible Medienverarbeitung für Grammaturen bis 400 g/m2. Druckereien realisieren mit den Systemen anspruchsvolle Printprodukte – bei kürzesten Durchlaufzeiten und hoher Anwendungsvielfalt.
Wissensmanagement x KI – Seminar von Simon Dückert
Der Titel ist eine Zwischenüberschrift aus dem aktuellen Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). Er verweist auf ein Seminar, das Simon Dückert im Vorfeld der GfWM-Mitgliederversammlung 2025 in Frankfurt angeboten und moderiert hat. Slides und Aufzeichnung stehen online zur Verfügung. Ich möchte vor allem einen Blick auf die Slides empfehlen, die viele Entwicklungen und Fragestellungen zum Wissensmanagement, zur Wissensarbeit und zur KI zusammenfassen. Stand heute muss man bei diesem Thema natürlich ergänzen.
Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), Mai/Juni 2025
OpenLearn Issues 350,000th Digital Badge!
Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einmal das Konzept der Badges (bzw. Open Badges) vorgestellt. Die Reaktionen waren meist unterschiedlich und reichten von „nette (aber überflüssige) Spielerei“ bis „zeitgemäßes Feature“, das man mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und einzelne Zielgruppen unbedingt testen sollte. Deshalb verlinke ich auf diese Nachricht der Open University (OpenLearn), die offensichtlich gute Erfahrungen mit Badges macht. Unter dem Stichwort „Badged courses“ heißt es:
„Badges demonstrate interest in a subject, evidence of professional development or a commitment to studies. Badged courses are highly engaging and cover a range of core subjects and professional competencies essential for the modern workplace.
A free Open University digital badge is awarded for completing all sections of a course and passing the assessments. Your badge and Statement of participation are downloadable from your OpenLearn Profile and can be shared on social media and displayed in LinkedIn or other eportfolio platforms.“
OpenLearn, Newsletter, Juni 2025
ENC352 – Generative KI in der Wissensarbeit und Personalentwicklung: Nutzung und Veränderungen
Irgendwann, so um die Halbzeit dieses Podcasts, sprechen Gastgeber Thomas Jenewein und sein Gast, Christoph Meier, einen interessanten und wichtigen Punkt an: nämlich das Potenzial der KI, das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen zu unterstützen. Hier können zukünftig entsprechend konfigurierte Chatbots unterstützen, die dann als Tutoren oder Studdy Buddies Lernprozesse und -aktivitäten begleiten. Toll wäre es natürlich, wenn die Lernenden selbst in der Lage sind, ihre eigenen Chatbots (Custom GPTs) zu entwickeln. Aber soweit geht es im Gespräch nicht.
Ansonsten liefert Thomas Jenewein die Stichworte, und Christoph Meier (scil) fasst wichtige Ergebnisse einer Studie zusammen, die als „SCIL Arbeitsbericht 34: GenKI, Wissensarbeit & Personalentwicklung“ im April veröffentlicht wurde und die selbst die Ergebnisse aktueller Studien zum Thema zusammenfasst. Eigene Erfahrungen der Beteiligten und Linktipps (siehe Shownotes) reichern die referierten Ergebnisse an.
„Christoph Meier, Leiter des Swiss Competence Center for Innovations in Learning (scil) an der Universität St. Gallen, präsentiert in dieser Episode einen Arbeitsbericht, der auf mehr als 30 aktuellen Studien zur Auswirkung generativer KI auf Arbeitsprozesse und Beschäftigungsverhältnisse in Organisationen basiert. Der Bericht untersucht, wie generative KI die Arbeitswelt transformiert, darunter die Veränderung von Aufgabenprofilen bei Wissensarbeitern, den Wandel erforderlicher Kompetenzen und die Neugestaltung beruflicher Entwicklungswege.“
Thomas Jenewein, Gespräch mit Christoph Meier, Education NewsCast, Episode 352, 26. Mai 2025
Heidelberg integrates postpress solutions from C.P. Bourg and Tecnau into its ecosystem
Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) is extending its portfolio for industrial digital printing and integrating postpress solutions from C.P. Bourg and Tecnau into its Jetfire 50 ecosystem. Heidelberg has entered into corresponding agreements with both companies. The stitching and perfect binding systems from C.P. Bourg and dynamic perforating, creasing, punching and cutting systems from Tecnau complement the Stahlfolder Fireline, which Heidelberg unveiled at the beginning of the year. Thanks to this complementary portfolio, Jetfire 50 users can produce various products in inline and nearline processes with varying page counts and final formats.
Heidelberg integriert Weitverarbeitungslösungen von C.P. Bourg und Tecnau in das eigene Ökosystem
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) baut ihr Angebot für den industriellen Digitaldruck aus und integriert die Weiterverarbeitungslösungen von C.P. Bourg und Tecnau in das eigene Ökosystem rund um die Jetfire 50. Entsprechende Vereinbarungen hat Heidelberg mit beiden Unternehmen getroffen. Die Systeme für Drahtheftungen und Klebebindungen von C.P. Bourg sowie für das dynamische Perforieren, Rillen, Stanzen und Schneiden der Firma Tecnau ergänzen die Stahlfolder Fireline, die Heidelberg zu Beginn des Jahres vorgestellt hat.
Ganzheitliche Servicelösungen als Basis erfolgreicher Intralogistik
Verfügbarkeit ist ein essenzieller Schlüssel zu erfolgreichen innerbetrieblichen Materialflüssen. Denn selbst die modernste Intralogistiklösung bringt keinen Mehrwert, wenn Fahrzeuge nicht fahren oder die Software nicht funktioniert – sei es aufgrund von Schäden, fehlenden Ersatzteilen oder anstehenden Wartungen. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger, persönlicher und schneller Service, der Ausfallzeiten präventiv vermeidet. Beim Intralogistikspezialisten Still beginnt dieser schon beim ersten Beratungsgespräch – mit passgenauen Servicepaketen, die sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch vergleichsweise neue Themenfelder wie automatisierte Fahrzeuge oder zukunftsweisende Energiesysteme berücksichtigen.
Prof. Alice Kirchheim in den Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL) gewählt
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund, wurde am 2. Juni 2025 in den Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL) berufen. Mit ihrer Wahl setzt die BVL ein klares Zeichen für die strategische Bedeutung von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz in der Logistik.
Deutsche Hülsenindustrie: Das Warten auf die Konjunktur
Bisher hat das Jahr 2025 sowohl die Hersteller von Hartpapierhülsen für die Papier-, Folien- und Textilindustrie als auch die Hersteller von Kombidosen in Deutschland mit überwiegend schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. Lichtblicke blieben rar, die Schattenseiten überwiegen. Die andauernde, schleppende Konjunktur in Deutschland, bei gleichzeitig weiterhin massivem Kostendruck, verstärkt die bereits seit längerem wachsende Sorge der Unternehmen. Besonders betroffen sind die Bereiche Rohstoffe und Personal.
Deep Research mit KI
Barbara Geyer (Hochschule Burgenland) hat getestet, wie sich ChatGPT, Claude und Gemini heute für die wissenschaftliche Recherche nutzen lassen. Es geht um Deep Research, also um die Fähigkeit von KI-Tools, komplexe Suchanfragen zu verstehen, Quellen zu analysieren und die Ergebnisse wie gewünscht aufzubereiten. Zwar, so Barbara Geyer, gibt es nach wie vor Grenzen und an wissenschaftlichen Datenbank führt kein Weg vorbei. Doch: „Für den Einstieg in ein Thema oder eine erste wissenschaftliche Orientierung sind diese Tools bereits jetzt sehr wertvoll.“
Und das gilt nicht nur für die wissenschaftliche Recherche: Deep Research kann auch im Alltag unsere Informationsbeschaffung grundlegend verändern. Man denke nur an schnelle Produktvergleiche und Marktanalysen.
Ihr Fazit: Studierende müssen lernen, diese Möglichkeiten „reflektiert und kritisch zu nutzen“. Was voraussetzt, dass auch die Lehrenden „zu kompetenten Nutzenden werden“.
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 30. Mai 2025
Bildquelle: Barbara Geyer
Metamo announces “Digital G-O-D” art exhibition in Amsterdam
Metamo presents Digital G-O-D at Vrij Paleis from 20.06.25 to 29.06.25, a visionary fusion of art and printing technology explored through the works of 20 urban artists including ANTZ (SG), Collin van der Sluijs (NL), Frankey (NL), Humanoise (JP/SG), Mossy Giant (NL), and Zedz (NL), to name a few. This is the exhibition’s second edition after debuting in Singapore’s UltraSuperNew Gallery in 2020, maintaining the core value of collaborating with local communities to explore knowledge and connections. The exhibition is generously supported by printer innovators, Mimaki, and made possible through alignment and partnership with Chinny Bond (curatorial) and Mama Magnet (storytelling).
BVDM stellt neuen CO2-Rechner für den Verpackungsdruck vor
Am 26. Juni 2025 lädt der BVDM zur Online-Veranstaltung infoKompakt „CO2-Rechner für den Verpackungsdruck“ ein. Vorgestellt wird ein neu entwickelter Verpackungsdruckrechner, der neben dem bereits existierenden Klimarechner Kernstück der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände ist. Das Tool ermöglicht eine praxisnahe CO2-Bilanzierung von bedruckten Verpackungen – speziell für Offsetdruckbetriebe.
Deutsche Robotik und Automation verliert zehn Prozent Umsatz
Die Robotik und Automationsbranche in Deutschland wird 2025 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das ist ein Minus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Die zum Jahresstart verkündete Umsatzschwäche der Branche hat sich in unserer aktuellen Prognose für das Jahr 2025 bestätigt“, sagt Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation. „Die Wachstumsaussichten sind derzeit bis zum Ende des Jahres in allen Teilbranchen eingetrübt.“
Andreas Krafft verstärkt als neuer COO die Klingele Gruppe
Ab Juni 2025 verstärkt Andreas Krafft die Geschäftsleitung der Klingele Paper & Packaging Group als neuer COO im Bereich Packaging. Krafft zeichnet sich durch eine hohe Kompetenz in der Führung internationaler Werke der Prozessindustrie aus. Bei Klingele verantwortet er in seiner Position als COO und Mitglied der Geschäftsleitung die weltweite Steuerung der Wellpappen- und Verarbeitungswerke. Der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Jan Klingele, ist überzeugt, dass Andreas Krafft durch seine branchennahen Erfahrungen und mit einem frischen Blick zur weiteren Verbesserung der Prozesse und Leistungen beitragen wird.
Neue Dimension im Premium-Geschenkpapierdruck
Die Jung Verpackungen GmbH, Spezialist für hochwertige Geschenk- und Seidenpapiere mit über 50-jähriger Tradition, installierte zum Jahresbeginn 2025 eine HP Indigo 200K Digitaldruckmaschine. Diese Investition ist ein weiterer Meilenstein für das Unternehmen und eröffnet neue kreative Möglichkeiten für anspruchsvolle Marken- und Einzelhandelsverpackungen.
L&D am Scheideweg – Wir müssen uns jetzt entscheiden, in welche Richtung wir weiter wollen – Ein Weckruf
Es ist ein sehr plakativer, bildreicher Weckruf, den Jan Foelsing hier platziert (und auch die Werbung für die eigenen Angebote kommt nicht zu kurz). Die Botschaft: Learning & Development (L&D) sollte KI als Chance nehmen, um Lernumgebungen neu zu gestalten und damit auch die eigene Rolle neu zu bestimmen. Was L&D nicht tun sollte: mit Hilfe von KI einfach die bestehenden Angebote und Prozesse effizienter zu entwickeln.
„KI ist kein Werkzeug, um das Alte schneller zu machen – sie ist ein echter Möglichmacher für neue Lernwelten. Mit KI wird L&D nicht mehr zum Pflichtstundenverwalter, sondern zum Daten-Kollektor, Learning Coach, Kulturarchitekten und Skill-Navigator. Die Rolle von L&D wird strategisch, vernetzend, kuratierend.“
Jan Foelsing, LinkedIn, 19. Mai 2025
Bildquelle: Jan Foelsing (created with ChatGPT 4.1)
Digitaldruck trifft Offset
Personalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Drucken und das in Hinblick auf Digital- und Offsetdruck waren die Hauptthemen des letzten Fogra-Symposiums „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025. Nach zehn Jahren fand die Veranstaltung erstmals wieder an zwei Tagen statt und bot interessante Einblicke in den Druckalltag und dessen Herausforderungen.
Neues VNP-Druckzentrum in Nürnberg
Die Verlagsgruppe Nürnberger Presse (VNP) errichtet ein neues Druckhaus im Nürnberger Stadtteil Langwasser. Herzstück der hochmodernen Anlage ist eine neue Rotation von Koenig & Bauer. Die Inbetriebnahme ist bereits für 2026 geplant. Der Neubau ermöglicht es, den Zeitungsdruck auf Effizienz, Qualität und Automatisierung auszurichten. Das stellt für den Verlag eine wichtige, strategische Brücke in die digitale Zukunft dar.
Von der stillen Effizienzrevolution im Lager
In vielen mittelständischen Unternehmen läuft die Intralogistik nach wie vor nach dem Prinzip Hoffnung. Doch steigende Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmender Kostendruck fordern ein Umdenken – und zwar nicht nur bei Großkonzernen. Möglichkeiten gibt es längst, es mangelt an der Realisierung. Digitale Materialflussanalysen bieten gerade für mittelständische Betriebe eine schnell umsetzbare und kosteneffiziente Variante, interne Prozesse zu optimieren und Lagerressourcen gezielter einzusetzen.
Starkes Portfolio auf den IST UV Days 2025
Vom 3. bis 5. Juni 2025 präsentiert hubergroup Print Solutions auf den IST UV Days 2025 in Nürtingen seine breite Palette an UV-Drucklösungen. Im Mittelpunkt stehen die leistungsstarke NewV web LED für den Rollenoffsetdruck. Für den Bereich Metallverpackungen stellt hubergroup die LED-trocknende Variante der NewV tin Serie vor, die durch energieeffiziente Aushärtung überzeugt.