Feedsammlungen
Heidelberg and MK Masterwork celebrate ten years of partnership
It's a success story: Ten years ago, Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) and MK Masterwork, Chinese manufacturer of finishing systems for the packaging sector, agreed on a strategic sales partnership. As part of this, Heidelberg distributes high-performance die-cutters as well as folding carton gluers and hot-foil stamping machines from MK Masterwork outside of China. Since then Heidelberg has installed around 1,500 systems produced by MK Masterwork at customer sites around the world. Now, at a joint anniversary event at MK Masterwork's headquarters in Tianjin with around 100 international customers, both companies looked back on the milestones of their long-standing successful partnership.
Heidelberg und MK Masterwork feiern zehn Jahre Partnerschaft
Es ist eine Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren vereinbarten die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und MK Masterwork, chinesischer Hersteller von Weiterverarbeitungssystemen für den Verpackungsbereich, eine strategische Vertriebskooperation. In deren Rahmen vertreibt Heidelberg Hochleistungsstanzen sowie Faltschachtelklebe- und Heißfolienprägemaschinen von MK Masterwork außerhalb von China. Seither hat Heidelberg rund 1.500 von MK Masterwork produzierte Systeme bei Kunden in der ganzen Welt installiert. Jetzt ließen beide Unternehmen in einer gemeinsamen Jubiläumsveranstaltung am Hauptsitz von MK Masterwork in Tianjin mit rund 100 internationalen Kunden die Stationen ihrer langjährigen erfolgreichen Partnerschaft noch einmal Revue passieren.
Colorado XL-Serie: UVgel-Druck für Anwendungen bis 3,4 Meter Breite
Canon stellt mit der Colorado XL-Serie eine neue 3,4-Meter-Druckplattform vor, die die bewährten Stärken der Canon UVgel-Technologie konsequent erweitert. Die modulare, vor Ort aufrüstbare Lösung ist sowohl als Hybrid- als auch als Rolle-zu-Rolle-System verfügbar und kombiniert hohe Vielseitigkeit mit außergewöhnlicher Produktivität. Damit eröffnet sie Druckdienstleistern neue Möglichkeiten für flexible und starre Anwendungen – von Beschilderungen und Interior Design über Point-of-Sale bis hin zu Verpackungen.
Skalierbarkeit und Produktivität neu definiert
HP führt gleich drei Innovationen für Anbieter von Großformatdruckdienstleistungen (PSPs) ein: den HP Latex FS70 W Drucker, das HP Latex Produktivitäts- Kit und den verbesserten HP PrintOS Production Hub. Diese Neuvorstellungen führen ein für HP bereits bisher sehr erfolgreiches Jahr fort: Im Frühjahr wurden bereits der HP Latex R530 Drucker sowie die Druckerserien HP Latex 730 und HP Latex 830 auf den Markt gebracht. Diese Lösungen stärken die Führungsposition von HP im Großformatdruck und kombinieren skalierbare Innovationen, nachhaltiges, hochwertiges Design und optimierte End-to-End-Workflows. Sie erlauben es Druckdienstleistern, in der sich wandelnden Arbeit der Zukunft erfolgreich zu sein.
UPM beendet Papierherstellung in Kaukas
Ende Juli hat UPM Pläne zur dauerhaften Einstellung der Papierherstellung an seinem Standort UPM Kaukas und die Verlagerung der Produktion gestrichener Papiere in Finnland nach Rauma bekanntgegeben. Die Mitarbeiterverhandlungen und Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern sind nun abgeschlossen. Die Papiermaschine (PM 1) in Kaukas wird während des vierten Quartals 2025 dauerhaft geschlossen. Die Maschinenstillegung hat Auswirkungen auf 220 Personen. Durch die Schließung verringert sich UPMs Produktionskapazität an gestrichenen Papieren um jährlich 300.000 Tonnen.
An Opinionated Guide to Using AI Right Now
Ethan Mollick (One Useful Thing) hat wieder einen KI-Leitfaden geschrieben. Darin stellt er uns die wichtigsten Dienste vor, versucht, den Stand der Entwicklung zusammenzufassen, erklärt Unterschiede und Stärken, zeigt auf, wann man auf Bezahlmodelle setzen sollte und gibt überhaupt viele weitere nützliche Empfehlungen.
„The chart at the top of this post shows what people use AI for today. But I’d bet that in two years, that chart looks completely different. And that isn’t just because AI changed what it can do, but also because users figured out what it should do. So, pick a system and start with something that actually matters to you, like a report you need to write, a problem you’re trying to solve, or a project you have been putting off. Then try something ridiculous just to see what happens. The goal isn’t to become an AI expert. It’s to build intuition about what these systems can and can’t do, because that intuition is what will matter as these tools keep evolving.
The future of AI isn’t just about better models. It’s about people figuring out what to do with them.“
Ethan Mollick, One Useful Ting, 19. Oktober 2025
Bildquelle: Ethan Mollick
Einladung zum infoKompakt „EU-Verpackungsverordnung“
Die EU-Verpackungsverordnung steht vor der Umsetzung, und mit ihr weitreichende Änderungen für Unternehmen der Druck- und Medienbranche. Um auf die neuen gesetzlichen Anforderungen frühzeitig und praxisnah vorzubereiten, lädt der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) am 20. November 2025 zur Online-Veranstaltung infoKompakt „EU-Verpackungsverordnung“ ein.
Epson Production Days 2025
Anwender der Bereiche (Heim-)Textil, Werbetechnik, Signage, Event und Messebau, Foto, FineArt, Druckvorstufe und Etiketten erfahren auf den Epson Production Days 2025 (28. und 29. Oktober 2025 im Epson Industrial Solutions Center in 40670 Meerbusch, Otto-Hahn-Straße 4), welche Möglichkeiten moderne Großformatdrucker von Epson in Verbindung mit den Lösungen ausgewählter Partnerunternehmen bieten. Experten eines jeden Unternehmens freuen sich dabei über Fragen zu und Diskussionen über jede Anwendung. Interessierte melden sich für die Production Days 2025 unter www.epson.de/productiondays an.
TI DLP® technology delivers high-precision digital lithography for advanced packaging
Texas Instruments is enhancing the next generation of digital lithography with the introduction of the DLP991UUV digital micromirror device (DMD), the company’s highest resolution direct imaging solution to date. With 8.9 million pixels, sub-micron resolution capabilities and a data rate of 110 gigapixels per second, the device eliminates the need for expensive mask technology while delivering the scalability, cost-effectiveness and precision needed for increasingly complex packaging.
DLP®-Technologie von TI für hochpräzise Digital-Lithografie im fortschrittlichen Packaging
Mit der Einführung des DMD (Digital Micromirror Device) vom Typ DLP991UUV, der die bislang auflösungsstärkste Direct-Imaging-Lösung des Unternehmens darstellt, verbessert Texas Instruments die nächste Generation der Digital-Lithografie. Mit 8,9 Millionen Pixeln, einer Auflösung von unter einem Mikrometer und einer Datenrate von 110 Gigapixeln pro Sekunde kommt der Baustein ohne teure Maskentechnologie auf die Skalierbarkeit, Kosteneffektivität und Genauigkeit, die für das immer komplexer werdende Packaging erforderlich ist.
September 2025: Leichte Aufhellung beim Geschäftsklima
Im September 2025 zeigte sich eine leichte Aufhellung des saisonbereinigten Geschäftsklimas in der deutschen Druck- und Medienindustrie. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte saisonbereinigte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen Zuwachs von 4,2 Prozent auf. Mit 89,4 Punkten lag der Index damit im September rund 0,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Während die aktuelle Geschäftslage von den Unternehmen etwas schlechter bewertet wurde als im August, verbesserten sich die Erwartungen für die kommenden sechs Monate spürbar. Diese positive Entwicklung der Geschäftserwartungen trug maßgeblich zur Erholung des Geschäftsklimas bei.
FRAME™: A Practical Method for Integrating AI into L&D Workflows
Folgende Frage hat sich Philippa Hardman in ihrem jüngsten Artikel gestellt: „How do we build AI-augmented workflows for L&D that capture AI’s upside while actively managing the risks?“ Denn gerade beim Thema Lernen, so Philippa Hardman, fließen natürlich viel Alltags- und Halbwissen in die Trainingsdaten der Sprachmodelle ein. Deshalb hat sie einen Prozess zur Qualitätssicherung aus fünf Schritten entwickelt, ihn FRAME genannt und die Arbeitsweise dahinter ausführlich beschrieben. Es ist, so könnte man es auch nennen, ein Beitrag zur Entwicklung von KI-Kompetenzen für Bildungsexpert:innen.
„- Step 1: F — Find the Evidence …
– Step 2: R — Role & Rules Definition …
– Step 3: A — Assemble Inputs …
– Step 4: M — Model, Measure, Modify …
– Step 5: E — Expand & Embed …“
Philippa Hardman schreibt: „Tests of the FRAME method that I’ve run with L&D teams shows that structured approaches to AI integration have the potential to significantly increase the quality, consistency and velocity of L&D workflows.“ Das Prozessmodell ist etwas komplexer und richtet sich vor allem an L&D-Teams, die die Integration von KI in ihre Arbeitsprozesse systematisch und strukturiert angehen wollen.
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 17. Oktober 2025
Neue Ausgabe von „strategie digital” mit dem Themenschwerpunkt „Generative KI als Gamechanger?!”
Das HFD-Magazin strategie digital widmet sich in dieser Ausgabe der Frage, „wie Hochschulen strategisch mit generativer KI umgehen können und welche neuen Anforderungen dadurch an Studium, Lehre und die strategische Hochschulentwicklung entstehen“. Im einleitenden Überblick (von Julius-David Friedrich und Jens Tobor) werden die Themen gesetzt, die auf den folgenden 116 Seiten in vielen weiteren Artikeln, Interviews und Best Practice-Sammlungen ausgeführt werden:
„- KI als strategisches Thema im Gegenstrom gemeinsam gestalten …
– KI-Literacy für alle – breit und zukunftsorientiert …
– Grundkompetenzen stärken – Deskilling vorbeugen …
– Rechtliche Klarheit und Orientierung im KI-Einsatz schaffen …“
Hochschulforum Digitalisierung, 9. Oktober 2025
𝗪𝗮𝘀 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝟳𝟬/𝟮𝟬/𝟭𝟬-𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹?
Ein Vorschlag von Werner Sauter: Es gibt die 70:20:10-Formel, die das Lernen im Arbeitsalltag beschreibt. Philippa Hardman hat diese Formel kürzlich – nach einem Blick auf unseren, mehr und mehr KI-gestützten Arbeitsalltag – zur 90/10-Regel umformuliert: „90/10 is a model where roughly 90% of “training” is delivered by AI coaches as daily performance support, and 10% of training is dedicated to developing complex and critical skills via high-touch, human-led learning experiences.“
Werner Sauter geht einen Schritt weiter und schlägt jetzt eine 30/30/30/10 – Aufteilung vor:
„𝟯𝟬 % 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲: Selbstorganisiertes, ergänztes Lernen im Praxisprozess mit der KI als Planungspartner
𝟯𝟬 % 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻: Kollaboratives, ergänztes Lernen im Praxisprozess mit der KI als Planungspartner
𝟯𝟬 % 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗜: Dialogisches Einzel- und Gruppenlernen im Praxisprozess mit der KI als Planungs- und Lernpartner
𝟭𝟬 % 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁𝗮𝘁𝗲𝗻: Formelle Lernmaßnahmen, z.B. in Workshops oder Seminaren“
Die Aufteilung ist interessant, aber man muss jetzt überlegen, wen diese Aufteilung adressiert: Lernende, die ihre Lernaktivitäten steuern; Bildungsexpert:innen, die entsprechende Lernprozesse gestalten und einführen; oder Organisationsentwickler:innen, die Arbeits- und Lernprozesse neu integrieren.
Werner Sauter, LinkedIn, 12. Oktober 2025
Bildquelle: Werner Sauter
KOA042 Wissensmanagement meets Künstliche Intelligenz
Im Klappentext heißt es: „In dieser Episode 42 des Knowledge on Air Podcasts diskutieren Simon und Ulrich nach eineinhalb Jahren Pause den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Wissensmanagement. Sie analysieren systematisch alle Bausteine des Wissensmanagements von Probst et.al. und zeigen auf, wie KI-Technologien jeden einzelnen Bereich revolutionieren können …“
Simon (Dückert) und Ulrich (Schmidt) verhandeln hier entlang des Probst-Modells persönliche Erfahrungen und Nutzungsszenarien sowie organisationale Herausforderungen. 60 Minuten. Ergänzt wird diese Episode durch eine ausführliche Zusammenfassung.
Simon Dückert und Ulrich Schmidt, Knowledge on Air Podcast, Episode 42, 22. August 2025
Study Modes – ein neues KI-Schlachtfeld im Lernen?
In den letzten Monaten haben viele KI-Anbieter einen Fokus auf das Thema „Bildung/ Lernen“ gelegt: zum Beispiel OpenAI/ ChatGPT mit „Study Modes“ oder Google/ Gemini mit „LearnLM“. Anja C. Wagner nimmt dies zum Anlass, um über diese Angebote und die weitere Entwicklung zu reflektieren. Werden KI-Tools wie oft versprochen damit wirklich zu TutorInnen, SparringspartnerInnen und LernbegleiterInnen? Oder müssen wir damit rechnen, dass diese Tools uns bald in Lernplattformen wiederbegegnen und so die Lernmodelle unterstützen, die wir eigentlich überwinden wollen?
Aber am Anfang steht wie immer das Ausprobieren. Dafür hat Anja C. Wagner drei Exkursionen vorbereitet.
Anja C. Wagner, FROLLEIN FLOW, 19. August 2025
Nachtrag (18.10.2025): „NotebookLM wird erwachsen – Plattform für Wissensstrukturierung“ (Hauke Pölert, LinkedIn, September 2025)
KI2025: Wissensmanagement Definitionen
Der Wissensmanagement-MOOC („WMOOC 2025“) ist am 3. Oktober gestartet. Um teilzunehmen, kann man sich kostenlos auf der Plattform „oncampus“ anmelden. Im ersten Blogpost zum Kurs reflektiert Gastgeber Dirk Liesch den Einsatz generativer KI, um sich einer Definition von Wissensmanagement zu nähern. KI bildet auch den Schwerpunkt des diesjährigen Kurs-Durchlaufs.
„Wie definiert die KI „Wissensmanagement“?
Da wir beim WMOOC 2025 den Schwerpunkt „KI im Wissensmanagement“ haben, macht es natürlich Sinn, auch zu einigen Themen hier „die KI“ zu fragen. Zuerst darf ChatGPT selbst Definitionen vorschlagen und dann als Zweites eine Definition bewerten. Bei „generativer KI“ kommt es natürlich sehr auf die Frage (Prompt) an, die man stellt.“
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy, 10. Oktober 2025
GenKI: Praktikant, Kollege, Zauberer – und wie wir zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit mit generativer KI kann in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen geschehen. Eine „Human Agency Scale“ (Autonomie-Skala) versucht, diese unterschiedlichen Ausprägungen abzubilden. Christoph Meier (scil) erinnert an diese Skala, verknüpft sie mit den Metaphern „Praktikant“, „Kollege“ und „Zauberer“ und deutet an, was das für die Arbeit von L&D- bzw. Bildungsexpert:innen bedeuten kann. Ethan Mollick ist dabei einer seiner Kronzeugen.
Quelle: Shao, Y., Zope, H., Jiang, Y., Pei, J., Nguyen, D., Brynjolfsson, E., & Yang, D. (2025). Future of work with AI Agents: Auditing automation and augmentation potential across the U.S. workforce. arXiv. https://arxiv.org/pdf/2506.06576
Future Skills und die Zukunft der Weiterbildung
Im ersten Teil enthält dieser Trendbericht (33 S.) des Schweizer Think-Tanks TRANSIT das, was man in vielen anderen Studien zum Thema heute auch findet: eine Erläuterung, was unter Future Skills verstanden wird, und einen Überblick über prominente Future Skills-Kompetenzrahmen. Anschließend geht die Autorin jedoch noch einen Schritt weiter: sie erinnert zum Beispiel an die normativen Vorstellungen, die mit den verschiedenen Kompetenzrahmen einhergehen. Das betrifft ihre Ziele (individuelle Wettbewerbsfähigkeit vs. gesellschaftliche Transformation), aber auch die mit ihnen verbundenen Vorstellungen von Zukunft (zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und zunehmende Komplexität). Schließlich fragt sie auch nach der Empirie, wenn es um die Effekte von Future Skills geht, denn um Kompetenzen wird ja nicht erst seit gestern gestritten. Future Literacy ist schließlich ein weiteres Stichwort. Dann folgen, im zweiten Teil, die Implikationen für die Weiterbildung. Das ist alles sehr verdichtet, aber interessant.
Helen Buchs, Schweizerischer Verband für Weiterbildung, Juni 2025 (pdf)
Lernen, das begeistert: Wie ein Promptathon KI-Kompetenz aktiviert
Matthias Seiller darf in dieser Folge des Podcasts „WissenVersichert“ des BWV Bildungsverbands über die Promptathons berichten, die bei der DATEV durchgeführt und mit denen bereits über 1.000 Mitarbeitende erreicht wurden. Stichworte sind die Rahmenbedingungen eines Prompathons, der Ablauf, die Formate sowie die Ergebnisse und Rückmdeldungen. Einen Punkt, den manche umtreibt, spricht Mathhias Seiller auch an: Was kommt eigentlich nach dem Promptathon? Welche Folgeformate bieten sich an?
Julia Faller und Laura Keders, Gespräch mit Matthias Seiller, WissenVersichert, 26. August 2025 (via YouTube)
