Feedsammlungen
Konica Minolta bringt Pfeffer in die Etikettenproduktion
Besucherinnen und Besucher der Labelexpo Europe erleben hautnah, wie Konica Minolta mit modernster digitaler Etikettentechnologie die Zukunft des Etikettendrucks gestaltet. Am Stand von Konica Minolta (Halle 5, E61/5G60) auf der Messe Fira Gran Via in Barcelona vom 16. bis 19. September steht alles im Zeichen einer neuen Dynamik in der Druckproduktion – durch die perfekte Verbindung aus Technologie und Handwerkskunst.
Zeitungsstreiks vor der zehnten Tarifrunde
In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli 2025 erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteurinnen und Redakteuren in den Zeitungsredaktionen den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik wird es in dieser Woche zu mehrtägigen, spürbaren Streiks kommen – ein unüberhörbares Signal an die Verlegerseite.
Technotrans und Windmöller & Hölscher vertiefen Partnerschaft
Technotrans und Windmöller & Hölscher (W&H) vertiefen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit: Die beiden Unternehmen haben einen exklusiven Rahmenvertrag über die Lieferung des gemeinsam entwickelten Farbversorgungssystems Turboclean Advanced E geschlossen. Die Systemlösung wurde im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft umgesetzt, um den steigenden Anforderungen im Hochleistungs-Flexodruck an Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Sie kommt exklusiv in den Flexodruckmaschinen von W&H zum Einsatz. Die Vereinbarung sichert technotrans ein Auftragsvolumen im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und unterstreicht die Systemkompetenz im Fluidmanagement bei Print-Anwendungen.
Internationale Umfrage zur Lage und Entwicklung der Druckbranche
Als „weltweit einzigartiges Forschungsprojekt“ erhebt der FESPA Print Census alle sechs Monate Marktinformationen über die Druck- und Medienbranche. Die aktuelle Umfrage richtet sich an alle Druckbetriebe und gibt einen ganzheitlichen Überblick über weltweite Trends und Herausforderungen der Druckindustrie. Die Erkenntnisse ermöglichen teilnehmenden Druckereien eine bessere Markteinschätzung und darauf aufbauend eine Ausgestaltung des künftigen Angebots.
Was nun? Wenn Bildung hinter Technologie herläuft…
Der kurze Beitrag plädiert für einen engeren Zusammenschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema KI. In den Kommentaren (Katja Steinhagen) findet sich dann die interessante Idee, doch junge Studierende mit Berufstätigen in Workshops zusammenzubringen, also ein organisationsübergreifendes Reverse Mentoring.
Wibke Matthes, LinkedIn, 4. Juli 2025
Bildquelle: Nahrizul Kadri (Unsplash)
Zurück von der loscon25
Auch Nele Hirsch (eBildungslabor) war auf der #loscon25 und hat einige Eindrücke mitgebracht. Im Gegensatz zu mir hat sie auch die kleine Hausaufgabe ernst genommen und sich mit Hilfe der „Future Backward“-Methode eine Wissenslücke vorgenommen, um sie dann in Nürnberg zu schließen: „Meine Wissenslücke war der Aufbau einer selbst gestalteten und verwalteten KI-Umgebung auf einem Online-Server.“ Das scheint ihr offensichtlich auch ganz gut gelungen zu sein.
„Besonders gelungen fand ich Experimente, die in der Veranstaltung selbst gestartet wurden. Dazu gehörte zum einen eine KI-gestützte Dokumentation. Zum anderen gab es einen Podcast-Tisch, an dem man sich frei zum Podcasten eintragen konnte, was für einige Menschen eine erste Podcast-Erfahrung, aber in vielen Fällen auch einfach sehr gute Gespräche ermöglichte.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 2. Juli 2025
lernOS Convention 2025 Dokumentation
Schon während der lernOS Convention startete die – natürlich KI-gestützte – Dokumentation einzelner Teile der Veranstaltung. Am Mittwochnachmittag endete die #loscon2025. Und schon am Freitag vermeldete Simon Dückert: „The Brain hat seine Arbeit verrichtet, die KI-Basierte Dokumentation der lernOS Convention 2025 ist fertig.“
Die folgenden Zeilen leiten die Dokumentation ein: „Die Inhalte dieser Dokumentation stammen aus den Aufzeichnungen der Impulsvorträge, Lightning Talks, Sessions, Workshops und Podcasts. Mit der Dokumentation könnt ihr sogar mit diesem Chatbot (CustomGPT, Modell GPT-4o) „reden“ … das funktioniert sogar in natürlicher Sprache mit dem Voice Mode. Die KI-generierten Zusammenfassungen wurden NICHT nachberarbeitet. Die KI kann Fehler machen ;-).“
Und, ja, die Dokumentationen enthalten Fehler, sprachliche wie inhaltliche. Sie sind an vielen Stellen zu ausführlich, wenn zum Beispiel 5-minütige Lightning Talks auf drei DIN A4-Seiten „zusammengefasst“ werden. Die Transkripte der Podcasts sind nicht sehr lesefreundlich. Aber alles steht offen zur Verfügung, und man kann sich die gesamte Dokumentation als pdf herunterladen (über 150 Seiten!).
Wer „the Brain“ einmal im Rahmen einer eigenen Veranstaltung ausprobieren will, kann dem „Workflow der KI-generierten Zusammenfassung“ folgen und den „loscon25 Summarizer Prompt“ als Vorlage nutzen.
Cogneon, 4. Juli 2025
lernOS Convention 2025: Mind the Knowledge Gap
Letzte Woche fand ja in Nürnberg auf der Kaiserburg die 9. lernOS Convention (#loscon25) statt. Ich war dabei und habe die tolle Atmosphäre und den wunderbaren Austausch mit alten und neuen Bekannten wieder sehr genossen! Thomas Schmidt (Continental) war auch vor Ort und hat im Anschluss dieses Protokoll erstellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf der Session, die er gemeinsam mit Marcel Kirchner moderierte und in der sie berichteten, wie sie den lernOS KI Leitfaden für das Peer Learning bei Continental genutzt haben – mit über 3.000 Anmeldungen („„Never Prompt Alone“ – Die KI-Lernreise bei Continental“).
Thomas Schmidt, GadgetGedanken, 3. Juli 2025
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
