Feedsammlungen

The Great Online Learning Reset?

Weiterbildungsblog - 20. März 2025 - 21:58

Philippa Hardman nimmt sich in ihren Wochenbeiträgen immer Zeit und Raum, um ein Thema gründlich durchzuspielen. Hier geht es ihr um die Frage, was es für klassische Online-Kurse bedeutet, wenn sie auch von Agenten-basierten KI-Tools erfolgreich bearbeitet werden können: „These AI agents don’t just assist learners, they autonomously complete courses by responding to questions, submitting assignments and even contributing meaningfully to online discussions.“

Diese Entwicklung, so Philippa Hardman, legt das offen, was alle längst wissen: „… the traditional „content + quiz“ model of asynchronous learning is fundamentally broken“. Im Beitrag schildert sie ausführlich, warum die klassischen Online-Kurse noch nie funktioniert haben. Im Zentrum ihrer Argumente steht dabei die Trennung von Lern- und Arbeitsprozessen, von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Anschließend geht sie darauf ein, wie beide Welten näher zusammengebracht werden können und welche Rolle KI dabei spielen kann.

Zusammengefasst: „Instead, the future lies in redesigning online learning around real-world skill application, authentic competency assessment and continuous reinforcement. This means moving beyond static, content-driven models toward AI-powered, workflow-integrated learning ecosystems that ensure knowledge is not just consumed, but actively used and refined in real work contexts.“
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 13. März 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Innovatives Handwerk als Vorbild für den Einsatz von Technologie und KI

Weiterbildungsblog - 20. März 2025 - 20:45

Am 27. Februar war Christoph Krause (aka Servicerebell) Gast im CLC Lunch&Learn und hat einen Impuls zum Thema „Innovatives Handwerk als Vorbild“ gegeben. Gastgeber Joachim Niemeier hat den Vortrag (mit KI-Unterstützung) jetzt zusammengefasst und anschließend gleich ein GPT damit „gefüttet“. Das kann man jetzt weiter befragen: „Aufbauend auf dem Impulsbeitrag von Christoph können wir im Dialog mit der KI noch viel mehr über die Zukunft der digitalen Transformation im Handwerk erfahren. Dazu wird das Format „Kuratierte Exploration“ genutzt.“  

Stichworte der Zusammenfassung lauten u.a. „Herausforderungen im Handwerk“, „Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI)“ und „Praxisbeispiele für Innovationen im Handwerk“. Als Teilnehmer am CLC Lunch&Learn kann ich aber nur empfehlen, einmal Christoph Krause live zu erleben …
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community/ Blog, 19. März 2025

Bildquelle: Joachim Niemeier

Kategorien: Lehren und Lernen

Lesetipps zu XR in der Hochschullehre

Weiterbildungsblog - 20. März 2025 - 12:34

Die Redaktion von e-teaching.org schreibt: „Im aktuellen e-teaching.org-Themenspecial dreht sich alles um „Extended Reality (XR) in der Hochschullehre“. Passend dazu haben wir die beteiligten Expertinnen und Experten um Lektüreempfehlungen gebeten: Welche Grundlagenliteratur zu Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bietet einen guten Einstieg ins Thema? Wo kann man mehr über VR Use Cases in der Lehre erfahren? Und was sollte man unbedingt gelesen haben?“

Die kommentierte Liste umfasst Grundlagenwerke, Use Cases, Rahmenmodelle und Gestaltungsprinzipien und könnte auf den ersten Blick nicht nur für Hochschullehrende interessant sein.
mkehrer, e-teaching.org, 18. März 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Complete L&D Content Curation Toolkit

Weiterbildungsblog - 20. März 2025 - 9:27

Dieses Toolkit enthält sehr (!) viele Informationen und Checklisten, die in zahlreichen Aufzählungen präsentiert werden. Das zur Vorwarnung. Etwas Ordnung schafft das „CURATED Model“ des Autors, „a Framework for Effective Content Curation“. Es umfasst die Arbeitsschritte „Conceptualize“, „Uncover“, „Research“, „Assemble“, „Transform“, „Elevate“ und „Discuss“. Sie werden im Beitrag ausführlich vorgestellt und von weiteren Informationen flankiert: von der Bedeutung von Content Curation bis zur Rolle des Curators. Ob man sich auf die Evaluationsvorlagen für einzelne Fundstücke einlassen will, muss jede/r selbst entscheiden. Aber die Hinweise auf verschiedene Tools, die bei der Suche, aber auch bei der Präsentation des Contents helfen können, sind nützlich.

„Content curation in Learning & Development is the strategic process of gathering, evaluating, organizing, and sharing the most relevant learning resources for your organization’s specific training needs. Rather than creating all content from scratch, effective curation identifies high-quality existing materials and thoughtfully integrates them into your learning programs.“

Quelle: Mike Taylor

Mike Taylor, Blog, 18. März 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Selbstgesteuertes Lernen & KI

Weiterbildungsblog - 19. März 2025 - 15:59

Diese kleine Handreichung fasst einige Grundlagen und Empfehlungen zusammen. Dazu gehört eine Aufzählung der wichtigsten Merkmale des selbstgesteuerten Lernens. Sie leitet über zu den Herausforderungen einer „unreflektierten Nutzung“ von KI-Tools, bevor auf die Potenziale der KI hingewiesen wird. Um sie zu nutzen, so Yvonne Konstanze Behnke, braucht es Kompetenzen, auf Seiten der Lehrenden wie der Lernenden. Die Handreichung schließt mit einigen Empfehlungen und einem Fazit.

Der Schlusssatz: „Wer selbstgesteuertes Lernen gut beherrscht, meistert informelles Lernen besser und ist auf lebenslanges Lernen vorbereitet. Learning Professionals sind eine wichtige Unterstützung – als Coach, Mentor und Entwickler wirksamer Lernkonzepte.“ Vielleicht hätte ein kurzes Alltagsbeispiel die Aufzählungen etwas auflockern können …
Yvonne Konstanze Behnke, DIGITAL PUBLISHING REPORT (dpr E-Learning), März 2025 (via LinkedIn)

Kategorien: Lehren und Lernen

Aufruf zur Teilnahme am CLC-Buchprojekt!

Weiterbildungsblog - 19. März 2025 - 14:12

Auf dem Blog der Corporate Learning Community habe ich diesen Aufruf veröffentlicht. Wer Interesse hat mitzumachen, meldet sich bitte bis zum 26. März!

„Letzte Woche auf dem Corporate Learning Camp in Hamburg habe ich die Idee bereits vorgestellt und mit Interessierten diskutiert. Kurz: Wir wollen ein Buch über die Corporate Learning Community schreiben und veröffentlichen. Damit auch die, die nicht auf dem BarCamp sein konnten, die Gelegenheit haben, hier mitzumachen, fasse ich die Idee noch einmal kurz zusammen: …“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 18. März 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Künstliche Intelligenz für die persönliche Wissensarbeit (WMOOC)

Weiterbildungsblog - 18. März 2025 - 15:02

Der Vortrag ist schon über ein Jahr alt, und die Referentin, Barbara Geyer (Hochschule Burgenland), hat seitdem weiter zum Thema KI publiziert (hier der Link zu ihrem Blog/ Newsletter „KI in Lehre und Weiterbildung“). Ich bin diesem Überblick trotzdem mit Gewinn gefolgt: zum einen, weil ich mir einige KI-Tools im Wissenschaftskontext notiert habe; zum anderen, weil sie zwei interessante Übersichten zur Schnittstelle von KI und Wissensmanagement mitgebracht hat, die ich noch nicht kannte.

open academy, YouTube, 12. März 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Warum die OER World Map für das nationale und globale Lernen wichtig ist

Weiterbildungsblog - 17. März 2025 - 16:50

Auch wenn ich das Thema „Open Educational Resources“ in den letzten Wochen nicht mehr verlinkt habe: Es ist natürlich nach wie vor da und hat vielleicht an Aufmerksamkeit, aber nichts an Bedeutung verloren. Von daher ist dieser Artikel über die OER World Map ein guter Anlass, hier eine Lücke zu schließen. Der Beitrag ordnet die OER World Map in die OER-Strategie des BMBF ein (ja, die gibt es wirklich!) und verknüpft sie mit anderen Aktivitäten wie OERinfo. Dann wird sie als „offene Plattform zur Selbstvernetzung“ (die Teilgebenden tragen sich mit ihren Projekten selbst auf der Map ein) näher vorgestellt.

„Die OER World Map hilft dabei herauszufinden, wer was macht und wo OER-Wissen, -Materialien, -Expertise, -Ideen und -Maßnahmen zu finden sind. Der Blick auf die Vielfalt der vielen weltweiten OER-Angebote schafft Transparenz, inspiriert, ermutigt und ermöglicht Vernetzung – vor allem auch über interessegeleitetes und zielgerichtetes Suchen. Damit ist die OER World Map ein wichtiger Baustein der „lernenden“ OER-Strategie des BMBF.“
Detlef Reuter und Katja Stamm, OERinfo, 4. März 2025

Bildquelle: Angela Karnoll

Kategorien: Lehren und Lernen

Lebenslanges Lernen in Zeitenwenden: Überlebensstrategien für eine Welt im Umbruch

Weiterbildungsblog - 17. März 2025 - 14:44

Anja C. Wagner (FROLLEINFLOW) hatte uns auf dem CLC BarCamp in Hamburg schon einen Vorgeschmack auf diese Präsentation gegeben (sie nannte es Version 0.8). Jetzt hat sie die Version 1.0 nachgelegt. Sie beginnt mit einer Analyse der aktuellen weltpolitischen Lage: von der neuen Weltordnung, den neuen Machtblöcken bis zu den Visionen der Tech-Bros und MAGA-Bewegung in den USA. Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen für Europa? Anschließend nimmt sie das KI-Rennen zwischen den USA und China ins Bild auf.

Der nächste Absatz ist der „Meta-Kompetenz“ Lebenslanges Lernen gewidmet. Hier sieht sie vier, wie sie es nennt, „Zukunftsfitness-Stufen“: Kognitiver Innovationswillen, Technologische Kompetenz, Soziale Intelligenz und Adaptives Handeln. „Diese Kompetenzen ermöglichen es Individuen und Organisationen, in einer Welt zunehmender Polarisierung und technologischer Disruption handlungsfähig zu bleiben“, heißt es. Sie werden anschließend näher beschrieben.

Im dritten Teil ihres Modells – ich überspringe einige Folien, die noch einmal Europa und seine Stärken aufnehmen – geht es um die Schlussfolgerungen, die sich aus der Analyse ergeben („Und nun?“). Hier sind die Hinweise etwas offener und allgemeiner. Es gibt kurze Empfehlungen für „motivierte Lernende“, für „organisatorisches Lernen“ (von „Learning Ecosystems“ bis „Learning Sabbaticals“), bevor das Bildungssystem als Ganzes adressiert wird. Am Ende schließt sich der Kreis: „Lebenslanges Lernen als Überlebensstrategie“.

Wie immer gilt: Für die Details bitte dem Link zur Quelle folgen!

„In einer Welt, die von technologischen Umbrüchen, geopolitischen Spannungen und gesellschaftlichen Transformationen geprägt ist, gewinnt lebenslanges Lernen eine völlig neue Dimension. Die aktuellen Zeitenwenden, markiert durch den Aufstieg neuer Technologien und Machtverschiebungen, stellt sowohl Individuen als auch Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen.
Mit dieser Präsentation suchen wir danach, was lebenslanges Lernen heute bedeuten müsste, welches Kompetenz-Portfolio in diesen Transformationszeiten wirklich relevant ist und wie wir uns für eine Zukunft wappnen, in der die Karten gerade neu gemischt werden.“
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 16. März 2025

Bildquelle: Anja C. Wagner

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten