Feedsammlungen
Sun Automation Group: New maintenance program for corrugated packaging manufacturers
Sun Automation Group® announces the launch of Perform+, a new Quarterly Preventative Maintenance (QPM) program designed to help box plants optimize machine performance, reduce costly downtime, and extend equipment life - maximizing return on investment. The program includes quarterly on-site visits by Sun’s expert technicians, each featuring a comprehensive inspection, targeted repairs, proactive replacement of high-wear parts, and hands-on operator training. The goal: keep machines consistently operating at peak performance and Original Equipment Manufacturer (OEM) standards.
Spanish packaging printers invest in cutting-edge technology from Heidelberg
For Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), packaging printing is an important part of its growth strategy. As a full-range supplier and system integrator, the company aims to tap further market potential. Numerous recent investments by packaging customers in the Spanish market in cutting-edge technology from Heidelberg underline the correct approach of this strategy.
Spanische Verpackungsdrucker investieren in Spitzentechnologie von Heidelberg
Für die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) ist der Verpackungsdruck ein bedeutender Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie. Dabei will das Unternehmen als Vollsortimenter und Systemintegrator weitere Marktpotenziale erschließen. Zahlreiche Investitionen von Verpackungskunden im spanischen Markt in Spitzentechnologie von Heidelberg in der letzten Zeit unterstreichen den erfolgreichen Ansatz dieser Strategie.
HP: 100. Latex R530-Installation und PrintOS-Erfolg
„HP erreicht Meilensteine beim Großformatdruck.“ Zum einen installiert das Unternehmen die 100. HP Latex R530 mit HP PrintOS Production Hub bei einem Kunden, der seinen 1.000. Auftrag erfüllte. Zum anderen führt HP die HP PrintOS Software Suite ein. Die neue Softwarelösung ist auf kleine und mittelgroße Druckdienstleister zugeschnitten. Sie bietet Zugang zu hochwertigen HP PrintOS Production Hub-Anwendungen sowie HP Learn Premium-Inhalten. Ziel ist es, Produktionsprozesse zu vereinfachen und digitale Workflows zu ermöglichen.
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Ich verlinke diesen Beitrag auch, um das Thema auf meiner Tagesordnung zu halten. Gunter Schüßler erinnert an den Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser), der mit dem Einsatz von KI verbunden ist. Das Bild ist noch nicht klar, weil viele Daten nur geschätzt werden können und mit dem Verbrauch anderer Aktivitäten bzw. Alternativen verglichen werden müssen. Hinzu kommt, dass KI ja auch eingesetzt werden kann, um den Klimaschutz zu verbessern. Der Beitrag verlinkt auf ausgewählte Berichte und Artikel zum Thema.
„Das Wichtigste vorweg: Der Einsatz von KI sollte immer reflektiert erfolgen. Das bedeutet u.a., dass KI im Alltag zweckmäßig eingesetzt wird. Erwachsenenbildner*innen können die Nutzung von KI auf sinnvolle Anwendungen beschränken, die idealerweise auch einen Mehrwert für Lernende mit sich bringen.
Trainer*innen können Bildungsangebote dafür nutzen, um auf den hohen Ressourcenverbrauch von KI-Systemen aufmerksam zu machen, Lernende für das Thema KI und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Informationsmaterialien bereitzustellen.“
Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 14. Juli 2025
Bildquelle: Nadia Piet & Archival Images of AI + AIxDESIGN (https://betterimagesofai.org, cc by)
Resilience and quality connections define Chemspec Europe 2025
The 38th International Exhibition for Fine and Speciality Chemicals has delivered a resounding success, proving that this industry thrives under pressure. Following a dynamic two-day run at Koelnmesse in Cologne, Germany, the event generated significant impact at a pivotal moment for the global chemicals industry. A total of 424 key suppliers from 23 countries showcased their chemical substances, bespoke solutions and manufacturing services to an exceptionally engaged trade audience, bringing together around 7,000 industry professionals in productive networking and business discussions.
Deutsche Papiersackindustrie stellt die Weichen für neue EU-Vorgaben
Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Mit den aktuellen und bevorstehenden EU-Vorgaben steigen die Anforderungen an Verpackungen deutlich. Insbesondere die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) wirken sich auf die deutsche Papiersackindustrie aus – von der Recyclingfähigkeit über den Rezyklatanteil bis hin zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Die Mitglieder der Gemeinschaft Papiersackindustrie e.V. (GemPSI) bereiten sich intensiv auf die Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen vor.
Automatisiert vereinzeln und kennzeichnen
Produkt-Sachets mit Warenproben, Postkarten, Anleitungen, Umschläge, Kartonzuschnitte und andere zweidimensionale Werbe-, Informations- und Verpackungsmaterialien zu vereinzeln sind der entscheidende erste Schritt für ihre effiziente automatisierte Weiterverarbeitung. Dazu gehört unter anderem das Einkleben oder Beilegen in Zeitungen, Zeitschriften und Mailings. Mit Unterstützung von Herma hat Köra-Packmat, ein Spezialist für das Handling von flachen Produkten, jetzt ein vielseitiges Offline-Feeder-System entwickelt, bei dem die zu vereinzelnden Produkte auch gleich gekennzeichnet werden können – mit Hilfe des integrierten Etikettierers Herma 500.
Hubergroup launches water-based inks and varnishes for direct food contact
Modern packaging is more than just protection – it is a canvas for creative expression. With the modular Hydro-X Contact system, hubergroup Print Solutions introduces a new generation of water-based inks and overprint varnishes that unlock exceptional creative freedom. Designers and brands gain more space for visual storytelling and eye-catching graphics on recycling-friendly mono-material packaging – now even on the inside of food packaging.
Smithers forecasts extra growth in $132.8 billion folding carton packaging market
Global consumption of cartonboard will reach 56.3 million tonnes in 2025, valued at $58.9 billion, according to new research from Smithers, the global authority on packaging markets. This will be converted into 52.4 million tonnes of packaging, with a value of $132.8 billion. The new market report – The Future of Folding Cartons to 2030 – shows that demand will push global consumption of folding cartons to 63.1 million tonnes in 2030, with value increasing to $159.6 billion at constant pricing.
Prompt-Hype adé? Warum wir für die KI-Zukunft weniger tippen und mehr denken müssen.
In dem Artikel steckt vieles drin. Die zentrale Botschaft lautet: Es geht zukünftig immer weniger um das richtige oder perfekte Prompten, denn KI-Systeme werden immer besser darin, sich den Kontext einer Eingabe selbst zu erschließen. Prompt Literacy ist wichtig, bildet aber nur die Grundlage. Es geht vielmehr darum, das Zusammenspiel von Mensch und Maschine neu zu definieren, um die KI als Sparringspartner zu nutzen.
Dazu braucht es eine (neue) Haltung, aber auch bestimmte Fähigkeiten, allen voran:
„- Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Ergebnisse von KI zu hinterfragen und Plausibilitätsprüfungen durchzuführen, wird zur zentralen Kompetenz.
– Systemkompetenz: Ein tiefes Verständnis für die Integration von KI in Arbeitsabläufe ist entscheidend, um eine optimale Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu gewährleisten.
– Soziale und kreative Fähigkeiten: Empathie, Teamarbeit und Innovationsgeist bilden das Fundament einer menschlichen Arbeitswelt. KI kann uns unterstützen, aber sie wird menschliche Intuition und Kreativität nie ersetzen können.“
Der Artikel von Anja C. Wagner enthält noch mehr: eine kurze Geschichte der Evolution vom Prompts, erste Lernschritte für verschiedene Zielgruppen sowie Aufrufe zur aktiven Gestaltung der Zukunft. Hier liegt dann auch eine weitere Herausforderung: Während das Prompten ein Handwerk ist, das man heute in Promptathons üben und morgen im Arbeitsalltag einsetzen kann, fehlen den Aufrufen und Appellen („Revolution unserer Denk- und Arbeitsweise“) noch die konkreten Ansatzpunkte.
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 13. Juli 2025
Bildquelle: Anja C. Wagner/ FROLLEINFLOW
Hoenle: LED-UV product innovation and new company branding at Labelexpo
At this year’s Labelexpo Europe in Barcelona, UV specialist Hoenle will showcase cutting-edge LED-UV curing systems from its proven LED Powerline series, designed not only for label printing, but also for the increasingly important flexible packaging market. Among the highlights is the innovative Curing System LED Powerline Web.
Hoenle: LED-UV-Produktinnovation und neues Unternehmensbranding auf der Labelexpo
Auf der diesjährigen Labelexpo Europe in Barcelona präsentiert der UV-Spezialist Hoenle modernste LED-UV-Aushärtungssysteme aus der bewährten LED Powerline-Serie, die nicht nur für den Etikettendruck, sondern auch für den immer wichtiger werdenden Markt der flexiblen Verpackungen konzipiert sind. Zu den Highlights gehört das innovative Aushärtesystem LED Powerline Web.
9K-Zeilenkamera für Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsanwendungen
Excelitas präsentiert die neue Zeilenkamera pco.horizon 9.1 TDI bi CLHS für Prüfanwendungen mit höchsten Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit, Präzision und Bildstabilität. Die Kamera mit einer Auflösung von 9.072 Pixeln und Zeilenraten bis 600 kHz eignet sich optimal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie zum Beispiel die Inspektion von Halbleitern, Prüfung von Aufdrucken, Bahninspektion und bildgebende Diagnostik.
Maßgeschneiderte Kennzeichnungskonzepte für moderne Verpackungen
Die Verpackungsbranche entwickelt stetig neue Konzepte, um Produkte noch effizienter, nachhaltiger und smarter zu verpacken. Um auch mit neuen Regularien wie dem Digitalen Produktpass (DPP) oder den Vorschriften der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sowie technologischen Entwicklungen und Verbrauchererwartungen Schritt zu halten, braucht es Innovation und persönlichen Austausch vieler Experten. Plattform der Branche: die Fachpack 2025; ein wichtiger Netzwerkpartner: REA Elektronik mit seinen individuellen Kennzeichnungslösungen – und auch Innovationen wie einem leistungsstarken 100 Watt Lasersystem und der Kennzeichnung von recyclingfähigen Monofolien.
SIG: Aseptische 1-Liter-Kartonpackung mit vollem Barriereschutz ohne Aluminiumschicht
SIG hat die ersten aseptischen 1-Liter-Kartonpackungen aus SIG Terra Alu-free + Full barrier-Verpackungsmaterial in die Verkaufsregale gebracht. Dabei handelt sich um das erste Verpackungsmaterial für aseptische Kartonpackungen, das vollen Barriereschutz bietet, jedoch ohne Aluminiumschicht auskommt. Dadurch wird der ohnehin schon geringe CO2-Fußabdruck einer Standard-Kartonpackung von SIG noch weiter reduziert.
Mitglieder des VDMB mit starkem Bekenntnis zu Print
Beim Bayerischen Druck- und Medientag 2025 stellte die Mitgliederversammlung des VDMB wichtige Weichen: Mit klaren Appellen an die Politik, einem starken Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit von Print und der Wahl eines neuen Vorstands. Christoph Schleunung wurde nach 26 Jahren im Vorstand von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Matthias Manghofer folgt ihm als neuer Landesvorsitzender.
Micro-credentials for megatrends: Nordic and German approaches
Ich glaube, der Artikel will zwei Dinge ansprechen: zum einen ein wachsendes Angebot an kurzen Bildungsangeboten und Lernmöglichkeiten; und zum anderen die Tatsache, dass mit Micro-Credentials ein Instrument vorliegt, um die mit diesen Bildungsangeboten erworbenen Fähigkeiten auszuzeichnen bzw. zu zertifizieren. Um das zu unterstreichen, werden verschiedene Projekte aus Nordeuropa und Deutschland aufgeführt. Die Tatsache, dass trotz allem Micro-Credentials heute noch nicht sehr bekannt bzw. verbreitet sind, wird unter anderem auf folgende Herausforderungen zurückgeführt: „quality standards, recognition and stackability“.
„The reality is that we lack sufficient research on micro-credentials in general. For instance, while we recognise the need to use micro-credentials to make adult education more inclusive, we don’t have enough data and studies to demonstrate the impact of such courses. Similarly, there are gaps in information and research regarding the stackability and standardisation of these credentials,” concludes Strauch.“
Siehe auch: „Ein europäischer Ansatz für Microcredentials“ (Europäische Kommission, 2024)
Sara Pasino, ELM – Magazine, 7. Juli 2025
Bildquelle: Tim Mossholder (Unsplash)
What is a Knowledge Manager?
Auf den Seiten der APQC (American Productivity & Quality Center) findet sich dieser Eintrag, der kurze Antworten und Beschreibungen für die liefert, die mit Wissensmanagement noch nicht in Berührung gekommen sind:
– What is a Knowledge Manager? „A knowledge manager is a vital professional who orchestrates the flow of information within an organization.“
– What is Knowledge Management? „Knowledge management (KM) is the application of a structured process to help information and knowledge flow to the right people at the right time.“
– WHO is a Knowledge Manager? „Today’s knowledge managers are diverse and multifaceted professionals who play a crucial role in enhancing organizational effectiveness by analyzing, organizing, and disseminating information across various departments.“
Der Artikel, der natürlich auch für das Kursangebot des APQC wirbt, verlinkt noch weitere Ressourcen.
Lynda Braksiek, APQC (American Productivity & Quality Center), 1. Juli 2025
Bildquelle: APQC
Vertrieb im Wandel: 10. Vertriebskongress stellt Weichen für die Zukunft
Am 12. September 2025 findet der 10. Vertriebskongress der Verbände Druck und Medien in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Vertriebsverantwortliche aus der Druck- und Medienindustrie. Unter dem Leitthema „RE:Print – Vertrieb neu denken“ widmet sich das Programm den Veränderungen im Vertrieb angesichts digitaler Geschäftsmodelle, veränderter Kundenbedürfnisse und wachsender Marktdynamik.