Feedsammlungen
Future Skills in der beruflichen Bildung
Die Redaktion des Deutschen Bildungsservers hat zum Thema „Future Skills“ eine Reihe von Dossiers zusammengestellt, die „die Bedeutung von Future Skills / Zukunftskompetenzen für unterschiedliche Zielgruppen und Bildungsbereiche“ reflektieren und „über Konzepte, Institutionen und (Forschungs-)Projekte“ informieren. So gibt es auch ein Dossier, das sich den „Future Skills in der beruflichen Bildung“ widmet und in dem über 20 Ressourcen aus ganz verschiedenen Quellen verlinkt sind. Hier heißt es einleitend:
„Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Zentrum der Transformation. Manche Berufe verändern sich stark: Neue Technologien verdrängen alte Tätigkeiten, andere Aufgaben kommen hinzu. Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln – der Wandel verlangt aktives Handeln und Anpassungsfähigkeit.
In diesem Kontext gewinnen sogenannte Future Skills und Green Skills zunehmend an Bedeutung. Sie helfen den Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und Arbeitswelten mitzugestalten, die ökologisch verantwortlicher, innovativer und zukunftsfähiger sind.
Dieses Dossier blickt auf unterschiedliche Aspekte von zukunftsorientierten und nachhaltigen Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen benötigt werden.“
Auf der Startseite wird darauf higewiesen, das vom 3. bis 14. November 2025 die Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills – Zukunft lernen. Zukunft leben“ stattfinden.
Deutscher Bildungsserver, November 2025
Bildquelle: Deutscher Bildungsserver (CC BY-NC-SA 4.0)
Sappi Europe announces price increase for coated mechanical reels
Sappi Europe, producer of high-quality graphic papers, today announced a general price increase of 5-7% across its Coated Mechanical portfolio, effective from 1 January 2026. This adjustment is driven by a continued escalation in key input costs and the need to ensure the long-term financial sustainability of their operations.
Mosca GmbH gewinnt Business Innovator Award 2025
Die Mosca GmbH ist mit dem Business Innovator Award 2025 ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung würdigt das Deutsche Innovationsinstitut (diind) die herausragende Innovationskraft des Familienunternehmens. Mosca überzeugte die Jury durch einen ganzheitlichen Innovationsansatz, der interne Effizienz, kundenorientierten Service und digitale Transparenz in der Logistikkette vereint. Der Spezialist für ganzheitliche End-of-Line-Systeme wurde unter anderem für die eigens entwickelte KI-Lösung zur Produktionsoptimierung, die innovative Serviceleistung des TechCenters sowie den zukunftsweisenden Digital Load Pass, der die kommende Regulierung des „Digitalen Produktpasses“ adressiert.
Xerox kündigt zwei neue Digitaldruckmaschinen an
Die Xerox Holdings Corporation hat auf der Printing United Expo, einer jährlichen Fachmesse für die Produktionsdruckbranche in Las Vegas, die neue Xerox® Proficio™ Production Series vorgestellt und dabei die Produktionsdruckmaschinen Xerox® Proficio™ PX300 und Xerox® Proficio™ PX500 präsentiert. Diese Produktreihe wurde speziell entwickelt, um Druckdienstleistern dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Marktsegment der mittleren Produktionsvolumina zu sichern und weiteres Wachstum zu erzielen. Sie repräsentiert die nächste Generation der Produktionstechnologie des Unternehmens.
Branchenbefragung: Wie realistisch ist der Einsatz humanoider Roboter in der Logistik?
Welches Zielbild haben Fachleute aus der Logistik für die humanoide Robotik und wie realistisch ist ihr Einsatz? Und wie weit ist die Branche zum aktuellen Stand? Antworten auf diese Fragen soll eine Marktstudie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML geben. Im Rahmen der Studie führt das Institut auch eine Branchenbefragung unter Expertinnen und Experten aus Intralogistik und Robotik durch. Die Teilnahme an der Befragung ist jetzt geöffnet.
Enfocus löst mit den neuen Updates für Griffin und Phoenix Skalierungs- und Einrichtungsprobleme
Enfocus hat mit dem neuesten Update seiner Layout-Anwendungen Griffin und Phoenix ein Problem gelöst, das in der Großformatdruckbranche bislang für große Frustration sorgte. Das hervorstechende Merkmal von Griffin 25.11 ist die Unterstützung von Nutzereinheiten, mit denen Nutzer Artworks im passenden Originalmaßstab importieren können. Dadurch entfallen bisherige Einschränkungen hinsichtlich der Größe des PDF-Formats, sodass Nutzer sich auf die Richtigkeit ihrer Layouts verlassen können, ohne etwas dem Zufall überlassen zu müssen und ohne Fehlinterpretationen zu riskieren, die zu Preflight-Fehlern und Materialverschwendung führen können.
Weltweit erste PSF-Zertifizierung
Die Druckerei Thüringer Papierwarenfabrik C. Schröter GmbH & Co. KG ist der erste Anwender des neu entwickelten ProzessStandard Flexodruck (PSF). Der Standard und die damit verbundene Zertifizierung wurden 2025 entwickelt, um die Prozesse in den Druckereien effizienter zu gestalten und eine sichere Farbkommunikation mit den Auftraggebern zu ermöglichen.
Kritisches Wissen – Ausgangspunkt einer guten Wissensstrategie
Simon Dückert vermisst in vielen Wissensmanagement-Projekten eine „thematische Fokussierung“. Das führt häufig zu einer Entkoppelung von Wissens- und Unternehmenszielen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine thematische Wissensstrategie aussehen könnte, bildet aus seiner Sicht die gerade vorgestellte HighTech Agenda Deutschland. Seine damit verbundene Hoffnung:
„Nächstes Jahr (2026) erscheint die neue Version des Wissensmanagement-Standards ISO30401. Darin wird u.a. das Konzept des „kritischen Wissens“, definiert als „“, eingeführt. Ich hoffe, dass wir dadurch in der Wissensmanagement-Praxis wieder mehr Fokus auf das strategische Wissensmanagement bekommen, das auf die organisationsrelevanten Wissensgebiete fokussiert und Wissensmanagement-Prozesse und -Maßnahmen systematisch aus diesen ableitet.“
Simon Dückert, Cogneon, 2. November 2025
FFI startet Nachwuchskampagne der Faltschachtelbranche
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) startet mit „BETTER BOX UP!“ die bislang größte Kampagne der Branche. Ziel ist es, Nachwuchstalente, Quereinsteigende und erfahrene Fachkräfte für die Faltschachtel-Industrie zu gewinnen und zu begeistern. Die Initiative zeigt die vielfältigen Karrierechancen, die Zukunftssicherheit der Branche und ihre gesellschaftliche Relevanz.
Roto France Impression reaps the benefits of using Kodak Sonora Process Free Plates
Roto France Impression is an offset printing company specializing in high-quality saddle-stitched and perfect-bound magazines and catalogs. Located on a 40,000 sqm site in Lognes, just east of Paris, the company employs 118 people and has been part of Groupe Maury Imprimeur since 2005. “As a leading magazine printer, we are strategically positioned near major publishers and distribution centers. We provide our customers with an integrated service that encompasses everything from file reception to the shipping of the finished printed products,” says Sylvain Roux, Production Manager.
Roto France Impression: Vorteile prozessfreier Kodak Sonora Platten
Roto France Impression ist ein Offsetdruckunternehmen, das sich auf die Herstellung qualitativ hochwertiger rückstichgehefteter und klebegebundener Zeitschriften und Kataloge spezialisiert hat. Das auf einem 40.000 m2 großen Gelände in Lognes, östlich von Paris, ansässige Unternehmen hat 118 Beschäftigte und gehört seit dem Jahr 2005 zur Groupe Maury Imprimeur. „Als eine führende Zeitschriftendruckerei sind wir strategisch günstig in der Nähe großer Verlagshäuser und Vertriebzentrem angesiedelt. Wir bieten unseren Kunden eine integrierte Dienstleistung, die alles umfasst, vom Eingang der Daten bis zum Versand der fertigen Druckerzeugnisse“, sagt Produktionsleiter Sylvain Roux.
Ver.di fordert Paradigmenwechsel bei der Big-Tech-Regulierung
In der sich zuspitzenden Debatte um den Einfluss von Big-Tech-Plattformen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Plattformbetreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Wie der aktuelle Abbau der Inhalte-Moderation bei TikTok Germany zeige, ziehen sich die Plattformen immer weiter aus der Verantwortung. Bislang werden Big-Tech-Plattformen rechtlich als bloße Mittler von Informationen behandelt, wodurch eine Haftungslücke entsteht. Doch die Drosselung politischer Inhalte bei Instagram, die manipulierte Reichweite der Posts von Elon Musk auf X oder die Privilegierung der AfD bei der TikTok-Suche im Zuge der Europawahlen 2024 sind nur einige Beispiele, die die potenziellen negativen Konsequenzen für die Gesellschaft verdeutlichen. Daher fordert die ver.di eine Neubewertung dieser Angebote.
Wie KI bei der Kursplanung unterstützen kann
Dieser Beitrag, der als Video und in Textform vorliegt, hält, was der Titel verspricht. Themenfindung und Grobkonzeption (inkl. Bedarfs- und Zielgruppenanalyse), Veranstaltungsausschreibung, didaktische Feinplanung, Evaluierung – gezeigt wird, wie KI-Tools heute Bildungsexpert:innen bei diesen Arbeitsschritten unterstützen können. Praxisnah und nützlich.
„Es ist zu vermuten, dass AI-Agents in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen werden. Doch schon jetzt gilt: KI kann Routineaufgaben erleichtern, ersetzt aber nicht die pädagogische Kompetenz. Kursplanung bleibt eine kreative, verantwortungsvolle Aufgabe, für die es auch in Zukunft Erwachsenenbildner*innen als „humans in the lead“ braucht.“
Karin Lamprecht, erwachsenenbildung.at, 3. November 2025
Zweite digitale Etikettendruckmaschine Domino N610i treibt Wachstum für Finlogic an
Finlogic, italienischer Etikettenhersteller und Anbieter von Kennzeichnungs- und Tracking-Systemen, hat in eine zweite digitale Etikettendruckmaschine Domino N610i investiert, um seine Etikettierungsprozesse zu verbessern und die Druckleistung zu steigern.
Zeitfracht: Investition in Verpackungsmaschinen von Ranpak
Die Zeitfracht Medien GmbH setzt konsequent auf Automatisierung und Zukunftssicherheit ihres Logistikzentrums: Mit der Anschaffung von zwei hochmodernen Flap-It-Verpackungsmaschinen des Herstellers Ranpak investiert das Unternehmen einen siebenstelligen Betrag in die Optimierung der Verpackungsprozesse. Die Installation und Integration der Maschinen ins bestehende Warenwirtschaftssystem läuft aktuell auf Hochtouren, der Regelbetrieb startet stufenweise ab Anfang November und wird parallel zu den bisherigen Prozessen in die Produktion eingebunden.
Omya launches global sales and distribution business unit for specialty materials
Omya, the global minerals and chemicals company operating in over 50 countries, has launched a new business unit specializing in the sales and distribution of specialty materials. Headquartered in Switzerland, Omya Specialty Materials combines a comprehensive portfolio of pigments, binders, additives and life science ingredients from leading manufacturers with the company’s own extensive range of mineral-based products
BEAT Robotics powered by Horizon GmbH
Horizon begleitet seit Jahren den Wandel in der Druckweiterverarbeitung von Stand-alone-Lösungen hin zu integrierten Inline-Systemen und dem vermehrten Einsatz von Robotik zur Automatisierung von Workflows. Mit der Gründung der Marke BEAT Robotics bündelt das Quickborner Unternehmen nun seine langjährige Erfahrung in der Automatisierung der Druckweiterverarbeitung und überträgt dieses Know-how auch auf neue Anwendungsfelder. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Intralogistik und Reinigung.
Von der Nutzung zur Ko-Kognition: Warum KI der neue Lernpartner ist
KI ist nicht einfach ein neues, weiteres Tool. Ulf-Daniel Ehlers sieht KI und Mensch als „ein gemeinsames kognitives System“. In diesem Zusammenhang erinnert er an das Konzept der verteilten Kognition (Distributed Cognition). Konkret: „In diesem Sinne lässt sich die KI nicht primär als externes Werkzeug, sondern als aktiver kognitiver Partner begreifen: Sie bringt Daten- und Musterkompetenz, während der Mensch Kontextwissen, Urteile und Kreativität einbringt.“
Im Beitrag führt er aus, welche Konsequenzen sich für die Hochschullehre aus dieser Perspektive ergeben. Er skizziert die Kompetenzen, die Studierende erwerben müssen, um von dieser Partnerschaft zu profitieren; er zeigt auf, wie Hochschulen an diese Partnerschaft heranführen können und was es dabei zu beachten gilt (zum Beispiel das unbewusste oder unkritische Auslagern von Denken an die KI im Sinne des „cognitive offloading“).
Ein zentrales Element dieses Zusammenspiels ist dabei, so Ulf-Daniel Ehlers, das Konzept des selbstgesteuerten Lernens (Self-Directed Learning, SDL): „Studierende übernehmen Verantwortung dafür, wann, wie und womit sie KI einbinden, reflektieren die Beiträge der KI und steuern den Lernprozess aktiv.“
Eine Ergänzung von mir: Ulf-Daniel Ehlers spricht in seinem Beitrag vor allem die Hochschulen an. Wir finden entsprechende Hinweise aber auch für das Corporate Learning, wenn zum Beispiel Daniel Stoller-Schai vom „selbstorganisierten, dialogischen Lernen mit KI“ spricht.
Ulf-Daniel Ehlers, LinkedIn, 1. November 2025
Bildquelle: Glenn Carstens-Peters (Unsplash)
UPM Adhesive Materials unveils a global showcase of premium performance label materials for wine and spirits
UPM Adhesive Materials unveils a curated collection of Premium Performance label materials for wine and spirits packaging. Each material has been selected for its advanced converting properties, exceptional performance in the wine and spirits sector and ability to elevate brand and consumer experience. The collection is featured in a new sample folder, available in European, North American, South American and Asia-Pacific markets.
Workshop Notizen mit KI support
Ich bin noch nicht sicher, in welche Schublade dieser Beitrag gehört, aber vielleicht ist das auch gar nicht so wichtig. Ich habe ihn jedenfalls mit Gewinn gelesen. Wenn ich es richtig sehe, hat Harald Schirmer an einem Train-the-Trainer-Workshop teilgenommen, in dem es um Aspekte für moderne Trainingsformate ging. Dann kommt die KI ins Spiel, aber dafür zitiere ich den Autor lieber selbst:
„Während des Workshops habe ich am Tablet Stichpunkt Notizen gemacht (Audio oder Video-Aufnahme ist aktuell für viele noch nicht üblich), persönliche Kommentare ergänzt, mir „Fragen für später“ notiert und markiert (flags und hashtags) für vernetzte Gedanken (meine Notizen/ persönliches Wissensmanagement läuft schon seit Mitte der 90er).
Diese Notizen habe ich (ich notiere in der Regel schon anonymisiert) meiner KI gegeben und im Dialog eine optimierte Zusammenfassung des Workshops erstellen lassen. Danach habe ich aus dem Dialog einen „Masterprompt“ entwickelt (den könnte ich ab jetzt für alle solche Notizen immer wieder verwenden) – damit ich den hier teilen kann.“
Also es geht um Notizen, um die Zusammenfassung dieser Notizen und um die Generierung eines „Master-Prompts“, um sich zukünftige Notizen nach einem bewährten Schema zusammenfassen zu lassen. Und nicht zuletzt – denn es ist ein sehr ausführlicher Beitrag! – kann man sich das durchlesen, was im konkreten Workshop verhandelt wurde („Aspekte für moderne Trainingsformate“). Und auf allen Ebenen ist der Beitrag inspirierend.
Harald Schirmer, Blog, 28. Oktober 2025
Bildquelle: Harald Schirmer
