Feedsammlungen

Gallus MatteJet: Neues Mattierungsverfahren für hochwertige digitale Etiketten

Druckspiegel - 27. März 2025 - 16:47

Die Gallus Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), gab auf den Gallus Wine Label Days die weltweite kommerzielle Verfügbarkeit ihres neues Mattierungsverfahrens, Gallus MatteJet, für die Gallus One bekannt. Zum ersten Mal ermöglicht diese innovative Technologie Druckereien, profitable digitale Etiketten inline mit einer hochwertigen matten Oberfläche auf Knopfdruck zu produzieren – eine Entwicklung, die die digitale Etikettenproduktion im wachsenden Segment der Wein und Spirituosen Etiketten vorantreiben wird.

Kategorien: Management-News

Aufruf zum Deutschen Cartoonpreis 2025

Druckspiegel - 27. März 2025 - 16:47

Der Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH und die Frankfurter Buchmesse rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis und laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind, einzureichen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 5. September 2025, 17 Uhr.

Kategorien: Management-News

KI-resiliente Aufgabenstellungen

Weiterbildungsblog - 27. März 2025 - 16:17

Barbara Geyer (Hochschule Burgenland) sieht die Verbreitung und Nutzung von KI-Tools nicht als Bedrohung, sondern als Chance, sich auf die „tieferen“ Werte von Bildung zurückzubesinnen: „… die Befähigung zu eigenständigem, kritischem Denken und die Anwendung von Wissen in authentischen Situationen“. In ihrem Beitrag stellt sie ein integratives Modell für Aufgabenstellungen im Zeitalter von KI vor. Die Frage, ob Aufgaben in Präsenz oder unbeaufsichtigt (asynchron) bearbeitet werden, bildet dabei ein wichtiges Kriterium. 

Ihre Empfehlung, die sie im Artikel näher erläutert: „Die größte Herausforderung sind Aufgaben, die außerhalb der Präsenzzeiten bearbeitet werden. Hier haben die Lernenden uneingeschränkten Zugang zu KI-Tools, ohne dass wir den Prozess beobachten können. In diesem Zusammenhang ist ein Umdenken von ergebnisorientierten zu prozessorientierten, personalisierten und multimodalen Beurteilungsformen erforderlich.“
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 25. März 2025 

Kategorien: Lehren und Lernen

Camp für Neugier und Zukunftslust

Weiterbildungsblog - 26. März 2025 - 11:26

Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass ich am letzten Wochenende am Camp für Neugier und Zukunftslust im Bergschlösschen (Bamberg) teilgenommen habe. Und mit mir ca. 50 weitere Menschen, inklusive Patrick Rammerstorfer und Katharina Ehrenmüller als Vertreterinnen des Ministeriums für Neugier und Zukunftslust. Es war eine tolle Atmosphäre vor Ort, und ich tue mich schwer, einzelne Eindrücke festzuhalten oder hervorzuheben. Harald Schirmer (mit seiner Keynote) und Christian Kaiser (mit einer Session zum Peer Learning) haben für eine schöne Verbindung zwischen Hamburg (Camp der Corporate Learning Community) und Bamberg gesorgt. Das Video von Annika Rupprecht macht hoffentlich den einen oder anderen neugierig, bei der Neuauflage des Camps 2026 selbst dabei zu sein!
Annika Rupprecht, LinkedIn, 24. März 2025   

Nachtrag (29.03.2025): Christian Kaiser hat gerade in seinem Newsletter #Christianlernt KW202513 viele Beiträge zum Camp in Bamberg verlinkt (danke!)

Kategorien: Lehren und Lernen

Der menschliche Faktor: Coaching im Zeitalter der KI

Weiterbildungsblog - 25. März 2025 - 15:37

Coaching ist nicht mein Thema, aber der Beitrag auf EPALE spielt verschiedene Fragen durch, die sich heute auf vielen Feldern stellen: Was ist einzigartig menschlich am Coaching – und kann (noch) nicht durch eine KI ersetzt werden? Welche Vorteile bietet die Anonymität und durchgängige Verfügbarkeit eines Chatbots oder Avatars? Wie effektiv ist das Coaching mit KI-Unterstützung? Schließlich: „Wie können KI und menschliches Coaching effektiv kombiniert werden?“
Chantal Pierlot, EPALE – Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 24. März 2025

Bildquelle: LinkedIn Sales Solutions (Unsplash) 

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten