Feedsammlungen
Learning Experience Plattformen: Passgenaues Lernen mit Künstlicher Intelligenz
„Eine Learning Experience Plattform (LXP)“, so Nicole Behringer in diesem kurzen Steckbrief, „ist eine Lernumgebung, die sich in Echtzeit an die Benutzer*innen und ihren Lernstand anpasst – also adaptiert. Deshalb wird hier auch von adaptivem Lernen gesprochen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden die angebotenen Lerninhalte an das Lernziel, den individuellen Lernstand, die Lernpräferenzen und das Umfeld des Lernenden angepasst.“
Folgende Funktionen macht eine LXP aus: eine attraktive Benutzeroberfläche („Netflix“), Möglichkeiten der gezielten Suche nach Inhalten und Personen, Endorsements, Empfehlungen und Bewertungen sowie personalisierte Dashboards.
So weit, so gut. Aber etwas fehlt in der Beschreibung. Man liest zwischen den Zeilen, dass die Autorin nicht vor einer LXP sitzt. Denn dann würde man heute anstelle eines weiteren Steckbriefs vielleicht einen konkreten Erfahrungsbericht schreiben. Ist der Online-Kurs auf LinkedIn Learning eine andere „Learning Experience“ als gestern der Kurs auf dem LMS? Und, wenn ja, warum? Hinzu kommt, dass viele der im Artikel aufgezählten Funktionen erst zum Tragen kommen, wenn die Plattform über einen langen Zeitraum intensiv genutzt wird. Und wenn sich möglichst viele Lernaktivitäten der Mitarbeitenden auf dem LXP abspielen.
So heißt es schließlich im Artikel: „Der LXP Markt ist sehr unübersichtlich und die Zahl der Anbieter wie Degreed, LinkedIn Learning, Valamis, usw. wächst stetig.“
Nicole Behringer, wissensdialoge.de, 23. Februar 2021
The three pillars of virtual.drupa are gaining momentum
As virtual.drupa, taking place from 20 to 23 April, is approaching, exhibitors are starting to design their online showrooms; video and live presentations as well as virtual meeting rooms are in preparation. Registration for exhibitors has been open since the end of January, and the current booking status is very positive, with around 100 exhibitors from 23 countries, as well as 5,000 pre-registered visitors from all around the world already preparing for the virtual industry event.
Säulen der virtual.drupa gewinnen an Dynamik
Der 20.-23. April rückt mit der virtual.drupa näher: Aussteller gestalten ihre Online-Showrooms, Videobeiträge, Live-Vorträge sowie virtuelle Meetingräume werden vorbereitet. Seit Ende Januar können sich Aussteller registrieren – und der Buchungsstand verläuft positiv: Rund 100 Aussteller aus 23 Ländern und 5.000 vorregistrierte Besucher aus der ganzen Welt bereiten sich bereits auf das virtuelle Branchentreffen vor.
Insolvenzverfahren des Druck- und Verlagshauses Frankfurt abgeschlossen
Ziemlich genau acht Jahre nach dem Verkauf der Frankfurter Rundschau an die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Societät ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main abgeschlossen. Insolvenzverwalter Frank Schmitt zeigte sich beim Schlusstermin am Amtsgericht Frankfurt am Montag zufrieden mit dem Erreichten. Die knapp 1000 Gläubiger von Druckerei und Verlag erhalten eine deutlich überdurchschnittliche Quote von rund 25 Prozent. Üblich sind in Insolvenzverfahren etwa drei Prozent.
Envases Mexico receives “High Performance Metal Decorator of the Year 2020” award
Ever since 2013, Koenig & Bauer has presented an annual “High Performance Metal Decorator of the Year” award. The award was established to honour customers who use the company’s products to demonstrate achievement beyond the scope of everyday performance in the field of metal decorating. Over the years, the coveted prize was picked up by companies such as PT United Can Company from Indonesia, Glud & Marstrand from Denmark, Ball Corporation from the USA and LITALSA from Spain, to name just a few.
Envases Mexico ist „High Performance Metal Decorator of the Year 2020“
Seit 2013 zeichnet Koenig & Bauer herausragende Unternehmen mit dem Award „High Performance Metal Decorator of the Year“ aus. Die Auszeichnung wurde ins Leben gerufen, um Kunden zu würdigen, die mit Produkten von Koenig & Bauer herausragende, nicht alltägliche Leistungen im Bereich Metal Decorating vollbringen.
InfoKompakt zu den neuen Vergabekriterien für den Blauen Engel
Seit dem 1. Januar 2021 gelten die neuen Vergabekriterien für die Beantragung des Blauen Engel für Druckerzeugnisse. Die Verbände Druck und Medien und die RAL gGmbH bieten dazu am 23. März 2021 die Onlineveranstaltung infoKompakt „Blauer Engel“ an.
Neue Spezifikationen für Invercote Duo
Invercote Duo ist ein vollgebleichter Zellstoffkarton (SBB), der durch eine doppelseitige Rückseitenverleimung von zweifach gestrichenem Invercote hergestellt wird. Seine Druckoberflächen reproduzieren originalgetreu anspruchsvollste Bilder, und er ist für seine hohe Steifigkeit, Lichtechtheit und ausgezeichnete Festigkeit bekannt. Invercote Duo ist ideal für Verpackungen von aroma- und geschmacksintensiven Produkten und eignet sich dank seiner Festigkeit und Steifigkeit zudem hervorragend für diverse Displayzwecke und verschiedene Arten von festen Premium-Verpackungen.
SDPS profitiert im Pandemiejahr von Aufrüstung auf Onset X2 HS
SDPS, eine Druckerei im französischen Saint-Denis-sur-Sarthon, ist Anbieter hochwertiger Großformatdrucke für den französischen POP- und POS-Markt. Die Druckerei nahm eine erste Onset X2 2016 in Betrieb. Im Jahr darauf folgte die Installation einer zweiten Maschine desselben Modells. Im Sommer 2020 beschloss die Druckerei die Aufrüstung auf die 2019 von Fujifilm und Inca Digital eingeführte Onset-Variante X2 HS.
Zwischen Tiefrot und Schwarz
In Deutschland wurden 2020 1.684 Tausend Tonnen Lacke, Farben und Druckfarben verkauft - eine Zunahme von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im laufenden Jahr wird sich die Sonderkonjunktur im Bautenfarbenmarkt vorrausichtlich normalisieren, die Menge wird daher um annähernd 5 Prozent auf 1.604 Tausend Tonnen zurückgehen, berichtet Peter Jansen auf der virtuellen Jahreswirtschaftskonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL).
OE-A hosts printed electronics competition
What do an artificial triceps, a smart gear selector and an indoor air quality meter have in common? Essential parts consist of organic and printed electronics. And they are among the 22 entries taking part in the “OE-A Competition 2021”, which the international VDMA working group OE-A (Organic and Printed Electronics Association) organizes every year.
OE-A veranstaltet Wettbewerb für gedruckte Elektronik
Was haben ein künstlicher Trizeps, ein Bedienpanel für ein Automatikgetriebe und ein CO2-Messgerät gemeinsam? Wesentliche Teile bestehen aus organischer und gedruckter Elektronik. Und sie gehören zu den 22 Einsendungen, die an dem Wettbewerb „OE-A Competition 2021“ teilnehmen, den die internationale VDMA Arbeitsgemeinschaft OE-A (Organic and Printed Electronics Association) jedes Jahr veranstaltet.
FFG go: Lösung für den reinen Klebstoffauftrag
FFG go heißt eine neue, für den reinen Klebstoffauftrag in Flexo Folder Gluern ausgelegte Lösung von Baumer hhs. Das jüngste Mitglied der go System-Familie des Unternehmens zeichnet sich durch seine einfache, intuitive Bedienbarkeit aus, wobei FFG go unterschiedlich anspruchsvolle Anforderungen an den kontaktlosen Klebstoffauftrag in der Wellpappenindustrie unterstützt.
Indian packaging printer aims to grow significantly with Heidelberg
UFlex Limited, multinational flexible packaging and polymer science company and the first Indian manufacturer of aseptic liquid packaging, announces to double its production capacity from 3.5 bn packs per annum to 7 bn packs per annum. To achieve this, the company decided to invest in second printing line from the Heidelberg Web Carton Converting GmbH.
Indischer Verpackungsdrucker will mit Heidelberg deutlich wachsen
UFlex Limited, multinationales Unternehmen für flexible Verpackungen und der erste indische Hersteller von aseptischen Flüssigkeitsverpackungen, plant seine Produktionskapazität von 3,5 Mrd. Packungen pro Jahr auf sieben Mrd. Packungen pro Jahr zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen in eine zweite Drucklinie der Heidelberg Web Carton Converting GmbH investiert.
Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum Digitalen Bildungsraum der Bundesregierung #bildungdigital
Es ist fast an mir vorbeigegangen: Am 22. Februar 2021 hat die Bundesregierung die „Initiative Digitale Bildung“ vorgestellt. Mit der Bundeskanzlerin und zahlreichen Akteuren aus verschiedenenen Bildungsbereichen, die zu Wort kamen (auf YouTube steht die Aufzeichnung online). Jöran Muuß-Merholz fasst seine Sicht zusammen:
– Ein Fortschritt im Diskurs um digitale Bildung ist unverkennbar.
– Das Thema Offenheit/ Öffnung der Bildung (Open Educational Resources) kam leider nicht vor.
– Dafür tauchte das Stichwort „zentrale Bildungsplattform“ wieder auf, das Jöran Muuß-Merholz kritisch sieht (und das aus meiner Sicht nach wie vor eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen darstellt).
Jöran Muuß-Merholz, Jöran & Konsorten, 22. Februar 2021
Bildquelle: BMBF
Ricoh: Exklusive Branchen-Einblicke
Die Interact Europe wird in ihrer vierten Auflage am 24. und 25. Februar erstmals virtuell stattfinden. Bei der Veranstaltung werden Ricoh ProcessDirector™-Nutzer exklusive Brancheneinblicke sowie Zugang zu Expertenwissen und interaktiven Lernmöglichkeiten erhalten.
Drewsen invests in its format equipment
In order to maintain the continuous growth of the last few years in demand for speciality paper formats, Drewsen is investing in a highly efficient Questec small volume sheeter from BW Papersystems. A wide range of paper weights from 30-300 gsm can be cut into sheets in a single layer, at speeds of up to 400 m/min. Security papers with cut to register watermarks can also be precisely cut.
Drewsen investiert in seine Formatausrüstung
Um das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre bei seinen Spezialpapier-Formaten fortsetzen zu können, investiert Drewsen in einen hocheffizienten, auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Kleinlos-Querschneider Questec von BW Papersystems. Ein breites Papierspektrum mit einem Flächengewicht von 30-300 g/m2 inklusive Mitteltrennung wird einlagig mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 m/min in Formate geschnitten. Auch Sicherheitspapiere mit abgepassten Wasserzeichen können präzise ausgerüstet werden.
Forscher wollen Plastikmüll im 3D-Drucker verwenden
Eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen ist das Ziel: Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort Hannover bietet in Zukunft den Platz und die nötige Infrastruktur. Er wurde am Freitag offiziell mit einem Video-Rundgang eröffnet.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »