Feedsammlungen

Online-Lernort iMooX.at: neun Jahre Onlinekurse auf der nationalen österreichischen MOOC-Plattform

Weiterbildungsblog - 29. Februar 2024 - 22:01

In letzter Zeit bin ich wieder häufiger über das Stichwort „MOOCs“ gestolpert: Mal war es die neugierige Frage, was denn MOOCs überhaupt seien; dann die Frage, ob denn Online-Kurse von Anbietern wie LinkedIn Learning oder Coursera als MOOCs bezeichnet werden sollten; und schließlich stecken wir als Corporate Learning Community ja selbst gerade in einem MOOC (#CLMOOC24).

In diesen Rahmen passt sich dieser Beitrag über iMooX ein, die österreichische MOOC-Plattform, die seit 2014 wirklich „offene“ Online-Kurse anbietet. Die Autor:innen stellen die Ergebnisse einer Auswertung von fast 30.000 Fragebögen vor, die in den letzten 9 Jahren von den MOOC-Teilnehmer*innen ausgefüllt wurden. Es geht unter anderem um die Nutzer:innen von iMooX selbst (knapp 47,5 Prozent sind Studierende), ihre Herkunft, Vorerfahrungen, Teilnahmegründe, Lernzeiten sowie die Bewertung der Online-Kurse (Weiterempfehlungsquote: 92 Prozent). Der Artikel schließt mit kurzen Hinweisen zur Gestaltung von MOOCs für die Erwachsenenbildung:

„Besonders in MOOCs für die Erwachsenenbildung spielt die Kommunikation, sowohl synchron als auch asynchron in Foren und anderen Begleitangeboten, eine entscheidende Rolle. Die Kursleitung sollte idealerweise für spontane Reaktionen im Forum und/oder in Sprechstunden erreichbar sein. All diese Elemente tragen nachweislich zum Erfolg eines MOOCs bei, erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand. Dies macht MOOCs zu einer anspruchsvollen Herausforderung im Bereich der Erwachsenenbildung, die sich jedoch als äußerst ­lohnend erweist.“
Sandra Schön, Martin Ebner, Bettina Mair und Sarah Edelsbrunner, in: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2023/24, Heft 281/74. Jg.

Bildquelle: Sandra Schön u.a.

Kategorien: Lehren und Lernen

#210 Shakil Awan, Squad Lead „Learning From Experts @ Telekom: LEX – so geht crowdbasiertes Lernen

Weiterbildungsblog - 29. Februar 2024 - 9:05

In einer aktuellen Folge seines Podcasts „New Work Chat“ spricht Gastgeber Gabriel Rath mit Shakil Awan, der bei der Deutschen Telekom die Community-Plattform „LEX – Lernen von Experten“ ins Leben gerufen hat. 46:01 Min. Da ich für LEX an dieser Stelle schon häufiger die Werbetrommel gerührt habe, belasse ich es heute bei einem kurzen Hinweis. Stichworte, die im Podcast fallen, drehen sich um die Anfänge von LEX, gefragte Themen, die Begeisterung fürs Lernen sowie den Blick in die Zukunft.

„Learning from Experts (LEX) ist die einzigartige Plattform im Social Intranet der Deutschen Telekom, um Wissen einfach, schnell und unkompliziert zu teilen. Die informelle Peer-2-Peer Learning Community „Learning from Experts“ zählt über 15.000 Mitglieder – weltweit.“
Gabriel Rath, New Work Chat, 23. Februar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Neugestaltung der betrieblichen Weiterbildung in der digitalen Transformation

Weiterbildungsblog - 28. Februar 2024 - 18:15

Die digitale Transformation von Arbeit und Lernen, so Peter Dehnbostel, macht „eine grundlegende Neugestaltung“ der betrieblichen Weiterbildung notwendig. „Für die betriebliche Weiterbildung stehen nicht mehr die einschlägigen Angebote mit Kursen und Seminaren im Vordergrund, sondern der Kompetenzerwerb im Prozess der Arbeit selbst. Die digitale Transformation von Arbeit und Lernen zeigt sich insbesondere im arbeitsintegrierten Lernen, in neuen betrieblichen Lernkonzepten und Lernformen sowie in der Validierung von Kompetenzen, die Beschäftigte durch informelles und nicht-formales Lernen erwerben.“

In seinem Artikel zeichnet der Autor die grundlegenden Verschiebungen nach, die sich aus der Ablösung des „tayloristisch-fordistischen Arbeitsmodells des Industriezeitalters“ durch das Modell digitaler Arbeit ergeben. Damit gewinnen arbeitsintegrierte, informelle Lernprozesse an Bedeutung. Das wird im Artikel weiter ausdifferenziert. Betriebliche Lernkonzepte, Lernorganisationsformen und Lernbegleitungsformen, die das arbeitsintegrierte, informelle Lernen unterstützen, werden vorgestellt. Das wirkt an der einen oder anderen Stelle etwas grobkörnig, wenn sich zum Beispiel Communities of Practice, Lernplattformen, BarCamps und Lerninseln in einer Aufzählung wiederfinden. Aber die Botschaft ist klar.

Peter Dehnbostel schiebt schließlich noch eine interessante Beobachtung nach: „In der betrieblichen Praxis steht die Umsetzung einer neugestalteten Weiterbildung allerdings noch am Anfang; empirische Daten zu neuen Lern- und Arbeitsformen liegen kaum vor. Selbst etablierte betriebliche Lernformen wie Coaching, digitale Plattformen und Online-Communities sind empirisch kaum erfasst. Es ist davon auszugehen, dass betriebliche Lernkonzepte, Lernformen und Kompetenzvalidierungen bislang nur begrenzt verbreitet sind. Demgegenüber prägt das für die digitale Arbeit konstitutive informelle Lernen die berufliche Handlungsfähigkeit der Beschäftigten bereits entscheidend, was auch empirisch belegt ist.“

Der Artikel findet sich in der aktuellen Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“, die den Schwerpunkt „Berufliche Weiterbildung aus betrieblicher und außerbetrieblicher Perspektive“ hat und offen zugänglich ist.
Peter Dehnbostel, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 51, Februar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Bringe dein persönliches Wissensmanagement aufs nächste Level mit der Reader App von Readwise

Weiterbildungsblog - 27. Februar 2024 - 21:07

Jan Foelsing nutzt seit einiger Zeit Readwise und ist ganz begeistert. In diesem Video (14:15 Min.) stellt er uns die App und ihre Möglichkeiten vor. Wenn ich es richtig sehe, dann kombiniert Readwise Newsreader (RSS), Bookmarking und Library und bietet darüber hinaus noch einige Funktionen, um Web-Ressoucen und Inhalte (Videos, Artikel) zu managen. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, mal einen Blick darauf zu werfen. Persönliches Wissensmanagement ist ja eine nie abgeschlossene Aufgabe …

„Warum solltest du reinschauen? Weil Readwise Reader nicht nur deine Lesegewohnheiten verändert, sondern dir auch hilft, das Beste aus deinen Büchern und Artikeln herauszuholen. Ob du ein Bücherwurm bist oder einfach effizienter lernen möchtest, diese App könnte ein Game-Changer für dich sein!“
New Learning Lab, YouTube, 10. Januar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Neu im VPF-Programm: Abwaschbarer Klebstoff „Wash Off 602“ für PET-Verpackungen und Glas

Druckspiegel - 26. Februar 2024 - 18:39

Mit dem neuem Dispersionsacrylat-Klebstoff „Wash Off 602“ erweitert die VPF GmbH & Co. KG ihr Produktprogramm um einen abwaschbaren Klebstoff für Substrate aus Glas und PET. Der neuartige Klebstoff wurde vom Institut Cyclos-HTP geprüft und erfolgreich zertifiziert.

Kategorien: Management-News

One Family: Toyota Material Handling, Vanderlande und viastore – Automatisierungslösungen aus einer Hand

Druckspiegel - 26. Februar 2024 - 18:39

Unter dem Dach der Toyota Industries Corporation (TICO) bieten Toyota Material Handling, Vanderlande und viastore schlüsselfertige, integrierte Automatisierungslösungen aus einer Hand an. Um die Vorteile des spannenden „One Family“-Ansatzes für Interessenten zu verdeutlichen, präsentieren sich die drei Unternehmensschwestern gemeinsam auf einem Zusatzstand (Halle 10, Stand H48) dem LogiMAT-Publikum.

Kategorien: Management-News

Rebranding Light radiates dynamism and transparency

Druckspiegel - 26. Februar 2024 - 18:39

New look, same passion. After a rebranding light, Ferag is confidently presenting itself as what it has long been: one of the global market players in the development, design and integration of material flow systems for a wide range of industrial applications. The new style captures the company's DNA in a dynamic way, redefining the image of the Swiss family business with a sharpened style that reflects its passion, joy and clear personality.

Kategorien: Management-News

Rebranding Light strahlt Dynamik und Transparenz aus

Druckspiegel - 26. Februar 2024 - 18:39

Neuer Auftritt, gleiche Leidenschaft: Nach einem Rebranding Light zeigt sich die Ferag selbstbewusst – und präsentiert sich als das, was sie längst ist: Einer der big player in der Entwicklung, der Konstruktion und der Integration von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Der neue Stil fängt die DNA des Unternehmens auf dynamische Weise ein und definiert das Image des Schweizer Familienunternehmens mit einem geschärften Stil neu, der die Leidenschaft, Freude und klare Persönlichkeit widerspiegelt.

Kategorien: Management-News

Pluta-Sanierungsteam erzielt Lösung für up packaging und updruck

Druckspiegel - 26. Februar 2024 - 18:39

Positive Nachrichten vermelden die Sanierungsexperten Ingo Thurm und Torsten Gutmann von der Pluta Rechtsanwalts GmbH: In den Insolvenzverfahren der up packaging GmbH und der Schwestergesellschaft Unger & Pauselius Ihre Drucker GmbH („updruck“) wurden jeweils Nachfolgelösungen erzielt. Die Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG aus Belm übernimmt beide Gesellschaften im Rahmen eines Asset Deals. Neben den zwei Standorten in Hameln bleiben damit auch alle 35 Arbeitsplätze erhalten.

Kategorien: Management-News

IU-Forschungsarbeit zeigt: Generative KI kann Studiendauer verkürzen

Weiterbildungsblog - 26. Februar 2024 - 16:11

Seit Oktober 2023 setzt die Internationale Hochschule (IU) in ihren Online-Kursen Syntea, einen KI-basierten Lernassistenten, ein. Jetzt hat man im Rahmen einer Forschungsarbeit erhoben, „dass die durchschnittliche Zeit, die IU-Online-Studierende für den Abschluss eines Kurses benötigen, durch den Einsatz von Syntea im Vergleich zur Ausgangssituation um 27 Prozent gesunken ist. Das bedeutet: Bei einem dreijährigen Bachelor-Studiengang sparen die Studierenden somit fast 10 Monate Studienzeit. Dies beruht auf der Annahme, dass dieser Effekt auf die gesamte Studienzeit extrapoliert wird.“

Das Methodendesign der Studie werde ich mir in einer ruhigen Minute noch einmal ansehen („Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring“). Die Botschaft jedoch ist eindeutig: mit Hilfe von generativer KI das Lernen beschleunigen. 

„Syntea verfügt über vier Hauptfunktionen: Pre-Assessment zur Ermittlung von Stärken und Schwächen, Question-Answering für sofortige prüfungsrelevante Antworten (nach vorheriger Überprüfung durch menschliche Lehrende), Exam Trainer für die personalisierte Prüfungsvorbereitung und Deep Dialogue Learning für interaktive Dialoge zur Vertiefung des Verständnisses.“
IU Internationale Hochschule, Pressestelle, 23. Februar 2024  

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten