10.5.5.3 Rotativ
Rotativ, also „drehend“, ist der Endlosbetrieb, in dem von der Rolle abwickelnd auf die Rolle aufwickelnd gearbeitet wird – dies ist die Standardarbeitsweise im Etikettendruck. Schon das Grundmaterial, das Papier oder die Folie, wird so hergestellt.
Im Etikettendruck erfolgt der Durchlauf des Bedruckstoffes (Laminat auf Papier oder Folienbasis) von der Rolle kommend durch die Anlage wieder auf die Rolle am Ende des Produktionsgangs. Alles, was innerhalb des Produktionsgangs in der Anlage erfolgt, nennt man „inline“; alles, was danach in der Weiterverarbeitung auf einer anderen Anlage erfolgt, nennt man „offline“. Damit in der Produktionsanlage rotativ gearbeitet werden kann, müssen alle Prozessschritte ebenfalls rotativ erfolgen: So drehen sich die Verreibewalzen, Druckzylinder und Gegendruckzylinder innerhalb des Druckwerkes. Das Stanzblech am Ende wird auf einem rotativen Magnetzylinder fixiert und haftet dort durch Magnetismus. Auch das Stanzblech selbst ist magnetisch.
Abb.: 10.5.5.11: schematische Darstellung des Stanzens im rotativen Verfahren (Quelle: Baust Stanztechnologie GmbH)
Der Kontakt zwischen Materialbahn und rotativem Element (also zum Beispiel dem Druckzylinder oder dem Magnetzylinder) ist dabei immer nur minimal und erstreckt sich auf einen Zentimeter oder weniger – dies ist die Kontaktfläche, innerhalb derer die eigentliche Bearbeitung der Materialbahn stattfindet, wenn rotativ gearbeitet wird. Vom Prinzip her ist dies mit dem Kontakt eines Autoreifens mit der Fahrbahn vergleichbar: Auch hier hat immer nur ein kleiner Teil des Reifens Kontakt zur Straße.
Wenn der Druckzylinder oder der Stanzzylinder, der das Stanzblech trägt, verkantet, weil er beispielsweise an der linken Seite zu hoch und auf der rechten Seite zu tief steht, dann ist das erzielte Ergebnis nicht optimal – auf der linken Seite würde dann ein zu blasser oder gar kein Eindruck erfolgen, weil zu wenig oder gar keine Farbe übertragen würde. Auf der rechten Seite wäre der Farbauftrag zu intensiv.