Semiotische Analyse
Semiotik: Die Lehre von der Bedeutung der Zeichen
-> Die Semiotik stellt Dinge fest, die andere nur fühlen.
-> Die Semiotik hilft objektiv Qualitätsmerkmale einzugrenzen und z. B. festzuhalten,
was „Qualität“ bei einem Produktdesign eigentlich widerspiegelt
-> Die Semiotische Analyse hilft somit auch Nischen bei bestimmten Produktlinien zu finden
z. B. kann so entdeckt werden, dass das kommunikative Feld "Innovativität" im Produktbereich
"Schokolade" nicht besetzt ist
(Sie kann "kommunikative Leerstellen" identifizieren. Das bedeutet, im Abgleich der Ergebnisse
aus externen und internen Vergleichen lassen sich Botschaften entschlüsseln, die man mit
einem neuen Produkt in der Kategorie besetzen kann.) Diese Leerstellen sind potentielle
Instrumente, um eine gerne kommunizierte "Uniqueness" zu erzeugen, ohne dabei als nicht
Kategorie-konform wahrgenommen zu werden
-> Ein gewichtiger Vorteil der Semiotik besteht darin, dass sie die Gesamtheit der Kategorie-
immanenten Codes aufdeckt, auch diejenigen, die von Probanden nicht verbalisiert werden
können. Man erhält sozusagen ein "Lexikon der Designcodes" einer Kategorie.
-> Semiotik entschlüsselt die Zeichensprache von Produkten
-> Wir leben in einer Welt der Zeichen – und das Wissen über die Bedeutung dieser Zeichen
("Codes") ist tief in unserer Kultur verankert. Alles was sinnlich erfassbar ist, dekodieren
Menschen somit automatisch mit Hilfe dieses Zeichenwissens.
Semantik: Wofür stehen einzelne Gestaltungselemente (Vogel = Freiheit, Natur, Fliegen)
Syntax: Umsetzung der Gestaltungselemente (starke Stilisierung, Farben, Zeichnungsstil)
Pragmatik (Ergebnis): Effekt der Gestaltungselemente (z. B. exotischer Vogel stellt Verbindung von
Kunden über Fliegen zu südlichen Urlaubszielen her)
Syntaktik (Analyse Gesamtbild): Erklärung/Beschreibung des Aufbaus des Gestaltungsbildes (was findet man vor, Blickverlauf, Farbgesetze, Linienführung, Perspektive, Vorfinden von Elementen (auch Text) etc.)
Semantische Aussagekraft: Beschreibt den Bedeutungsgehalt der Gestaltungselemente
sowie der Gesamtgestaltung
3 Komponenten: Empfänger/Interpretant – Zeichen/Repräsentamen – Realität/Objekt.
3 Zeichenkategorien: Ikon, Index und Symbol
3 Zeichenarten: Piktogramm, Icon, Logo/Signet
Der Vergleich – nur der ganzheitliche Blick führt zum "Qualitäts-Code"
Der Nutzen der Semiotischen Analyse:
Beispiel: Duschgelflasche
Kategorien der Gestaltungsmerkmale:
- Form (von bauchig bis gestreckt und gerade bis geschwungen)
- Farbe (von tiefem blau bis zu sanftem Pastell)
- Typographie (nüchtern vs. verspielt)
- Textgehalt (viel vs. wenig)
- Emblematik (ikonische Darstellungen)
- Planimetrie (geometrische Anordnung der Einzelelemente) sowie
- Allgemein anerkannte Wertigkeitsanmutung
Kommentare
http://zeichnen-lernen.net/gestalten/semantik-bedeutung-inhalt-273.html
Bei dem Beitrag hat sich ein Fehler eingeschlichen.
"Inhaltlich gibt es 3 verschiedene Zeichenarten
Icon -> Ikone!
> Ähnlichkeit mit seinem darzustellendem Objekt
(Foto, naturrealistisches Gemälde, stilisierter Gegenstand)
Wichtig ist, dass eine Verbindung erkennbar ist (Mittel z.B. Piktogramm, Zeichnung etc. ist egal)"
Ein Icon ist ein grafisches Symbol für Digitale Anwendungsprogramme, Dateien, usw
Sehr richtig! Vielen Dank für den Hinweis.
Hallo zusammen,
vill kann mir ja jemand behilflich sein.
Und zwar geht es darum, dass ich bei der Analyse auf Syntaktik, Semantik und Pragmatik eingehe. Bei der Syntax beschreibe ich ja das Aussehen und bei der Semantik die Bedeutung dieser Elemente. Jetzt ist meine Frage: Wenn ich eine abstrakte Formen habe- wie in einem Logo manchmal der Fall - und diese Formen ergeben jetzt zum Beispiel einen Vogel oder so. Zählt das noch zur Beschreibung des Aussehens (Syntax) oder schon zur Semantik?
Ich dachte noch zur Syntax, aber ein paar Musterlösungen aus dem Internet verwirren mich :D
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Jessy
Man könnte Abstrakte Formen in der Erklärung zur Syntax in seine Einzelteile zerlegen... ein Beispiel wäre ein stilisierter Vogelkopf mit Schnabel der sich aus einem Dreieck und einem Kreis zusammenfügt.