Lexikon Mediengestaltung
Gefalztes, ggf. beschnittenes Endformat eines mehrseiten Produktes. Gegensatz ist das offene Format.
Dieser spezielle Wortabstand verhindert, dass Wörter oder Begriffe die zusammengehören oder zusammen bleiben sollen am Zeilenende getrennt werden.
Wortzwischenraum, der auch bei einem geänderten Zeilenumbruch erhalten bleibt.
In einer Streichanlage wird die Papieroberfläche mit einer Beschichtung aus Füllmitteln, Pigmenten und Leim versehen. Das Papier wird glänzender, glatter, stabiler, weniger durchscheinend und dadurch besser bedruckbar. Gestrichene Papiere werden auch als Bilderdruckpapiere bezeichnet.
Gestrichene Papiere / Karton haben eine geschlossenere Oberfläche als ungestrichene Papiere. Der Strich besteht aus Pigmenten und Bindemitteln, welche aufgebracht, verstrichen, getrocknet und dann satiniert werden. Der Strich verändert das Papier dahingehend, dass es glänzender, matter oder besser bedruckbar wird. Gestrichene Papiere sollten nicht in Laserdrucker und Fotokopierer verwendet werden, da sich der Strich in der Fixiereinheit durch die Hitze ablöst und verklebt.
Im Anschluss an die Papierherstellung (Inline oder Offline) hat dieses Papier einen Strich erhalten. Ziel sind verbesserte Oberflächeneigenschaften, durch das völlige Ausfüllen der Vertiefungen zwischen den Fasern. Die Bedruckbarkeit des Papiers wird verbessert, denn die glatte Oberfläche nimmt die Druckfarbe gleichmäßiger an und es kommt zu geringeren Tonwertverschiebungen.
Eine oder mehrere Zeilen, die aus Platzgründen nicht waagerecht, sondern senkrecht verlaufen. Häufigster Einsatz sind Buchrücken oder Tabellen.
Im deutschsprachigen Raum ist die Leserichtung dabei in der Regel von unten nach oben, im englischen Sprachraum von oben nach unten.
- quadratischer Leerraum, dessen Seitenlänge von der Schriftgröße abhängt. Bei einer Schriftgröße von z.B. 12 pt ist das Geviert 12 pt breit, bei 8 pt Schriftgröße ist es 8 pt breit
- In Layoutprogrammen ist das Geviert auch die Basis für Laufweiten- und Unterschneidungseinstellungen. QuarkXPress teilt das Geviert in 200 Einheiten, Adobe InDesign in 1000 Einheiten.
Ein Strich mit der Länge eines Gevierts. Dieser Strich wird häufig im englischen Sprachraum als Gedankenstrich genutzt, im deutschsprachigen Raum selten, evtl. bei Preisen zur Kennzeichnung von zwei Nullen hinter dem Komma.
Beispiel: 120,— Euro
Abkürzung für Greenwich Mean Time - englische Bezeichnung für die westeuropäische Zeitzone (vergl.: UTC (Universal-Zeit) ).