Lexikon Mediengestaltung

1 2 3 4 A B C D E F
Englische Bezeichnung für eine Schnittstelle, an der ein oder zwei analoge Joysticks angeschlossen werden können. Meistens befindet sich auf der Soundkarte ein zusätzlicher Anschluss für einen Joystick, in Kombination mit dem MIDI-Anschluss.
Eingabegerät für Spiele, ähnliche Funktion wie der Joystick. Der Vorteil bei Gamepads liegt meist bei der Anzahl der Feuerknöpfe. Der Gamepad wird an den Gameport angeschlossen.
Bestimmt die Mittelton-Helligkeit in einem Bild. Eine Gammakorrektur wirkt sich nur in den Mitteltönen aus, der gesamte Tonwertumfang wird nicht verändert. Mit einem Gamma über 1 wird die Ausgabe heller, bei einem Gamma unter 1 wird sie dunkler. Der Begriff Gamma tritt in vielen Zusammenhängen auf.
Mit Hilfe der Gammakorrektur werden Unterschiede in der Farbdarstellung unterschiedlicher Ausgabegeräte ausgeglichen. Der Gammawert 1 entspricht dem idealen Bildschirm, der den Übergang von Weiss über Grau bis Schwarz vollkommen linear reproduziert. Leider gibt es solche Bildschirme nicht. Alle Computerbildschirme weichen mehr oder weniger von einer streng linearen Abstufung ab. Bei Computerbildschirmen sind Gammawerte zwischen 1.5 und 2.0 gängig.
Engl. Ausdruck für Farbraum. Scanner, Monitore und Ausgabegeräte haben unterschiedliche Farbräume, die sie darstellen können. Häufig ist der Farbraum, den ein Scanner erfassen oder ein Monitor darstellen kann, größer als der des Ausgabegerätes.
Möglichkeit, in eine geschützte Webseite einzusteigen. Damit soll dem User ermöglicht werden, sich auf der Seite (mit eingeschränktem Angebot) umzusehen. Vielfach wird der Zugang mit Guest oder Visitor gekennzeichnet.
Ein Gatter (logisches Gatter) ist ein elektronischer Schalter, der Verknüpfungen nach den Regeln der Logik realisiert, z.B.: AND, OR oder NOT (s. a. Boolesche Algebra). Als kleinste funktionelle Einheit in der digitalen Schaltungstechnik liefert das Gatter ein Ausgangssignal, das in logischer Beziehung zu einem oder mehreren Eingangssignalen steht.
Mit mathematischen Funktionen mitteln sie die Werte der Bildpunkte, um die Konturenschärfe weicher zu zeichnen. Der Gaußsche Weichzeichner wendet die Rechenvorschriften nicht gleichmäßig auf alle Bildpunkte an, sondern entsprechend einer Glockenkurve - der Gaußkurve -, die aus der Beschreibung statistischer Verteilung bekannt ist. Er analysiert die Punkte eines Bildes hinsichtlich ihrer Lage. Einen Punkt, der nahe dem Maximum der Kurve liegt, korrigiert er stärker als einen, der am flachen Ende der Kurve liegt. (siehe Weichzeichner)
Gelatine besteht aus Eiweißstoffen, die durch Kochen aus Häuten und Knochen gewonnen werden. Gelatine besitzt hygroskopische (hydrophile) Eigenschaften, d.h. sie zieht Wasser sehr leicht an und quillt dadurch auf. Bei der Verarbeitung des Filmmaterials ist es dadurch dem Entwickler möglich, an alle Silberhalogenide heranzukommen.
Abk. für ÑGesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungs-Rechteì. Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet die GEMA die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft und hat die Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins. Ihre Arbeit unterliegt der Aufsicht und Kontrolle durch das Deutsche Patentamt, das Bundeskartellamt, den Berliner Justiz-Senator und die Mitgliederversammlung der GEMA. In der täglichen Praxis hat die GEMA zwei Hauptaufgaben : Zuerst hilft die GEMA, alle Rechte zur Musiknutzung unkompliziert zu erwerben. Anschließend leiten sie Lizenzbeiträge an die Komponisten, Textdichter und Musikverleger weiter. (siehe www.gema.de und www.gemafreie-musik.de)
Englischer Begriff für Geschlechts-Wechsler. Kleiner Adapter, mit dem sich die Pinbelegung von Schnittstellen verändern lässt, um nicht normgerechte Kabel oder Geräte daran zu betreiben. Wird meistens für serielle Schnittstellen benötigt, z. B., um eine Maus mit 9poligem Kabel an einer 25poligen Buchse anzuschliessen.

GEO

Geostationary Earth Orbiter. Satelliten, die in einem Abstand von 36000 km zur Erde an einer festen Position zur Erde stehen. Das System wird für Telekommunikationslösungen eingesetzt.

Einordnung in Rubrik: 

Die Geräteadresse ist die Speicherstelle im Adressraum des Hauptspeichers (RAM), die sich durch den Mikroprozessor und/oder durch ein externes Gerät verändern lässt. Geräteadressen unterscheiden sich damit von anderen Speicherstellen im RAM, die sich nur vom Mikroprozessor beeinflussen lassen. Aus der Sicht des Mikroprozessors handelt es sich um gespeicherte Daten an einer bestimmten Position im RAM, während das Gerät die Speicherstelle als Register auffasst, an das es Daten senden oder von dem es Daten, die der Mikroprozessor dort abgelegt hat, lesen kann. Siehe auch Input/Output.

Einordnung in Rubrik: 

Seiten