U12: Copy-Strategien
In der Copy-Strategie werden Werbebotschaften und die Grundstimmung der Werbung, an der sich die Gestaltung der Werbemittel richten soll, festgelegt.
Die Copy-Strategie besteht im wesentlichen aus drei Elementen:
- Consumer Benefit (=Nutzenversprechen)
- Reason Why (=Nutzenbegründung)
- Tonality/Flair (=Tonalität/Grundstimmung)
Consumer Benefit
	Besonderer Objektnutzen, welcher der Zielgruppe versprochen wird
	
	Der Produktnutzen wird in Grund- und Zusatznutzen unterteilt:
	     Grundnutzen
	     - technische/funktionale Gebrauchseigenschaften eines Produkts
	     - ist unter den Konkurrenzprodukten meistens gleich/ähnlich, wird
	       daher nicht als Consumer Benefit beworben
	     - es sei denn, es ist eine technische Innovation! > USP (Unique Selling Proposition)
     Zusatznutzen
	     - objektiver / rationaler Zusatznutzen: nachweisbarer Vorteil für den Konsumenten
	        z. B. niedriger Benzinverbrauch
	     - subjektiver Zusatznutzen: kein echter Nachweis möglich, der Zusatznutzen wird
	       auf unterschiedliche Weise vermittelt:
	          - emotionaler Zusatznutzen
	          - sensorischer Zusatznutzen
	          - sozialer Zusatznutzen
	          - egoistischer Zusatznutzen
	          - UAP (Unique Advertising Proposition): das Alleinstellungsmerkmal wird versucht
	            über die subjektive, werbliche Darstellung zu erreichen, "unechtes USP"
Reason Why 
	Die Begründung des Verkaufsversprechens
Tonality/Flair
	Werbliche Grundstimmung für Gestaltung, Stil, Design und textliche Ausrichtung der Werbemittel
	
	Außerdem wichtig sind:
- Zielgruppenanalyse
- Auswahl der Testimonials zur Identifikation und Vorbildfunktion für die Zielgruppe
- Positionierungsanalyse der Marke
Copy-Analyse: (ist NICHT gleichzusetzen mit Copy-Strategie)
- ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse
- hier versucht man aus den Werbemitteln der Wettbewerber die zu Grunde liegende Copy-Strategie zu erschließen
