Druckplattenbebilderung
Raster Image Processor (RIP)
Bevor eine Druckplatte bebildert werden kann, muss durch eine spezielle Hard- oder Software die zu druckende Datei gerastert werden. Dabei wandelt der RIP die Seitenbeschreibungssprache der Datei (i.d.R. PostScript) in ein belichtungsfähiges Rasternetz um. Dieses Punkteraster kann der Belichter dann mit einem Laser auf die Druckplatte übertragen.
Der RIP-Prozess gliedert sich in drei Schritte:
- Interpretation
Die PostScript-Programmanweisungen werden übersetzt, um eine Display-Liste zu erstellen. Die Display-Liste sagt dem Interpreter der Belichtungsmaschine, wie die Darstellung des PDF-Objektes aussieht, z.B. welche Transparenzen und Verläufe vorhanden sind. Das funktioniert, weil der RIP die PS-Anweisungen in ein objektorientiertes Datenformat umrechnet. - Rendering
Die in der Display-Liste enthaltenen Informationen werden in einzelne Bildpunkte zerlegt (Bytemap) und an die Ausgabeauflösung angepasst. - Screening
Die bis hierhin noch in Halbtönen vorliegenden Pixel der Bytemap werden nun in Bitmap umgerechnet, also in ein Rasternetz von 1 Bit Pixeltiefe. Das Rasternetz besteht je nach Konfiguration aus frequenz- oder amplitudenmodulierten Rasterpunkten.
Modere RIPs verfügen über die Möglichkeit, noch während der Berechnung die Separation durchzuführen und geräteunabhängige Display-Listen zu erstellen.
Methoden der Druckplattenbebilderung
Computer-to-Film (CtF)
Traditionelle Methode mit Hilfe eines PostScript-RIPs, weitgehend abgelöst durch CtP (außer im Siebdruck): Der RIP beleuchtet zunächst einen Film, der entwickelt werden muss. Der entwickelte Film wird dann im Plattenkopierer auf die Druckplatte übertragen.- Computer-to-Plate
(CtP)
Die Filmbelichtung fällt weg und die Druckplatten werden in speziellen Plattenbelichtern bebildert.
Vorteil: hohe Registergenauigkeit, keine Mitbelichtung von Staub und Schnittkanten, größerer Tonwertumfang, scharfe Punkte, Wegfall manueller Plattenkorrektur, Zeiteinsparung durch digitale Voreinstellungen, Kosteneinsparung.
- Computer-to-Plate-on-Press
(DI)
Hier geht's noch schneller als bei CtP: Die Druckplatte wird direkt in der Druckmaschine bebildert. Auch Direct-Imaging genannt. Vorteil: Ausgezeichnete Registerhaltigkeit.
Druckplatten für Offsetdruck
Druckplattenbelichter
- Flachbettbelichter
- Innentrommelbelichter
- Außentrommelbelichter
Druckplattensysteme
Der wesentliche Bestandteil einer Druckplatte ist ihre lichtempfindliche Schicht. Der Träger dieser Schicht ist entweder aus Aluminium oder Kunststofffolie. Man unterscheidet hier drei Eigenschaften:
Positiv arbeitende Schichten
Die auftreffenden Lichtstrahlen des aktinischen Lichts (fotochemisch wirksames Licht) bewirken eine Zersetzung der Molekülvernetzungen in der Kopierschicht. D.h. die belichteten Stellen auf der Druckplatte lösen sich und können ausgewaschen werden. Übrig bleiben die druckenden Stellen.
Negativ arbeitende Schichten
Hier werden die belichteten Stellen der Kopierschicht gehärtet, diese sind später die druckenden Stellen. Der Rest löst sich durch die Entwicklung der Druckform auf.
Digitale "Positivkopie"
Hier wird nicht mit mehr mit Positiv- oder Negativfilm gearbeitet. Stattdessen wird die Kopierschicht direkt mit einer Laserdiode bebildert. Wie bei den positiv arbeitenden Schichten werden die nicht druckenden Stellen der Kopierschicht zersetzt. Übrig bleiben nach dem Entwickeln die druckenden Stellen.
Druckplattentypen
- Silberhalogenid-Druckplatten
- für Auflagen bis 350.000 Drucke
- sehr hohe Auflösung
- Belichtung mittels Violett- und Rot-Lasern
- FM-Raster geeignet
- schnellste digitale Druckplattentechnologie, da höchste Empfindlichkeit
- lichtempfindlich, müssen daher im Dunklen verarbeitet werden
- nicht geeignet für Druck mit UV-Farbe - Fotopolymere Druckplatten
- üblich im Rollenoffset / Zeitungsdruck sowie im Bogenoffset / Akzidenzdruck
- mittlere Qualität
- Aufbau: Unterste Schicht ist ein Aluminiumträger, darüber folgt eine negative arbeitende Polymerschicht aus Duroplasten und zu oberst befindet sich eine Schutzschicht.
- Funktionsprinzip: Die Druckplatte wird durch ein Negativ hindurch bestrahlt. Die Polymerschicht härtet an den Stellen aus, an welche Licht gelangt. Die löslich gebliebene Rest wird ausgewaschen.
- gute Farbannahme und Farbabgabeeigenschaften
- je nach Platte sind Auflagen von 500.000 bis 1 Million Drucke problemlos
- Nachteil: tageslichtempfindlich, FM-Raster ungeeignet, mäßige Auflösung - (Hyprid-, Sandwich- oder Mehrschichtendruckplatten)
- Thermodruckplatten
- hohe Auflösung
- Auflagen von 1 Million und mehr möglich
- sehr hohe Randschärfe
- IR- und Nd:YAG-Laser ermöglicht Verarbeitung bei Tageslicht
- prozesslose Entwicklung, also ohne Chemikalien
- es gbt sowohl negativ als auch positiv arbeitende Thermodruckplatten - Toray-Waterless-Plate
- Druckplatte für wasserlosen Offsetdruck
- Verkürzung von Einrichtzeiten
- Reduzierung von Passerproblemen
- schwierige Motive lassen sich leichter originalgetreu drucken
- für Bogen- und Rollenoffset
- anderer Aufbau als klassische Aluminiumplatte: Unterste Schicht ist der Aluminiumträger, darüber kommt die lichtempfindliche Polymerschicht, darüber eine Silikon-Gummischicht und zu oberst ein transparenter Schutzfilm.
- negativ oder positiv
- Belichtung mit UV-Licht
- Verarbeitung bei Gelblicht
- Vorteile: kein Feuchtwassereinsatz, keine Farbführungsschwankungen, hohe Kontraste, geringe Tonwertzunahme im Druck, hervorragende Tiefen, hohe Farbkonzentration, feinste Raster bis ca. 200 L/cm, FM-Raster
- Nachteile: Verwendung spezieller Druckfarben und Farbwalzen nötig, hochwertige, aber auch empfindliche Platte, die eine sorgfältige Handhabung erfordert
Herstellung von Aluminium-Offsetdruckplatten
- Prüfen, Vorbereiten und Reinigen der walzblanken Aluminiumrolle
- Mechanisches Aufrauen durch Nassbürsten oder elektrochemisches Verfahren. Ergebnis: Mikroporöse Oberflächenstruktur, mit einigen wichtigen Eigenschaften für den Offsetdruck: hohe Kapillarkraft (→ gleichmäßige Benetzung), feine Oberfläche (→ feste Verankerung der Kopierschicht in die Plattenoberfläche → hohes Auflösungsvermögen, FM-Raster)
- Elektrolytische Anodisierung (Eloxalverfahren/Eloxierung) → härtet die Oberfläche, gleichmäßige Rautiefe, erhöhte Widerstandskraft gegen mechanischen Abrieb
- Beschichtung: Auftrag der lichtempfindlichen Kopierschicht
- Schneiden und Endkontrolle: Herausschneiden der handelsüblichen Druckplattenformate, Qualitätskontrolle
- Konfektionierung: Licht- und feuchtigkeitsabweisendes Verpacken zum Versand
Quelle: Kompendium der Mediengestaltung
Druckplatten für Flexodruck
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Flexoklischee zu erstellen (hier ist nur CtP gemeint):
- Der Laser erzeugt eine Schablone auf der Platte, die den Film ersetzt. Sie wird danach wie üblich entwickelt und ausgewaschen.
- Der Laser zerstört bzw. verdampft das Material an den bildfreien Stellen. Die Platte wird anschließend von den Rückständen gesäubert.
Druckformen für Tiefdruck (Druckzylinder)
Auch hier zwei Möglichkeiten:
- Elektromechanische Gravur: Diamantenstichel graviert Näpfchen in die Form
- Laserbebilderung und anschließendes Ätzen
Druckformen für Siebdruck
Auch hier zwei Möglichkeiten:
- Schablonenkopie vom Film
- Digitale Bebilderung (CTS): Von einem Inkjet-Plotter aufgetragene (lichtundurchlässige) Farbe dient als Schablone auf der lichtempfindlichen Schicht
Weitere Stichworte: Raster, PostScript
Kommentare
Hallo,
Computer-to-Paper habe ich weggelassen, da ja hier gar keine Druckplatte mehr belichtet bzw. benötigt wird.
Also aus dem Thema eigentlich schon herausfällt.