Test

InProD2-Text
Sensoren mit Widerstandsänderungen Viele physikalische Größen beeinflussen den Widerstand eines elektrischen Bauelements.  Beispiel: Material, Querschnitt und Länge eines Leiters bestimmen seinen elektrischen Widerstand. Deshalb können Sensoren die physikalischen Größen messen.
Blas-, Saug- und Druckluft in der Druckweiterverarbeitung Die einzelnen Druckbogen werden mit Blasluft und mit Saugluft vom Papierstapel getrennt. Am Anleger oben ist der Blasluft-Kanal mit mehreren Düsen für Blasluft. Sie blasen Luft auf den Papierstapel. Die Blasluft lockert die oberen Bogen und trennt sie voneinander. Der jeweils obere Bogen wird mit Saugluft angesaugt.
Kompressor Mit Kompressoren kann man sehr hohen Druck erzeugen. Kompressoren arbeiten wie eine Kolbenpumpe.
Kolbenverdichter Mit Kolbenverdichtern kann man sehr hohe Drücke erzeugen. Der einfachste Kolbenverdichter ist die Fahrrad-Luftpumpe.
Ventile Ventile sperren und öffnen die Wege für die Luft. Man unterscheidet Ventile nach ihrem Verschluss und nach ihrer Wirkung.
Verdichter

Verdichter

Verdichter bewegen oder verdichten Gase und Gas-Gemische (z.B. Luft).

Man unterscheidet 3 Arten von Verdichtern: Lüfter, Gebläse und Kompressoren.

Ihre Leistung wird in Kubikmeter je Minute (m3/min) gemessen.

Verdichter

Luftdruck wird erhöht bis …

Lüfter

Luftdruck verteilt sich gleichmäßig Gas und Gas-Gemische verteilen den Druck gleichmäßig, genauso wie Flüssigkeiten.
Luft lässt sich zusammendrücken Im Unterschied zu festen und flüssigen Körpern kann man Luft stark zusammendrücken. Luft ist auch elastisch und die Luft-Teilchen bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit.
Luft ist ein Gasgemisch Luft ist ein Gemisch aus Gasen und besteht zu 78% aus Stickstoff, zu 21% aus Sauerstoff.
Grundgetriebe in den Maschinen der Druckweiterverarbeitung Es gibt 6 Grundgetriebe: Schraubgetriebe, Rollengetriebe, Zahnrädergetriebe, Kurbelgetriebe, Kurvengetriebe, Sperrgetriebe

Seiten

InProD2-Text:
Der Rückenfalz am Falzbogen wird sehr stark beansprucht. Er dient als Gelenk. Man kann das Gelenk verstärken, wenn man einen Verstärkungs-Streifen aufklebt. Diesen Streifen nennt man Fälzel oder Fälzel-Streifen.
InProD2-Text:
Etikettieren bedeutet, dass Gegenstände ein Etikett bekommen. Man unterscheidet Kennzeichnungs-Etiketten, Ausstattungs-Etiketten, Preis-Etiketten und Verschluss-Etiketten. In der Druck-Weiterverarbeitung verwendet man oft Klebe-Etiketten.
InProD2-Text:
Kaschieren bedeutet: 2 Materialien miteinander durch Kleben verbinden, zum Beispiel Pappe mit Papier oder Gewebe mit einem Trägermaterial. Man kaschiert ein Material, wenn ein Werkstoff allein nicht alle gewünschten Eigenschaften hat.
InProD2-Text:
Muster und Muster-Auflagen werden oft in Handarbeit klebegebunden. Bei der Herstellung von Mustern muss man entscheiden: Soll das Muster Original-Eigenschaften haben oder soll das Muster nur bestimmte Eigenschaften haben?
InProD2-Text:
Abbinden bedeutet: Der Klebstoff trocknet und wird fest. Die Klebstoff-Teilchen verbinden sich fest (= Kohäsion). Die Klebstoff-Arten unterscheiden sich beim Abbinden:
InProD2-Text:
Vor einer Klebung muss man prüfen, ob der Klebstoff gut vom Werkstoff aufgenommen wird. Man gibt einen Tropfen Klebstoff auf die Oberfläche des Werkstoffs. wenn der Tropfen zerfließt, dann ist der Werkstoff gut geeignet.
InProD2-Text:
Papier, Karton, Pappe, Kunststoff- und Metallfolien liegen flach und sind deshalb gut geeignet für eine stoffschlüssige Klebeverbindung. Manchmal muss man die Oberfläche vorbehandeln.
InProD2-Text:
Überzugpapiere sollen ein Buch bzw. einen Einband widerstandsfähig machen. Sie verschönern auch das Aussehen. Überzugpapiere sind in Gruppen eingeteilt.
InProD2-Text:
Beim Kleben haftet der Klebstoff haftet an der Oberfläche des Werkstoffs (Adhäsion). Zusätzlich entsteht ein Klebstoff-Film, der zusammenhält (Kohäsion).
InProD2-Text:

Druckfarben und Bedruckstoffe sind die wichtigsten Materialien im Druckprozess. Jedes Druckverfahren braucht spezielle Farben: deckende Farben für den Siebdruck, lasierende Farben für den Offsetdruck.