Test
| InProD2-Text | |
|---|---|
| Papier | Papier besteht aus Pflanzenfasern und Hilfsstoffen. Es gibt sehr viele verschiedene Papierarten. Sie unterscheiden sich in Merkmalen wie Art der Herstellung oder Zusammensetzung der Faserstoffe. |
| Einsatz von Lichtschranken in der Verpackung | Lichtschranken benutzt man für Messungen über einen größeren Abstand. Man unterscheidet 3 Arten: Einweg-Lichtschranke, Reflexions-Lichtschranke, Lichttaster. |
| Induktive Sensoren an einer Fehl- und Doppelbogenkontrolle | Induktive Sensoren senden ein elektromagnetisches Feld aus. Sie können Fehlbogen und Doppelbogen erkennen. Mit einem Magnetventil können gleichzeitig fehlerhafte Produkte aussortiert werden. |
| Intelligente Sensoren | In der Druckweiterverarbeitung verwendet man immer öfter intelligente Sensoren. Verbindet man sie mit Mikro-Rechnern, kann man komplexe Steuerungen und Korrekturen durchführen. |
| Reed Schalter | Beim Reedschalter wird ein bewegliches Kontakt-Element durch ein Magnetfeld an ein starres Kontakt-Element gedrückt. |
| Optoelektronische Sensoren | Opto-elektronische Sensoren sind in der Druckweiterverarbeitung sehr wichtig. Man verwendet Fotosensoren für Näherungsschalter oder als Reflexions-Lichtschranken. |
| Aktive Sensoren | Aktive Sensoren: Thermo-Elemente, Piezoelektrische Sensoren, Induktionssensoren, Sensoren mit Fotoelementen |
| Ultraschallsensoren | Ultraschall-Sensoren verwendet man zum Messen von Distanzen (Abständen), z. B. Stapelhöhen zwischen 50 – 200 mm. |
| Kapazitive Sensoren | Kapazitive Sensoren reagieren auf Änderungen der Kapazität (Leistungsvermögen, Fassungsvermögen). |
| Induktive Sensoren | Induktive Sensoren werden in der Druckweiterverarbeitung oft verwendet, z. B. als induktive Weg-Sensoren und als Dicken-Mess-Sonden. |
