Hurenkinder

Wenn die letzte Zeile einer Seite oder Spalte auf der folgenden Seite bzw. Spalte steht, so nennt man dies Hurenkind. Solche Konstellationen sollten man dringend vermeiden, da sie sich störend auf den Lesefluss auswirken. Zunächst wird der Lesefluss beim Seiten- bzw. Spaltenwechsel unterbrochen, um dann aber kurz drauf durch einen erneuten Sprung in den neuen Absatz gestört zu werden.

Status: 
Von Moderator geprüft

Trennregeln

Wörter die getrennt werden, sollten aus mindestens fünf Buchstaben bestehen, die Trennungen richten sich nach den Silben. Eigennamen, Zahlen, Abkürzungen, Werte und ihre Einheiten werden generell nicht getrennt. 

Es sollten nicht mehr als drei Trennungen hintereinander folgen, da Trennungen immer eine Störung im Lesefluss hervorrufen.

Wichtige Voraussetzung dabei ist, dass a) die Silbentrennung eingeschaltet ist und b) die richtige Spracheinstellung gewählt wurde.

Status: 
Von Moderator geprüft

Trennstrich

Einsatz: bei Worttrennung – zum Beispiel am Zeilenende; zudem dient er als Ergänzungsstrich und wird für Kopplungen verwendet; ist kürzer als der Gedankenstrich und wird ohne Abstand gesetzt.


Status: 
Von Nutzer/n erstmalig erstellt

Auslassungsstrich

Der Halbgeviertstrich dient u.a. als Auslassungszeichen für die Angabe 00 Cent (oder anderer Währungen). In Tabellen kann dafür auch ein Geviertstrich verwendet werden, sofern Tabellenziffern vorhanden sind, die jeweils ein Halbgeviert breit sind.

Status: 
Von Nutzer/n erstmalig erstellt

»bis«

Der Streckenstrich bzw. Bis-Strich wird ohne Wortabstand davor und dahinter gesetzt.

Da das Kerning von Schriften nicht immer ideal ist, sollte man je nach Verwendung die Abstände vom Halbgeviertstrich zu den vorherigen und nachfolgenden Zeichen manuell bearbeiten und das Kerning so anpassen, dass optisch gleiche Abstände entstehen.

Status: 
Von Moderator geprüft

Gedankenstrich

Der Halbgeviertstrich wird auch als Gedankenstrich bezeichnet. Dies geht auf seine Verwendung zurück, gedankliche Einschübe in Texten hervorzuheben. Jeweils vor und nach dem Gedankenstrich wird ein Wortabstand gesetzt.

BEISPIEL

Ich glaube – vielmehr ich weiß –, dass der Duden ein praktisches Nachschlagewerk ist.

 

Status: 
Von Nutzer/n erstmalig erstellt

Auslassungspunkte

Als Auslassungszeichen setzt man drei Punkte. In jeder guten Satzschrift sollte dies als eigenständiges Zeichen – auch Ellipse genannt – vorhanden sein. Was die jeweils bessere Lösung ist hängt von der jeweilgen Schrift und vom Kerning des Punktes bzw. der Zurichtung Ellipse ab. Sie sollten nicht so eng stehen, dass sie sich in kleinen Schriftgrößen optisch zusammenlaufen und nicht so weit, dass sie wirken, als würden sie auseinander fallen..

Status: 
Von Moderator geprüft

Punkt am Satzende

Der Punkt ist wie das Ausrufe- und Fragezeichen ein Schlusszeichen und kennzeichnet das Ende von Sätzen. Der Punkt steht ohne Abstand nach dem letzten Zeichen des Satzes, und ihm folgt ein Wortabstand.

Je nachdem, wie gut oder schlecht das Kerning der Schrift ist sollte man hier manuell eingreifen. 

Status: 
Von Nutzer/n erstmalig erstellt

2.1.5 Apostroph

Der Apostroph kennzeichntet die Auslassung einzelner Buchstaben. Er ähnelt der Form des Kommas, der jeweils verwendeten Schrift.

Die Kenntnis der deutschen Orthografie hilft auch bei der korrekten Verwendung des Apostroph. Er dient nicht zur Kennzeichnung eines Genitiv-s, wie es im Englischen vorkommt.

Tags: 

An- und Abführungszeichen dienen der Markierung von direkter Rede, Zitaten oder der Hervorhebung von einzelnen oder mehreren Wörtern. In Deutschland und Österreich werden hierfür die An- und Abführungszeichen „ “ oder die Guillemets » « verwendet. Als korrekte Form der An- und Abführungen kann man sich auch folgende Eselbrücke merken: 99 unten – 66 oben.

Andere Länder bzw. Schriftsprachen verwenden eine andere Positionierung und/oder andere Zeichen.

Das Wiki hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die gängigsten Anforderungen für eine korrekte und ästhetische Mikrotypografie zusammenzustellen. Die Idee und viele Beiträge zu dieser Wissenssammlung entstanden in einem Projekt von Auszubildenden der Laudert Gmbh + Co KG unter der Leitung von Claudia Mönnig. Dieses wurden im Projekt »Mediencommunity 2.0« neu strukturiert und überarbeitet.

Status: 
F
Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Den folgenden Artikel von Helga Ballauf stellen wir in der Mediencommunity zur Diskussion, um Ihre Meinung zum Thema "Qualifizierung für die Content-Produktion" in der Medienbranche kennenzulernen. Bitte schreiben Sie Ihren Standpunkt in einen Kommentar am Ende der Seite und beteiligen Sie sich an unserer Abstimmung zum Thema.

Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Der Solidaritätsdienst International e.V. schreibt einen nichtkommerziellen Plakatwettbewerb unter dem Titel "Hunger nach Solidarität" für Studierende und Azubis aus.

Tags: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Augmented Reality und der Einsatz dieser Technologie in der Werbung

Von Freddy Seubert, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Druck- und Medientechnik Master

Dieser Artikel behandelt eine neuartige Möglichkeit der Produkt- und Markenbewerbung durch die Verwendung innovativer Technologien aus dem Bereich der Augmented Reality.

Status: 
Von Moderator geprüft

Seiten