Polygrafie

Maß für die Härte von Materialien wie z.B. Elastomeren (Walzenbezügen aus Gummi, Flexodruckformen usw.) definiert nach DIN 53505. Je höher der Wert der Shore-Härte (in Grad), desto größer ist die Härte des Materials. Je nach Härte des Materials wird unter verschiedenen Bedingungen geprüft, Prüfung nach Shore (A) z.B. bei weichem Gummi, nach Shore (D) bei hartem Kunsstoff.

Herstellen eines kontrollierten Anfangszustands von Peripheriegeräten und Programmen, so dass diese im Computersystem ordnungsgemäss arbeiten können. Dieser Zustand wird dem Betriebssystem beim Starten des Rechners durch die Übergabe bestimmter Parameter mitgeteilt.

Einordnung in Rubrik: 
Arbeits-Papiere der Internet Engineering Task Force (IETF) zu den verschiedenen Internet-Technologien und Software-Standards. Internet Drafts sind nicht verbindlich und maximal sechs Monate lang gültig. Sie bilden die Grundlage für die RFCs und werden natürlich fast ausschliesslich in elektronischer Form über das Internet selbst verbreitet und informiert.
Ende des 11. Jahrhunderts entstandene gebrochene Schrift. Die Gotische Schrift verwendete Gutenberg als Vorlage für seinen Druck der Bibel. Erkennungsmerkmale : konsequente Brechung der Grundstriche, enge hochstrebende Buchstaben, würfelförmige An- und Abstriche, Großbuchstaben ausladend.

Dpi

Abk. für Dots per inch. Maßeinheit für die Auflösung von Ausgabegeräten (Drucker, Belichter). Wird leider häufig fälschlicherweise verwendet zur Angabe der Auflösung von Bilddaten (ppi) oder zur Angabe der Auflösung von Monitoren.

Seiten