Flash kann immer nur als ganze Datei geladen werden und hat daher eine relativ hohe Ladezeit. Dadurch sind aber auch ansprechende und komplexe Animation mit Bewegungen, Überblendungen und Morphings möglich. In eine Flash-/SWF-Datei kann prinzipiell jede Schrift eingebettet werden, ähnlich einem PDF. Dadurch ist man nicht auf die Systemschriften beschränkt.
Polygrafie
Was vielleicht für den einen oder anderen hilfreich sein könnte (auch im Hinblick auf die praktische Prüfung):
Dateigrößen:
Man kann Grafiken zwar auch mittels css skalieren (vergrößern o. verkleinern), jedoch ist das der denkbar schlechteste Weg. Lieber die Grafiken in der gerade gebrauchten Größe ablegen und dafür, sollte man mehrere Größen benötigen, öfter als einmal.
Vergrößert man die Grafik via css, geht Qualität verloren. Ungünstig!
Konsistenz und Durchgängigkeit sind wichtige Prinzipien bei der Konzeption und Gestaltung eines Internetauftritts!
Am Beispiel vom mediencommunity.de könnt ihr die Umsetzung dieser Prinzipien bei der Websitegestaltung nachvollziehen:
- Typografie und Farbgebung sind einheitlich: Links sind immer grün, die Schriftart im Fließtext ist immer eine Arial usw.
- einheitliches Gestaltungsraster
- Konsistente Navigation
Hier findet Ihr alles zum Thema Gestaltungsregeln/-leitlinien im Bereich Digital und Print.
Einzelaufgaben werden einzeln bearbeitet und als Kommentar zur Aufgabenseite hinzugefügt. Hierzu klicken Sie auf "Neuen Kommentar schreiben" unterhalb der Aufgabenstellung. Die Moderatorinnen geben anschließend Feedback zu den einzelnen Aufgabenlösungen ebenfalls als Kommentar. Die Bearbeitung von Einzelaufgaben dauert ca. 15-20 Minuten.
Spricht man von einer Datenbank, meint man in der Regel ein Datenbanksystem (DBS). Dieses besteht aus zwei Teilen: Die eigentliche Datenbank (DB) ist eine programmunabhängige strukturierte Sammlung von Daten, die miteinander in Beziehung stehen. Um diese Daten sinnvoll und komfortabel nutzen zu können, wird eine Datenbanksoftware benötigt, das Datenbankmanagementsystem (DBMS).
Ziele einer Datenbank:
12. Literaturtipps
Corporate Identity
= Unternehmensidentität = nach innen und außen vertretene Selbstbild eines Unternehmens
Beinhaltet:
- Corporate Design = visuelle Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit
- Corporate Communication = gesamte Unternehmenskommunikation nach innen und außen
- Corporate Behaviour = Verhalten der Mitarbeiter untereinander und nach außen
»Trilogy« – Schriftsystem von Jeremy Tankard
Jeremy Tankard hat mit Trilogy ein umfangreiches Typesystem mit insgesamt 54 Schriftschnitten geschaffen. Ausgehend von wilden Schriftmischungen im 19. Jahrhundert entwarf Tankard dieses Schriftsippe mit Sans Serif in fünf Weiten (Compressed, Condensed, Normal, Wide und Expanded), einer serifenbetonte (3 Weiten) und einer so genannten Fat-Face-Variante.
»Biographer« von Angel Koziupa
Aus Argentinien kommt mal wieder eine neue Skript-Schrift. »Biographer« wurde von Angel Koziupa entworfen. Alejandro Paul, Labelchef von Sudtipos war diesmal als Type Director tätig. »Biographer« ist eine elegante Schreibschrift, die mich an US-amerikanische Reklame aus den 50er Jahren erinnert.
»Bleiwüste« – gelungen oder misslungen?
Bücher über Typografie kann es, wenn es nach mir ginge, nicht genug geben. Die Typografie hat so viele Facetten, dass es einem kaum langweilig wird. Daher habe ich mich zunächst gefreut, dass der Niggli-Verlag ein neues Buch über Typogarfie veröffentlichte, zumal ich den Verlag für die Qualität seiner Veröffentlichungen schätze.
Die Datenübertragungsrate bezeichnet die maximal übertragbare Datenmenge pro einem bestimmten Zeitintervall (Beispiel: 1 kBit/s entspricht 1 KiloBit (Datenmenge) pro Sekunde (Zeitintervall). Da die Datenübertragungsrate häufig in Bit angegeben wird, spricht man auch von der Bitrate.
Datenübertragungsrate = Datenmenge / Zeitintervall
Gebrochene Schriften
Lerngruppen-Wiki Mediengestalter/innen AP Sommer 2010
In diesem Wiki können beliebige Wiki-Seiten ergänzt werden. Einfach auf "Untergeordnete Seite hinzufügen" klicken. Weitere Infos unter Kurzanleitung zum Erstellen eines Wikibeitrags.
»Günter Schulers Typo-Schule« – Zur Diskussion
Der Schulungsanbieter Cleverprinting bietet als neue Reihe die »Typo-Schule« von Günter Schule als PDF-Sammlung an. Schuler ist als Autor einiger Fachbücher u.a. zur Typografie (»Der Typo-Atlas« und »Body Types« bekannt geworden.