Polygrafie

Zeitungsarten, Zeitungselemente, Zeitungsaufbau, Farbe, Schriften, Anzeigen, Inserate, Formate, Papier, Internet, Postvorschriften, Neugestaltung, Manual.


A4, 68 Seiten; mit Arbeitsbeispielen und praktischen Übungen; Glossar; 1. Auflage 2005.
ISBN 978-3-9522991-0-4

Bestellung

Ein Lehrmittel für alle, die von Grund auf lernen wollen, wie aus dem Zusammenspiel von Schriftbild, Buchstabe, Wort und Zeile, von unbedrucktem und bedrucktem Raum, durch Einsatz von Bildern und Farbe eine gute Drucksache oder eine gute Website entsteht.

Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Typografie am Bildschirm

Sender/Empfänger, Schriftformate, Grafikformate, Bitmap/Glättung, Lesbarkeit/Schrift, Lesbarkeit/Hintergrund, Lesbarkeit/Farbe, Style Sheets, PhotoShop, Datenkompression.


A4, 66 Seiten; mit Arbeitsbeispielen und praktischen Übungen; Glossar; 2.  aktualisierte Auflage 2004. Mit interaktiver Lern-CD-ROM.
ISBN 978-3-9520934-4-3; ISBN 978-3-9520934-5-0 (CD)

Restexemplare im Syndicom-Verlag:

Typografische Grundlagen

Masssysteme, SI-Einheiten, Typometer, Messen einer Schrift, Buchstabe, Ziffern, Zeichen und Symbole, Linie, Schmuck, Korrekturzeichen.


A4, 54 Seiten; mit Arbeitsbeispielen und praktischen Übungen; Glossar; Software-Angaben für InDesign, QuarkXPress und OXP; 5. aktualisierte Auflage 2007.
ISBN 978-3-9520934-1-2

Sehr häufig wird im Rahmen von Datenmengenberechnungen gefordert an Hand der Pixelangaben einer Digitalkamera die Datengröße eines Bildes zu berechnen.

 

Datenmenge (in MB) = b x h x d bits

                                     8(bits / Byte)x1024(Bytes / KB)x1024(KB /MB)

b = Breite des Bildes in pixel
h = Höhe des Bildes in pixel
d = Datentiefe

Status: 
Von Moderator geprüft

Der Schriftenfächer der Zürcher Hochschule der Künste, entstanden in Kooperation mit der Berufsschule für Gestaltung Zürich bietet einiges mehr als herkömmliche Schriftenfächer. Er ist nach didaktischen Kriterien aufgebaut.



Rund 180 Schriften werden in einer neuen Klassifikation gezeigt, die auf geschichtlichen wie auch formalen Kriterien basieren. Der Fächer bietet die Möglichkeit, Schriften zu vergleichen und sie auch in den geschichtlichen Zusammenhang zu stellen.



Er ist von Richard Frick und Samuel Marty speziell für Lernende und Schriftinteressierte konzipiert worden, die mehr über Schriften erfahren möchten. Der Fächer behandelt fast ausschliesslich Schriften im OpenType-Format.

Einordnung in Rubrik: 
Verlinkung auf Übersichtsseiten: 

Beispiel für einen inhaltlichen Aufbau

Titel/Umschlag

Vorgaben der Aufgabenstellung beachten. In der Regel sollten hier Name, Kontaktdaten und Prüflingsnummer stehen.

Analyse

Auftrag, kurze Wiederholung oder Zusammenfassung des Briefings (kurze Auflistung der Vorgaben)
Zielgruppe (Allgemein, Soziologische Besonderheiten, Konsumgewohnheiten uvm.)

Angabe über das gewünschte strategische Ziel der Werbemaßnahmen.

Status: 
Von Moderator geprüft

Seiten