Feedsammlungen
Drewsen Spezialpapiere invests in the expansion of its wastewater treatment plant
In preparation of future growth development, Drewsen Spezialpapiere is investing more than 1.5 million euros to develop its existing waste water treatment plant. At the core of this expansion project, is the addition of a new biological stage for the degradation of substances dissolved in the waste water. This is predominantly potato or corn starch explain Carsten Gatz and Gerhard Meyer, who spearhead the project.
Drewsen Spezialpapiere investiert in Erweiterung seiner Abwasseraufbereitung
Mit dem Ziel auch für künftiges Wachstum gerüstet zu sein, nimmt Drewsen Spezialpapiere über 1,5 Millionen Euro in die Hand und erweitert damit seine bestehende Abwasseraufbereitung. Kern dieser Erweiterung ist eine weitere biologische Stufe zum Abbau der im Abwasser gelösten Substanzen. Hierbei handle es sich überwiegend um Kartoffel- oder Maisstärke erläutern Carsten Gatz und Gerhard Meyer, die für die Erweiterung Verantwortlichen.
Technotrans schließt Fusion und Umfirmierung seiner Gesellschaften ab
Es ist ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung der Konzernstrategie Future Ready 2025: Die One-Brand-Strategie wurde erfolgreich umgesetzt. Alle Gesellschaften der Technotrans SE, mit Ausnahme der auf Technische Dokumentationen spezialisierten GDS GmbH, firmieren jetzt unter der Dachmarke Technotrans. Zudem hat der Technologiekonzern die Fusion der Gesellschaften Technotrans SE und KLH Kältetechnik GmbH sowie Technotrans Solutions GmbH und Reisner Cooling Solutions GmbH abgeschlossen.
Imprim’Vert: Umweltzertifizierung zum sechsten Mal erneuert
Onlineprinters erneuert zum sechsten Mal in Folge seine Imprim'Vert-Zertifizierung. Das französische Umweltsiegel ist international anerkannt und spezialisiert auf das Umweltengagement von Druckereien. Onlineprinters erfüllt nicht nur die strengen Imprim'Vert-Kriterien, sondern baut auch seine umweltfreundliche Produktpalette kontinuierlich aus. „Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns einen hohen Stellenwert. Insofern unterstreicht die Zertifizierung unser Engagement im Umweltschutzbereich“, sagt Roland Keppler, CEO.
Energiesparende Maschinen finanzieren: Beratungsoffensive gestartet
Angesichts der langfristig hoch bleibenden Energiepreise wird es für KMU im Druckwesen immer wichtiger und dringlicher, in energiesparende Maschinen und Anlagen zu investieren und so die laufenden Kosten nachhaltig zu minimieren. Gleichzeitig laufen die Corona-Hilfen Ende Juni aus, was finanzielle Handlungsspielräume senken kann. Die Close Brothers Asset Finance GmbH aus Mainz nimmt dies zum Anlass, eine Beratungsoffensive zur flexiblen, bankenunabhängigen Finanzierung moderner Sachanlagen zu starten.
UPM Raflatac extends CarbonNeutral® product portfolio
Direct thermal (DT) linerless labeling products help customers to reduce their packaging footprint and is in high demand in the packaging value chain. Sustainability and efficiency benefits of using linerless are significant as linerless brings up to a 40 percent reduction in material usage compared to traditional labelling technologies. DT linerless market has seen approximately 15 percent year-on-year growth in recent years.
CLP130: Im Digital Literacy Lab selbstgesteuert studieren
Mit Karlheinz Pape habe ich mich vor einigen Tagen über ein Format ausgetauscht, das wir am Mediencampus Dieburg, wo ich unterrichte, für die Studierenden der „Onlinekommunikation“ entwickelt haben. Und da Karlheinz Pape in seinem Teaser das Format so wunderbar auf den Punkt gebracht hat, erlaube ich mir, ihn hier komplett zu zitieren:
„Gleich im ersten Semester müssen alle Studierenden im Studiengang „Online-Kommunikation“ das Digital Literacy Lab im Mediencampus der Hochschule Darmstadt absolvieren. Es geht um den Aufbau von Kompetenz. Eigenes Handeln ist gefordert in diesen 4 Feldern:
– Schreiben
– Kollaboration und Kommunikation
– Partizipation
– Reflexion.
Keine Vorlesungen, kaum Input von Lehrenden, nur konkrete Aufgaben für die Studierenden: Mindestens zwei Blogposts, zwei BarCamp-Sessions gestalten, sein Profil in 5 verschiedenen Social Media anlegen und pflegen, und das eigene Lernen am Ende reflektieren. Und das mit 80 bis 100 Studienanfängern in jedem Jahr erneut. Ein Modell, dass nicht nur in diesem Studiengang sinnvoll scheint. Die Einzelheiten dazu erläutert Jochen Robes, einer der betreuenden Hochschul-Lehrer der Hochschule Darmstadt, in diesem Podcast.“
Karlheinz Pape, Gespräch mit Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Podcast, 6. Mai 2022
Licht, Kamera, Action! – Mimaki in Motion auf der FESPA 2022
Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneidetechnologien, stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31. Mai – 3. Juni, Berlin, Halle 1.2 Stand 1.2-A30) seine neuesten Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren.
Agfa introduces SolidTune to optimize ink usage for high-quality packaging printing
Agfa has announced the release of SolidTune, a prepress software solution for offset packaging printing that excels by reducing ink consumption and allowing faster turnaround time for greater production efficiency, improved image quality and less waste.
Agfa: SolidTune zur Optimierung des Farbverbrauchs im Verpackungsdruck
Agfa hat die Markteinführung von SolidTune bekanntgegeben. Die neue Softwarelösung für die Druckvorstufe im Offset-Verpackungsdruck zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Farbverbrauch verringert und die Zykluszeiten verkürzt, um die Effizienz der Produktion zu steigern, die Druckqualität zu verbessern und Makulatur zu vermeiden.
The Prinova as a signal for the future
The new Prinova saddle stitcher from Muller Martini brings Goltze Druck GmbH & Co. KG in Göttingen, Germany, several benefits – first and foremost the newly developed Asir Pro camera system, which guarantees correct sheet sequencing.
Der Prinova als Signal für die Zukunft
Der neue Sammelhefter Prinova von Müller Martini bringt Goltze Druck GmbH & Co. KG im deutschen Göttingen mehrere Benefits – allen voran das neuentwickelte Kamera-System Asir Pro, das eine korrekte Bogenreihenfolge garantiert.
Registerkontrolle der nächsten Generation im Rüstprozess
Anspruchsvolle Druckaufgaben bei flexibler Verpackung vorzubereiten und durchzuführen kann schnell sehr kostenintensiv werden. Das Einrichten der Druckmaschine (Make-Ready) verbraucht Material, Arbeits- und Maschinenlaufzeit, ohne eine verkaufsfähige Ware zu erzielen. In vielen Druckereien bietet sich noch heute dieses Bild: ein erfahrener Bediener prüft die Ergebnisse der Rüstphase manuell, gängige Arbeitsschritte wie die Einstellung von Farbe und Register oder die Kalibrierung des Anpressdrucks erledigt er vor allem aufgrund seiner Erfahrung und Fachkenntnis – und erst nach einigen Durchläufen erzielt er ein optimales Ergebnis. Im Gegensatz dazu bieten Inspektionssysteme für genau diese Arbeitsschritte Automatisierungslösungen, mit denen die Einrichtezeit erheblich verkürzt werden kann.
Keine Angst vor Lieferschwierigkeiten
Momentan häufen sich die Berichte über Probleme in der Logistikbranche. Immer noch spielen die Covid-19-Pandemie und die beschlossenen Maßnahmen für ihre Bekämpfung sowie die aktuelle Ukraine-Krise eine entscheidende Rolle, aber auch andere Faktoren beeinflussen das Supply-Chain-Management. „Viele Betriebe klagen in der aktuellen Lage über Lieferprobleme bei Rohstoffen oder Vorprodukten und auch die unterschiedlichen Regeln einzelner Länder sorgen immer wieder für Rückstände auf den Fließbändern sowie für Leerstand in den hiesigen Lagern“, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der Sysmat GmbH.
Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen
Wenn wir heute einen Artikel über Virtual Reality lesen, werden wir unweigerlich auch auf den Begriff der Immersion stoßen: Immersion als das „völlige Eintauchen in eine andere Welt“. Dieses Konzept der Immersion stellen die AutorInnen auf den Prüfstand: Zuerst weisen sie darauf hin, dass Immersion kein Merkmal der VR-Technik, sondern eine Dimension des Erlebens darstellt. Anschließend setzen sie das Erleben von Immersion in Beziehung zu anderen Dimensionen der visuellen Wahrnehmung (Raum-, Realitäts-, Bewegungs-, Präsenzerleben). Ihre Ergebnisse fassen sie in einer nützlichen Übersicht sowie einem „Analysemodell zur Wirkung von Technikmerkmalen und Erlebensdimensionen beim Lernen mit visuellen Informationen“ (siehe Grafik) zusammen.
Abschließend fragen sie nach den Effekten dieser Erlebnisdimensionen auf Lernergebnisse und erinnern in diesem Zusammenhang vor allem an die Erkenntnisse der Cognitive Load Theorie. Denn einige Studien haben bereits gezeigt, dass VR-Anwendungen die Lernenden kognitiv und affektiv überfordern können. In der Schlussfolgerung bringen die AutorInnen ihre Einschätzung auf den Punkt:
„In der aktuellen Diskussion über VR wird regelmässig angenommen, dass mit dem Einsatz digitaler Medien ein bestimmter Effekt für das Lernen eintrete. Die Frage, ob Videos einen höheren Effekt auf das Erinnern als Bücher haben, ist aber genauso wenig zu beantworten, wie die Frage, ob mit VR-Brillen besser gelernt werden kann als mit Büchern, Videos oder Computersimulationen. Medientechniken entfalten ihre Wirkung beim Lernen erst durch die gezielt aufbereiteten Inhalte, die sie kommunizieren. Es geht immer um eine adäquate didaktische Aufbereitung eines Lehrinhalts, die sich der Möglichkeiten eines Mediums gezielt bedient und dabei auch den Grad der Immersion reflektieren muss.“
Der lesenswerte Artikel ist Teil des Themenhefts 47 der MedienPädagogik („Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1“) mit weiteren, frei zugänglichen Beiträgen!
Michael Kerres, Miriam Mulders und Josef Buchner, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. 47, 15. April 2022
Bildquelle: Maurizio Pesce (Flickr, CC BY 2.0)
DTM Print: Neue CMY+ Ultra Black Tinte erzeugt besonders satte Schwarztöne
Laut OEM- und Lösungsanbieter für Spezialdrucksysteme DTM Print gibt es ab sofort eine neue, alternative farbstoffbasierte Tintenpatrone des Herstellers Primera Technology, Inc. namens CMY+ Ultra Black für die Farbetikettendrucker LX600e, LX610e Pro und LX910e. Alle drei Drucker der LX-Serie nutzen eine einzelne CMY-Dreifarb-Patrone. Durch Farbmischung von Zyan, Magenta und Gelb entsteht beim Druck die Farbe Schwarz.
Udemy vs Coursera: Comparing Online Learning Giants that IPO’d in 2021
Beide, Coursera und Udemy, betreiben Plattformen mit Online-Kursen, sind unbestritten Marktführer („two online learning giants“), aber kann man sie wirklich vergleichen? Schließlich lässt Coursera seine Kurse von renommierten akademischen Partnern bzw. Hochschulen entwickeln, während Udemy jede selbsternannte ExpertIn einlädt zu kooperieren. Doch beide Unternehmen sind im letzten Jahr an die Börse gegangen, und das ist für Dhawal Shah Anlass genug, einen Blick auf ihre Zahlen zu werfen und diese zu vergleichen. Seine Befunde sind allerdings wenig spektakulär.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 27. April 2022
Bildquelle: The Report by Class Central
In der Universitätsbibliothek suchen vier Serviceroboter verschollene Bücher
Ich weiß gar nicht, ob diese Nachricht noch exotisch oder schon selbstverständlich ist. Aber ich vermute doch, dass der Einsatz von Robotern in der Bildung hierzulande noch eher ein Nischenthema darstellt. Prominentestes Beispiel waren hier ja lange Zeit die Projekte von Jürgen Handke („Deutschland: Wenn Roboter unterrichten“). Dort war es der Hörsaal, hier ist es die Bibliothek …
„Er ist mannshoch, trägt eine pinke „Hose“ und hat eine gemächliche Natur: Die Rede ist von dem Roboter „Tory“, der seit kurzem selbstständig durch die Regalreihen der Universitätsbibliothek (UB) der TU Dortmund fährt und bei der Sortierung der Medien hilft. Über RFID-Signale findet er Bücher, die am falschen Platz im Regal stehen und deshalb nicht mehr aufgefunden werden. Zukünftig könnten die Roboter die Bibliotheksnutzer*innen sogar gezielt durch das Gebäude führen.“
Technische Universität Dortmund, Pressemitteilungen, 29. April 2022
Bildquelle: TU Dortmund
Frischfaser für Wellpappenrohpapier stammt aus nachhaltigen Quellen
In der Diskussion um den Stopp des Klimawandels spielt der Umgang mit fossilen Rohstoffquellen eine zentrale Rolle. Beim Verbrennen von auf Erdöl basierenden Produkten gelangen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Und auch wenn nur ein vergleichsweise kleiner Teil dieser Emissionen aus Plastikverpackungen stammt, sind Industrie- und Handelsunternehmen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien bestrebt, diesen Effekt zu minimieren. Material aus nachwachsenden Rohstoffen wie Wellpappe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Optische und digitale Sicherheitselemente von Leonhard Kurz auf Steuermarken
Bei der Sicherung von Steuereinnahmen verlassen sich Behörden auf die hochfunktionalen Steuermarken von Leonhard Kurz mit einem ausgefeilten und besonders zuverlässigen Manipulationsschutz. Der Experte für Dünnschichttechnologie bietet verschiedene Sicherheitsstufen, die je nach Wunsch bequem und transparent kombiniert werden können.