Feedsammlungen

BVDM informiert gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung über EUDR-Umsetzung

Druckspiegel - 4. Juli 2025 - 15:41

Am 13. August 2025 informiert der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in einer weiteren Online-Veranstaltung „infoKompakt Entwaldungsfreie Druckprodukte – Update August 2025“ über die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in der Druckindustrie.

Kategorien: Management-News

VPF auf der Labelexpo in Barcelona

Druckspiegel - 4. Juli 2025 - 15:41

Vom 16. bis 19. September 2025 wird die Labelexpo Europe erstmals in der spanischen Metropole Barcelona ausgerichtet – und die VPF GmbH & Co. KG, Spezialist für innovative Haftmateriallösungen, ist mit einem völlig neuen und großzügig gestalteten Messestand vor Ort dabei.

Kategorien: Management-News

Jürgen Lemke wird neuer COO Paper bei Klingele

Druckspiegel - 4. Juli 2025 - 12:41

Die Klingele Paper & Packaging Group erweitert ihre Geschäftsleitung: Jürgen Lemke übernimmt ab sofort die Position des Chief Operating Officer (COO) für den Bereich Paper. In dieser Rolle verantwortet er die weltweiten Papieraktivitäten der Gruppe mit den Papierfabriken in Weener (D), Nova Campina (BRA) und Straßburg (F), sowie die Versorgung der Wellpappenwerke der Klingele Gruppe mit Papier. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs und der Optimierung der Auslastung der Papierfabriken.

Kategorien: Management-News

Fehlverhalten in KMU bedroht IT-Sicherheit – besonders am Freitag

Druckspiegel - 4. Juli 2025 - 12:41

Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: „Auf keinen Fall anklicken.“ Soweit die Theorie – die Realität jedoch zeigt, dass ein zunehmendes Bewusstsein für Cyberbedrohungen noch längst nicht bedeutet, dass Büroangestellte sich auch entsprechend vorsichtig verhalten. So ergab eine von Sharp unter insgesamt 1.001 österreichischen Arbeitnehmern in KMU durchgeführte Umfrage, dass fast zwei Drittel der Befragten (61 Prozent) im Arbeitsalltag riskante Verhaltensweisen in Sachen IT an den Tag legen, die sie vor ihren Vorgesetzen verheimlichen.

Kategorien: Management-News

Deutliche Stimmungsaufhellung in der Druck- und Medienbranche im Juni

Druckspiegel - 4. Juli 2025 - 12:41

Im Juni 2025 verbesserte sich das saisonbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienindustrie deutlich. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte saisonbereinigte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen Anstieg von 8,7 Prozent auf. Mit 92,8 Punkten lag der Index damit im Juni rund 4,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Sowohl die aktuelle Lageeinschätzung als auch die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate fielen deutlich optimistischer als im Vormonat aus, wobei der Anstieg des Geschäftsklimaindex hauptsächlich durch die deutlich verbesserten Geschäftserwartungen beeinflusst wurde.

Kategorien: Management-News

Warum KI-Kompetenzmodelle allein nicht reichen

Weiterbildungsblog - 4. Juli 2025 - 10:31

Der Beitrag von Nicole Bauch ist kurz, sehr plakativ und mit einer klaren Botschaft: „Kompetenzmodelle greifen zu kurz, wenn sie nicht gleichzeitig die Organisation, ihre Logik und ihr Geschäftsmodell in Frage stellen.“

Fünf Thesen sollen diese Botschaft unterstreichen:
„1. Das Kompetenzdenken individualisiert ein systemisches Problem. …
2. Die Fixierung auf Schulungen verstellt den Blick für echte Transformation. …
3. L&D wird zum Reparaturbetrieb – anstatt selbst Transformationstreiber zu sein. …
4. Organisationen brauchen kein Kompetenzmodell – sie brauchen ein neues Betriebssystem. …
5. Peer-Learning wird romantisiert – weil man die eigentliche Systemfrage nicht stellen will. …“

Die Thesen sind wohl Teil einer sommerlichen Schreiboffensive von FROLLEINFLOW, so dass man noch mehr zum Thema erwarten darf.
Nicole Bauch, FROLLEINFLOW, 3. Juli 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Learning in the Age of Agents

Weiterbildungsblog - 3. Juli 2025 - 9:06

Das Stichwort steht ja schon länger auf der L&D-Agenda: „Learning in the flow of work“. Die Autoren, Cerys Hearsey und Lee Bryant, bieten uns jetzt als weiteres Bild auch „learning-as-infrastructure“ an. Immer noch geht es um Lernprozesse und -aktivitäten, die unmittelbar in die Arbeitsprozesse integriert sind, kontextbezogen und individualisiert. Das Neue: AI Agents sorgen dafür, dass diese Vision in naher Zukunft umgesetzt werden kann.

Der Beitrag besitzt folgende Überschriften: „From Episodic Training to Embedded Capability“, „Key Applications: Learning as Infrastructure in Action“, „Real‑World Signals“ und „Building the Capability: From Events to Embedded Infrastructure“.

Auch dieser Beitrag ist der Wirklichkeit noch um einiges voraus. Konkrete Beispiele sind rar. Herausforderungen scheinen sich die Autoren für eine Fortsetzung aufgehoben zu haben. Bei den „Real World Signals“ wird kurz auf Microsoft 365 Copilot und drei weitere KI-Anwendungen verwiesen. Performance Support, Produktivitätsgewinne und Lernaktivitäten gehen fließend ineinander über. Was sehr gut nachvollziehbar ist, für L&D aber die Frage aufwirft, ob es bei diesen Veränderungen nur ein Zaungast ist.

„To stay ahead in a world defined by intelligent systems and dynamic workflows, learning must be infrastructure: a living system of intelligence that fuses tools, data, services, and people to drive continuous resilience and adaptation.“


Cerys Hearsey und Lee Bryant, Shift*Academy, 17. Juni 2025

Bildquelle: Shift*Academy

Kategorien: Lehren und Lernen

In 8 Schritten zum KI-Pilotprojekt

Weiterbildungsblog - 1. Juli 2025 - 11:10

Im Austausch gegen einige Profildaten erhält man diesen Leitfaden (21 S.). Er möchte Personalentwickler:innen „eine strukturierte Orientierung für die ersten realistischen Schritte im KI-Dschungel“ bieten. Und die AutorInnen, Jan Foelsing und Anja Schmitz, sind ja keine Unbekannten auf diesem Gebiet.

Den Leitfaden haben sie folgendermaßen aufgebaut: Zuerst werden drei Stufen des KI-Wandels aufgezeigt – von der Adoption über die Adaption zur Transformation. Anschließend führen sie die Leser:innen „in 8 Schritten zum KI-Pilotprojekt“. Das beginnt natürlich (1) mit der Formulierung von Zielen und eines strategischen Leitbildes, leitet über (2) in die Auswahl von Use Cases, um schließlich (8) mit der Evaluation der Expeditionserfahrungen zu enden. Obwohl, das stimmt nicht, denn die KI-Entdeckungsreise, so die Autor:innen, ist „ein fortlaufendes Abenteuer“.

Eine nützliche Handreichung, die man vielleicht noch um eine Aufzählung exemplarischer Use Cases hätte ergänzen können.
Jan Foelsing und Anja Schmitz, eLearning Journal, 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten