Weiterbildungsblog
Talking to My Notes: How AI Helped Me Rethink What I Know
Ian O’Byrne hat entdeckt, wie er seine Notizen nicht nur in einer Wissensdatenbank wie Obsidian anlegen, sondern wie er mit Hilfe von NotebookLM jetzt auch mit ihnen sprechen kann. Er beschreibt NotebookLM ganz begeistert als seinen „first AI Learning Partner“. Der Schlüssel, um KI-Tools wie NotebookLM auf die eigenen Notizen oder Dokumente anzusetzen, lautet Retrieval-Augmented Generation (RAG). Leider behandelt Ian O’Byrne die Schnittstelle Obsidian/ NotebookLM nur kurz, aber ich werde mich mit dem Thema auch noch beschäftigen.
„This shift, from AI as encyclopedia to AI as thinking partner, isn’t just technical. It’s philosophical. It changes how we view knowledge, learning, and ourselves.“
Ian O’Byrne, Blog, 28. Juli 2025
Lerncoaching mit Angelika Raab und Jürgen „Latti“ Latteyer
Die klassischen Aufgaben der Personalentwicklung verändern und erweitern sich, und in diesem Zusammenhang werden ganz verschiedene Rollenbilder diskutiert: Lern-Coaches, Lernbegleiter, Learning Influencer. In dieser Folge des Keep Calm & Learn On-Podcasts schildern Angelika Raab und Jürgen Latteyer, wie sie seit 2019 ihre Rolle als „Corporate Learning Coaches“ bei der DATEV ausfüllen. Viel Beratung auf individueller, aber vor allem auf Team-Ebene, viel Community Management und Netzwerken. Damit grenzen sie sich von den Lernbegleitern ab, die es bei der DATEV natürlich auch gibt. Zum Abschluss spielen sie zusammen mit Host Simon Dückert die Frage durch, ob nicht zukünftig eine KI ihre Aufgaben übernehmen könnte. „Noch nicht“ lautet ihre Einschätzung: „Ein zentraler Punkt ist, dass KI derzeit nicht die Fähigkeit besitzt, Menschen zu vernetzen oder ein soziales Netzwerk aufzubauen.“
Simon Dückert, Gespräch mit Angelika Raab und Jürgen Latteyer, Keep Calm & Learn On, 27. Juli 2025
KI für das persönliche Wissensmanagement
Am 3. Oktober startet die neue Auflage des Wissensmanagements-MOOCs (WMOOC) mit Gabriele Vollmar und Dirk Liesch. Wie immer ist die Teilnahme kostenlos! In diesem Jahr wird das Schwerpunktthema – wenig überraschend – „KI im Wissensmanagement“ sein. Dafür haben die Gastgeber jetzt eine Reihe kurzer Artikel veröffentlicht, die das Feld einführend abstecken.
Im hier verlinkten Artikel zählt Gabriele Vollmar Tätigkeiten bzw. Rollen auf, in denen KI im Alltag von Wissensarbeiter:innen unterstützen kann:
„- Informationsrecherche und -filterung …
– Wissensorganisation …
– Content-Erstellung und -Transformation …
– Sparringspartnerin …
– (Lern)Coach …
– Gedächtnisstütze und Erinnerungen …“
Eine Live-Session zum Thema aus dem WMOOC 2023 ist verlinkt. Weitere werden sicher im Herbst folgen.
Gabriele Vollmar, wissensmanagement.open-academy.com, 25. Juli 2025
Communities of Practice in Modern Organizations: Insights on the APQC Survey Report
Der Autor fasst die Ergebnisse einer Umfrage zusammen und ergänzt sie um kurze Einordnungen. Die Umfrage nimmt alle wichtigen Aspekte rund um Communities of Practice (CoPs) auf: Ziele, Anforderungen, was CoP Leader auszeichnet, wie man Mitglieder motiviert, Erfolgsfaktoren usw. Das bietet eine gute Übersicht über das Thema.
Zwei Punkte möchte ich hervorheben: Der Autor betont, dass die Teilnahme an einer Community freiwillig sein sollte. Das sehe ich auch so und würde ansonsten eher von einer Projekt- oder Arbeitsgruppe sprechen. Aber im Rahmen der Studie berichteten immerhin 30 Prozent der Teilnehmenden, dass in ihrer Organisation die Teilnahme an einer (konkreten) CoP verpflichtend ist.
Der zweite Punkt betrifft die KI. Im Artikel werden „Use cases for leveraging AI to enable CoPs“ aufgeführt. Einige Punkte sind ganz interessant, aber ich würde gerne wissen, welche CoPs sie bereits bewusst einsetzen.
„Enhancing knowledge discovery, smarter meetings, content creation support, chatbots and virtual assistants, driving efficiency through automation, supporting learning and development, and experimentation and evaluation are all good use cases. And here are ten more: …“
Stan Garfield, APQC (American Productivity & Quality Center), 24. Juli 2025
Road to Future Learning Spaces
Einleitend heißt es: „Mit der Infografikreihe „Road to“ stellt das TU Darmstadt Team vom Projekt „Future Learning Spaces (fuels)“ Lehrenden eine strukturierte und praxisorientierte Orientierungshilfe zur Verfügung, um innovative digitale Lehr- und Lernszenarien didaktisch fundiert zu planen und umzusetzen.“
Natürlich reicht eine Infografik nicht aus, um entsprechende Projekte umzusetzen. Aber die Reihe mit vier Infografiken – „Road to 360°“, „Road to AR“, „Road to XR“ und „Road to VR“ – stellt eine gelungene Visualisierung dar. Und den Lehrenden der TU Darmstadt stehen natürlich weitere Unterstützungsangebote zur Verfügung.
Ada Sahin, Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt, 21. Juli 2025
LX062 Community Driven: Communities – mehr als interne Netzwerke
Ein interessanter Podcast, der mit Communities ein Thema aufnimmt, das zwar an vielen Stellen gelebt, aber oft schwer zu greifen ist. In der Einleitung zur Folge schreibt Gastgeber Matthias Wiencke:
„In diesem Podcastinterview zeigen Georg Holzknecht von T-Systems und Manuel Illi von QualityMinds, wie gelebte Community-Kultur über bloßes Networking hinausgeht und wie daraus Transformation entstehen kann. Dabei geht es nicht nur um Tools, Formate und Strukturen – sondern um ein neues Verständnis von Arbeit, Partizipation und persönlicher Entwicklung.“
Nicht auf Community Management, sondern auf Community Buildung (und damit Selbstorganisation) sollte der Fokus liegen, heißt es im Gespräch. Ein anderer Punkt betrifft die Verortung von Communities (of Practice) zwischen der formalen Organisation und informellen Netzwerken. Ein Host, der für ein Thema „brennt“, kann den Unterschied machen. Und schließlich wird noch auf den Erfolg bzw. die Wirkung von Communities eingegangen. Einige nützliche Links ergänzen diese Folge.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Georg Holzknecht und Manuel Illi, LernXP: Der LernXplorer/ Podcast, 20. Juli 2025
Von Zetteln zu Prompts
Der Untertitel ordnet diesen Beitrag weiter ein: „Warum mein Zettelkasten scheiterte – und wie KI mein Lernen revolutionierte“. Um uns diese „Revolution“ zu erläutern, greift Barbara Geyer, auf die ich ja an dieser Stelle schon mehrmals verwiesen habe, auf die acht Kernprinzipien eines Buches von Peter Brown, Henry Roediger und Mark McDaniel („Make It Stick”) zurück. Schritt für Schritt beschreibt sie, wie sie KI in ihrem Lehr- und Lernalltag einsetzt. Dabei lässt sie allerdings offen, ob eine intensive und reflektierte Nutzung von generativen KI-Tools automatisch das eigene Lernen revolutioniert. Oder ob ich eine Struktur oder einen didaktischen Rahmen benötige, um von diesen Möglichkeiten wirklich Gebrauch zu machen.
Aber vielleicht, Barbara Geyer deutet es an, sind die KI-Anbieter schon in dieser Richtung unterwegs: „Claude bietet mittlerweile eine eigene „Lernen“-Funktion an, die sich deutlich vom normalen Chat unterscheidet. ChatGPT experimentiert in Beta-Versionen mit Modi, die bewusst sokratisch agieren, also nicht direkt antworten, sondern durch Nachfragen zum eigenständigen Denken anregen. Google bewirbt Gemini aggressiv für amerikanische Schulen und Universitäten. Es ist offensichtlich: Der Bildungsmarkt ist für alle KI-Anbieter von enormer strategischer Bedeutung.“
