Feedsammlungen
From 70/20/10 to 90/10
Philippa Hardman stellt wieder eine These in den Raum: „This week I want to share a hypothesis I’m increasingly convinced of: that we are entering an age of the 90/10 model of L&D.
90/10 is a model where roughly 90% of “training” is delivered by AI coaches as daily performance support, and 10% of training is dedicated to developing complex and critical skills via high-touch, human-led learning experiences.“
Dahinter steckt die Idee, dass man sich Arbeitsprozesse und Aufgaben anschaut und dann entscheidet,
– welche Aufgaben zukünftig ganz von der KI übernommen werden,
– welche Prozesse von der KI unterstützt werden („co-create“, „augment“) und
– hinter welchen Aufgaben „future skills“ stehen, die wir entwickeln müssen, um im KI-Zeitalter zu performen.
In ihrem Beitrag führt sie diesen Gedanken weiter aus.
Zwei Anmerkungen: Dieses 90-10-Modell ist sehr plausibel und schließt an die Stimmen an, die seit Jahren „Performance Support“ als eine neue und erfolgskritische Aufgabe von L&D sehen. In der Praxis liegt die Herausforderung jedoch genau in dem damit verbundenen Rollenwandel: „L&D’s attention shifts from creating content about the work to designing the work itself.“ Das ist mehr als anspruchsvoll!
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 2. Oktober 2025
Bildquelle: Philippa Hardman
AI First KM – Wissensmanagement im KI-Zeitalter
Simon Dückert (Cogneon) versucht in diesem Beitrag, Wissensmanagement und KI zusammenzubringen. Wobei es ihm nicht um Beispiele und Anekdoten geht (da kann heute jede/r sicher sofort etwas beisteuern), sondern um einen systematischen Blick auf die Kernprozesse des Wissensmanagements. Die werden kurz aufgezählt, aber dann wiederum pragmatisch auf die großen Bausteine „Wissen schaffen“ und „Wissen nutzen“ heruntergebrochen und anschließend mit ersten Ideen und einer Einladung zu einer Blogparade verknüpft.
„In der Nutzung von bestehendem, dokumentierten Wissen sehe ich aber ein noch viel größeres Potential. Ein großes Sprachmodell (LLM) kann man sich vorstellen, als eine komprimierte Version des dokumentierten Weltwissens (Internet, Bücher, wissenschaftliche Artikel, Diskussionen uvm.). Ähnlich der GE-Boundaryless-Initiative von Jack Welsh mit dem Ziel eine „grenzenlose Organisation“ zu entwickeln, holt man sich als Organisation mit einem LLM das dokumentierte Wissen und die „Weisheit der Vielen“ in die Organisation. Somit hat man die Möglichkeit, sich viel mehr auf das kritische Wissen zu konzentrieren, dass die eigene Organisation vom Wettbewerb unterscheidet. Und während sich Villabajo noch mit dem Management von unkritischem Allgemeinwissen herumschlägt, hat Villariba schon den Vorsprung durch den fokus auf das kritische Wissen.“
Simon Dückert, Cogneon, 28. September 2025
AI in L&D: The Race for Impact
Donald H Taylor und Eglė Vinauskaitė haben gerade ihre dritte „AI in L&D“-Studie veröffentlicht. Sie enthält wieder die Ergebnisse einer Umfrage unter L&D-Professionals, eine Reihe von Case Studies und ein Framework, das verschiedene Optionen für L&D aufzeigt, mit diesen Veränderungen umzugehen. 58 Seiten insgesamt.
Blickt man auf die Ergebnisse, so zeigen sich folgende große Linien: Zum einen ist KI im Alltag der Bildungsmanger:innen und -expert:innen endgültig angekommen: „This year L&D passed an inflexion point, with over half of survey respondents now saying they use AI.“ Das ist wenig überraschend.
Zum anderen liegt der Schwerpunkt der KI-Nutzung im Arbeitsalltag unverändert auf der Entwicklung von Lernmaterialien („production of learning content“). Auch das ist ein bekanntes Bild. Dem versuchen Donald H Taylor und Eglė Vinauskaitė (seit der ersten Studie) entgegenzuarbeiten, in dem sie in ihren Case Studies Unternehmen zu Wort kommen lassen, die KI-Tools nutzen, um komplexere Lernumgebungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund sind sie überzeugt, „a definite trend towards more complex uses of AI in L&D“ beobachten zu können.
Die Studie, die man im Tausch für Name und Email erhält, enthält noch weitere Details, streift einige Trends, die aus den offenen Antworten der Studienteilnehmer:innen gelesen werden, und nimmt auch das Stichwort „AI Agents“ kurz auf.
Sehr nützlich habe ich das Kapitel empfunden, in dem die einzelnen Einsatzschwerpunkte von KI kurz vorgestellt werden. Das verschafft einen guten Überblick über die Möglichkeiten und das Potenzial von KI.
Donald H Taylor und Eglė Vinauskaitė, September 2025
WissensTransferCamp 2025
Am 18. September 2025 fand in der Cogneon Akademie in Nürnberg (und Online) das zweite WissensTransferCamp (#wtc25) statt. Wer (wie ich) nicht dabei sein konnte, kann jetzt auf die Dokumentation des Camps zugreifen: Das sind im Kern 12 Sessions, die sowohl als Aufzeichnung als auch in Form einer KI-gestützten schriftlichen Zusammenfassung zur Verfügung stehen. Eine tolle Ressource!
Im Mittelpunkt des BarCamps standen vor allem Fragen und Erfahrungen zum Einsatz von KI in Prozessen des Wissenstransfers (bzw. Expert Debriefing). Hier ein Überblick über die angebotenen Sessions:
P3 is on holiday!
P3 and our sister magazines take a short break. We will be back on October 20th.
Photo: Private. All rights reserved.
P3 macht Urlaub!
Die P3 und ihre Schwestermagazine befinden sich im wohlverdienten Urlaub. Wir sind ab dem 20.10. mit frisch gestärkter Hemdbrust wieder für Sie da!
(Bildquelle: Privat. Alle Rechte vorbehalten.)
Nicht alles glauben, was KI sagt
Idealerweise prüft man automatisch, was einem KI-Tools präsentieren, bevor man mit den Ergebnissen weiterarbeitet oder sie gar veröffentlicht. Wer sich unsicher ist, was „überprüfen“ genau meint, kann einfach dem PRÜFE-Framework folgen, das Barbara Geyer (HAW Burgenland) entwickelt hat. Es besteht aus fünf Schritten und kurzen Erläuterungen: Plausibilität, Recherche, Überzeugungen hinterfragen, Falsifizieren und Entscheiden.
„Die fünf Schritte bieten eine Struktur, die sich lernen und üben lässt, aber flexibel an den jeweiligen Kontext angepasst werden kann. Sie ersetzen nicht das tiefe Nachdenken, sondern leiten es systematisch an. In einer Zeit allgegenwärtiger KI-generierter Inhalte benötigen wir nicht weniger, sondern methodisch angeleitetes kritisches Denken – auch dort, wo unsere Expertise endet.“
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 29. September 2025
Lernen neu denken: Der Weg zur erfolgreichen Lernreise
Man kann Peer Learning-Formate beschreiben und dabei den Fokus auf die Learning Circles (Lerngruppen) legen, wie Nele Graf und Ursula Liebhart es in ihrem aktuellen Buch tun. Man kann aber auch den Aspekt der gemeinsamen Lernreise in den Vordergrund rücken. So hat es Herwig Kummer in seinem Impuls im Rahmen des CLC Lunch&Learn getan, den Gastgeber Joachim Niemeier hier ausführlich zusammenfasst.
Interessant: Herwig Kummer unterscheidet drei Formen der Lernreise:
– Stadtführung – die strukturierte Variante
Klar definierte Lernpfade mit Wochenplänen und Übungen. Ideal für Einsteiger*innen, die Orientierung suchen. Beispiele: LernOS, Working Out Loud. …
– Safari – die flexible Entdeckungsreise
Der Rahmen ist abgesteckt, aber die Route ergibt sich situativ. Themen und Reihenfolge wählt die Gruppe flexibel – abhängig von Interessen und Gelegenheiten. …
– Expedition – die offene Reise ins Unbekannte
Eine Vision oder Leitfrage gibt die Richtung vor. Die Gruppe gestaltet Inhalte, Ablauf und Rollen selbst. Besonders geeignet für erfahrene Peer-Learner.“
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community/ Blog, 7. September 2025
Podcasting an Hochschulen: Was Audioformate für die Wissenschaft leisten können
Die Hamburg Open Online University (HOOU) feiert ihr zehn-jähriges Jubiläum (wie die Zeit vergeht!). In diesem Zusammenhang ist auch die Broschüre „10 Jahre HOOU – 10 Stimmen zum Podcasting“ entstanden (43 S.). Hier reflektieren die Autor:innen die gelebte Podcast-Praxis an der HOOU und die Erfahrungen, die sie gerade auf dem Feld der Wissenschaftspodcasts in den letzten Jahren sammeln durften. Es geht unter anderem um Diversität im Podcasting, verschiedene Podcasting-Formate und rechtliche Anforderungen. Es gibt zudem einen Bericht aus dem HOOU-Podcast-Labor mit Empfehlungen zur Podcast-Entwicklung. Und es wird, natürlich, von ersten Experimenten mit der Einbindung von KI-Tools berichtet („Wie echt klingt KI?“). Lesenswert.
Meena Stavesand, HOOU/ News, 1. September 2025
Bildquelle: Videodeck.co (Unsplash)
Lernen liebt Wissen
Ich hinke in diesen Tagen – im doppelten Sinne und nicht nur an dieser Stelle – den Ereignissen hinterher. Denn schon im August hat Harald Schirmer unter dem Dach der Corporate Learning Community zur Teilnahme an einer Blogparade aufgerufen („Lernen liebt Wissen – Blogparade“). Der Anlass der Blogparade bildet das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), das am 23./ 24. Oktober 2025 in Berlin stattfindet.
Den Startschuss gibt hier Harald Schirmer selbst. Eine seiner Botschaften: „In Netzwerken wächst Wissen durch lernen und sharing exponentiell“. Auch ein Grund, am aktiven Netzwerken mit den Communities von CLC und GfWM in Berlin teilzunehmen.
Harald Schirmer, Blog, 26. August 2025
Bildquelle: Harald Schirmer
K: Leonhard Kurz präsentiert rPET-Trikots aus eigenem Recycling-Kreislauf
Vom Recycling-Granulat zum anspruchsvollen Sporttextil: Auf der K 2025 präsentiert Leonhard Kurz erstmals Prototypen für Trikots, die vollständig aus recyceltem PET (rPET) bestehen und dabei die ästhetischen Eigenschaften hochwertiger Textilien mit der Leistungsfähigkeit moderner Sportswear verbinden. Das Material wurde im hauseigenen Rücknahme- und Recyclingsystem Recosys® 2.0 gewonnen, bei dem überschüssige Trägermaterialien aus der grafischen Industrie zu sortenreinem rPET verarbeitet werden. Das Projekt zeigt, wie Materialien aus der Kreislaufwirtschaft der Kunststoffbranche in der Textilindustrie weiterverwendet werden können.
EyeC zieht positive Bilanz der Labelexpo
Die EyeC GmbH blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Labelexpo Europe 2025 in Barcelona zurück. Die internationale Fachmesse für Etikettier- und Verpackungslösungen bot die ideale Plattform, um neueste Entwicklungen in der automatisierten Artworkprüfungs- und Druckbildinspektion vorzustellen und mit Kunden, Partnern und Branchenexperten aus aller Welt direkt ins Gespräch zu kommen.
Handlungsorientiertes Lernen & Trainieren in simulierten Situationen: 12. SCIL Trend- & Community Day 2025
Simulationen und Rollenspiele haben seit Jahren einen festen Platz in der Aus- und Weiterbildung. Da sie sich aber oft an kleinere Zielgruppen mit spezifischen Themen wenden und in der Entwicklung als aufwändig und teuer gelten, laufen sie meist irgendwie mit. Könnte der Einsatz von generativer KI an diesem Befund etwas ändern?
Der 12. SCIL Trend- & Community Day in St. Gallen hat sich genau diese Frage gestellt: „Werkzeuge generativer KI ermöglichen mehr Effizienz und Qualität bei der Entwicklung von Lernumgebungen. Gilt dies auch für Simulationen und Rollenspiele? Können solche hochgradig wirksamen Lernumgebungen jetzt einfacher für verschiedenste Zielgruppen und Szenarien verfügbar gemacht werden? Und wie können Realisierung und Bereitstellung umgesetzt werden?“
In seiner Zusammenfassung des „Trend- & Community Days“ führt uns Christoph Meier durch den Ablauf des Tages. Es wurden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt, anschließend auf einem Marktplatz erste Lösungen für handlungsorientiertes Lernen auf Basis von generativer KI präsentiert und anschließend von den Teilnehmenden in Gruppenarbeit direkt weitergedacht.
In den Beiträgen zeigt sich eine große und beeindruckende Vielfalt an Entwicklungen. Allerdings wird häufig angemerkt, dass eine realistische, emotionsgetreue Nachbildung von Gesprächssituationen heute noch an Grenzen stößt. In seinem Fazit zeigt sich Christoph Meier trotzdem verhalten optimistisch:
„- Die Entwicklungen im Bereich GenKI-basierter Rollenspiele und Simulationen gehen schnell voran …
– Die Bandbreite der Lösungen ist gross …
– Die Lösungen beeindrucken und sind entwicklungsfähig …
– Verschiedene Ausprägungen von Rollenspielen und Simulationen in Lerndesigns integrieren …
– Technische Lösungen UND didaktisches Design …“
Christoph Meier, LinkedIn, 23. September 2025
Bildquelle: SCIL
Color-Logic certifies Konica Minolta AccurioPress C14010S with AccurioImage IC614 controller
Color-Logic is pleased to announce certification of the Konica Minolta AccurioPress C14010S digital press equipped with the AccurioImage IC-614 Controller. This certification recognizes the ability of the combined system to produce vibrant metallic and specialty color effects using the innovative Color-Logic software solutions, offering commercial printers new creative opportunities for high-value, eye-catching print applications.
Heidelberg welcomes more than 200 international guests from the printing industry to Shift 2025
Enormous cost and competitive pressure, as well as the increasing difficulty of recruiting suitable personnel on the market, are driving the printing industry. An additional challenge is the fact that printing companies now have to generate a significant portion of their revenue, which they previously achieved with high-volume orders, through a large number of small orders. With conventional working methods, it is difficult to manage such an order structure economically.
Heidelberg begrüßt mehr als 200 internationale Gäste aus der Druckbranche auf der Shift 2025
Ein enorm hoher Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie die zunehmende Schwierigkeit, am Markt das geeignete Personal zu rekrutieren, treiben die Druckindustrie um. Eine zusätzliche Herausforderung ist die Tatsache, dass Druckereien einen nennenswerten Teil ihres Umsatzes, den sie früher mit Aufträgen in hohen Auflagen erzielt haben, heute durch eine Vielzahl an kleinen Aufträgen erwirtschaften müssen. Mit herkömmlichen Arbeitsmethoden ist eine solche Auftragsstruktur nur noch schwer wirtschaftlich zu bewältigen.
Processing meets Packaging: das Netzwerk packt’s an
Drei Tage lang voller Inspirationen, Innovationen und Austausch auf der FACHPACK, europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse und der POWTECH TECHNOHPARM, internationale Messe für Process Operations. Das Messezentrum Nürnberg wurde zu einer eigenen Stadt mit 72.000 Menschen, die eine Mission eint: ihre jeweiligen Unternehmen und Branchen voranzubringen und in die Zukunft zu führen.
Neue Canon Drucksysteme für Print-on-Demand bei Libri
Buchgroßhändler Libri erweitert die Produktionskapazität im Print-on-Demand mit Drucksystemen von Canon und treibt die nachhaltige Buchproduktion voran. Am Standort Bad Hersfeld setzt Libri künftig auf vier Canon varioPRINT iX3200 und reagiert damit auf die stark steigende Nachfrage im Print-on-Demand.
eCommerce Verpackung ist ein It-Piece
Mondi, Anbieter nachhaltiger Verpackungen und Papier, betritt mit der neuen Marketingkampagne Mondi Fashionverse den Laufsteg der (Online-)Modewelt. Mit nachhaltigen und innovativen Verpackungslösungen, die das Unboxing-Erlebnis aufwerten und dadurch die Kundenbindung stärken, sorgt Mondi zugleich für optimalen Produktschutz und Effizienz entlang der gesamten Lieferkette.
Mondi steps onto the fashion runway, introducing Fashionverse
Mondi is taking centre runway in the world of fashion eCommerce with the launch of its new marketing campaign 'Mondi Fashionverse’. With sustainable eCommerce packaging that elevates the unboxing experience, Mondi helps fashion brands strengthen customer connections through paper-based solutions that ensure product protection and efficiency across the fulfilment chain.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »