Feedsammlungen
Klimainitiative der Branche: Jetzt neu mit Klimakurzbericht für Kunden und Partner
Die Verbände Druck und Medien (vdm) setzen einen neuen Meilenstein für ihre 15-jährige Klimainitiative. Ab sofort bietet der CO2-Klimarechner der Initiative per Knopfdruck die Möglichkeit, einen Klimabericht für ein gesamtes Unternehmen zu erstellen. Mit dem erweiterten CO2-Rechner ermöglichen die Verbände den Mitgliedern der Initiative transparente Berichterstattung über die wesentlichen und relevanten Emissionen auf hohem industriellem Standard.
Kodak announces first global sale of its Prosper 7000 Turbo Press
Kodak is proud to announce Mercury Print Productions as its first customer for the Kodak Prosper 7000 Turbo Press. Mercury, based in Rochester, NY, USA, has chosen the “fastest inkjet web press currently available on the market” to significantly expand its high-volume digital printing capacity.
Kodak gibt ersten Verkauf der Prosper 7000 Turbo bekannt
Kodak ist stolz, Mercury Print Productions als den ersten Kunden für die Kodak Prosper 7000 Turbo Druckmaschine bekannt zu geben. Mercury mit Sitz in Rochester, NY, USA, hat sich für die „schnellste derzeit auf dem Markt erhältliche Inkjet-Rollendruckmaschine“ entschieden, um seine Kapazität für den hochvolumigen Digitaldruck deutlich auszubauen.
Weihnachtskartentrends 2023
Im B2B-Bereich läuft das Weihnachtskartengeschäft auf Hochtouren. Römerturm, Spezialist für Feinst- und Künstlerpapiere, verrät die diesjährigen Trends, präsentiert die Top-Weihnachtskartenmotive 2023 und zeigt eine außergewöhnliche, eigenkreierte Weihnachtskarte der Privatbrauerei Gaffel.
Saica is expanding with six machines by Koenig & Bauer Celmacch
Saica Group invested heavily in corrugated board-processing machinery by Koenig & Bauer Celmacch. Starting from Summer 2024, six new lines in total will progressively go into production. Four Machines of the highest performance-class series ChromaCut X Pro will be installed in England, Portugal, France and Italy, two further machines of the high performance-class series Chroma HighTech will be delivered at different locations of the Group in Spain.
Saica expandiert mit sechs Maschinen von Koenig & Bauer Celmacch
Die Saica Group investiert massiv in wellpappenverarbeitende Maschinen von Koenig & Bauer Celmacch. Ab Sommer 2024 werden nach und nach insgesamt sechs neue Anlagen die Produktion aufnehmen. Vier Maschinen der höchsten Performanceklasse ChromaCut X Pro werden in England, Portugal, Frankreich und Italien installiert, zwei weitere Maschinen des Typs der hohen Performanceklasse Chroma HighTech werden an spanische Standorte des Unternehmens geliefert.
ENC271 – Auf dem Weg zur lernenden Organisation bei Porsche – #neverstoplearning mit Matthias Görtz
In dieser Folge des Education NewsCast (40:35 Min.) berichtet Matthias Görtz von Porsche von den Lern-/ Kultur-Initiativen, die er und sein Team in den letzten Monaten gestartet haben. Die Stichworte, die ich mir notiert habe, sind – neben dem „#neverstoplearning“ im Titel dieser Folge – unter anderem das Learning Lab, ein sechswöchiger interner MOOC, Podcasts sowie die Formate „Snack & Learn“ und „Learning Days“. Matthias Görtz ist übrigens in der Corporate Learning Community kein Unbekannter. So hat er im Rahmen des Corporate Learning MOOCamp 2020 eine ganze Kurswoche moderiert. Einige der Stichworte finden sich dort wieder.
„Und dann ist dieses Learning Lab entstanden als eine Idee und die hatten wir tatsächlich damals sogar mal in dem MOOCathon mit der Corporate Learning Community weiterentwickelt. Also das haben wir auch als einen offenen Prozess gesehen und gesagt, wir wollen dem Lernen auch einen festen Raum geben, einfach nicht nur immer mehr digitale Angebote und darüber reden, sondern wir wollen einen, wie so ein Porschezentrum, wo du vorbeigehst und durch Schaufenster tolle Autos siehst, und gesagt so, nee, da gehst du am Fenster vorbei und siehst Menschen, die miteinander und voneinander lernen. Und das ist so in Zeiten von Corona irgendwie eine ziemlich verrückte Idee gewesen, glaube ich, einen physischen Raum zu bauen und einzurichten. Aber heute sind wir froh, dass er da ist. Ja.“
(Matthias Görtz über die Entstehung des Learning Labs, aus: Transcript des Podcasts, S. 5)
Thomas Jenewein, Education NewsCast, Episode 271, 6. November 2023
Konica Minolta erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Konica Minolta wurde mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Informationstechnologie“ ausgezeichnet. Mit dem Preis hat die Fachjury aus 150 Juroren und Jurorinnen den Technologie- und Managed-Service-Provider aus Langenhagen als Vorbild des nachhaltigen Wandels in Deutschland in seiner Branche geehrt.
Erfolgreich vernetzt: dvi-Studierendenkonferenz bringt Unternehmen und Nachwuchs an einen Tisch
Am 2. November 2023 fand in Berlin zum siebten Mal die jährliche dvi-Studierendenkonferenz statt. Auf Einladung des Deutsche Verpackungsinstituts e.V. (dvi) trafen sich über 60 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum mit Profis von dvi-Mitgliedsunternehmen zum Gedankenaustausch über die Anforderungen der Zukunft und zur konkreten Arbeit in Workshops. Neben den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung stand in den Räumlichkeiten des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für beide Seiten vor allem der Aufbau wertvoller Kontakte im Mittelpunkt.
OE-A Business Climate Survey: Mixed feelings despite positive expectations
“The forecast for the Printed Electronics Industry remains positive and stable. We are slightly less optimistic than in the spring survey in March of this year, with an expected sales increase of 16 percent for 2023. Nevertheless, a promising 18 percent increase is projected for 2024,” says Dr. Klaus Hecker, OE-A Managing Director, about the results of the latest business climate survey. The biannual survey is conducted by OE-A (Organic and Printed Electronics Association), a Working Group within VDMA.
OE-A Geschäftsklima-Umfrage: Gemischte Gefühle trotz positiver Erwartungen
„Die Prognose für die gedruckte Elektronik-Industrie bleibt positiv und stabil. Mit einem erwarteten Umsatzplus von 16 Prozent für 2023 sind wir etwas weniger optimistisch als bei der Frühjahrsumfrage vom Februar dieses Jahres. Für kommendes Jahr wird jedoch ein vielversprechender Zuwachs von 18 Prozent erwartet“, erläutert Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, mit Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage. Die Umfrage wird halbjährlich von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA (Verband der Maschinen- und Anlagenbauindustrie), durchgeführt.
50 Jahre an einem Strang
Acht Pioniere der grafischen Industrie waren im Herbst 1973 zusammengekommen, um ein bis dahin kaum bekanntes Veredelungsverfahren, das Heißprägen, als Werbegemeinschaft aktiv zu fördern – für den „metallischen Glanz, den man drucken kann“. Heute, 50 Jahre später, ist das Heißprägeverfahren mit all seinen Varianten aus der Druckproduktion nicht mehr wegzudenken. Vielen gilt es als eine Königsdisziplin in der Veredelung: Markenhersteller vertrauen auf seine multisensorische Wirksamkeit.
Dorner Druck + Medien: Geschäftsbetrieb und Investorensuche laufen weiter
Der Geschäftsbetrieb des Digitaldruck-Spezialisten Dorner Druck + Medien und die Gespräche mit potenziellen Übernehmern laufen auch im vorläufigen Insolvenzverfahren unverändert weiter. Das Ziel ist, das 1977 gegründete Unternehmen mit Sitz in Aichwald bei Esslingen mit einem neuen Investoren so aufzustellen, dass es seine Kernkompetenz im Digitaldruck und der Beratung seiner zahlreichen Kunden ausbauen und langfristig am Markt aktiv sein kann.
Campus Innovation. Veranstaltungsdokumentation 2023
Im aktuellen Newsletter des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) habe ich gelesen, dass die freigegebenen Vortragsaufzeichnungen und -folien jetzt online zur Verfügung stehen. Kurz zur Erinnerung: Die Campus Innovation fand vom 27. bis 29. September unter dem Motto „Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen“ statt. Über ein Dutzend Beiträge habe ich in der Dokumentation gesehen und in einige auch einen ersten, kurzen Blick geworfen, so zum Beispiel in „KI in der Hochschullehre: Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld“ (Gabi Reinmann), in „20 Jahre OER in Deutschland: Eine Betrachtung der Genese zwischen Idealismus und Pragmatismus“ (Daniel Otto) und schließlich in „Integration von KI-Tools in die Campus-IT zur Unterstützung der Lehr- und Studienplanung“ (Ulrike Lucke). Vielleicht etwas für die kalten Herbst- und Wintertage.
Campus Innovation, November 2023
Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen
Gerade bei Medikamenten oder Medizinprodukten aus dem Online-Handel stellt sich für Verbraucher häufig die Frage, ob sie echt oder gefälscht sind. Das fälschungssichere Barcodesystem SmartID macht es für jedermann möglich, die Echtheit eines Produkts per Smartphone zu prüfen – vorausgesetzt die Hersteller nutzen SmartID. Die Authentifizierung erfolgt dabei ohne den Zugriff auf eine Datenbank. Entwickelt wurde SmartID von einem Konsortium aus drei Fraunhofer-Instituten. Vom 13. bis 16. November 2023 präsentieren sie ihren SmartID-Demonstrator als Ergebnis eines dreijährigen Projekts auf der Medica 2023 in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand E74.
PackSynergy-Netzwerk hat neuen Partner in Dänemark
Seit dem 1. November 2023 gehört das dänische Unternehmen KD Emballage zur PackSynergy Gruppe, dem europäischen Netzwerk für mittelständische, inhabergeführte Verpackungshändler. Mit dem sehr erfolgreichen Verpackungsspezialisten KD Emballage konnte PackSynergy nach dem Ausscheiden eines dänischen Partners die Marktposition in Dänemark in kürzester Zeit wiederbesetzen.
HT Labelprint adds another MPS flexo press
HT Labelprint based in Salzbergen, Germany, and part of the Optimum Group™ Germany, has added its fourth MPS flexo press, in operation since mid-May mainly for multi-layer label applications. The Optimum Group has branches in the Netherlands, Belgium, Germany, and Denmark with 40 MPS flexo presses in production.
Etiketten-Haftmaterial für PET-Recycling
Herma senkt die Hürden für die weitere Verbreitung von Wash-off Etiketten, wie sie für das besonders interessante PET-Recycling eingesetzt werden: Das Unternehmen stellte jetzt den neuen Wash-off Haftkleber 72Hpw vor. „Das derzeit noch oft angeführte Kostenargument gegen eine Umstellung von einem permanenten Haftkleber auf eine abwaschbare Variante gilt damit nicht mehr“, betont Hendrik Kehl, Produktmanager bei Herma. „Denn die Herstellungskosten des neue Haftklebers liegen dank einer speziellen Rezeptur nahezu auf dem Niveau eines herkömmlichen permanenten Standard-Haftklebers.“
The future of education – reskilling, upskilling, micro-credentials
Dieser Beitrag beschreibt noch einmal, was „reskilling“ und „upskilling“ meinen und warum sie auf der Agenda von Arbeitgebern, Mitarbeitenden und Bildungsanbietern stehen. Der zweite Teil des Beitrags baut dann noch einen kleinen Spannungsbogen auf: Die Autorin schildert zuerst die unzähligen Möglichkeiten im Netz, heute selbstorganisiert die Entwicklung neuer Kompetenzen anzugehen:
„On the other hand, we now have plenty of opportunities for, so-called, independent professional development, i.e. opportunities which employees take up independently from the employer. Massive open online courses (MOOC) have been on the market for almost 10 years. And with the pandemic, the supply of online courses and trainings has increased significantly. We are all probably familiar with the situation when we go on YouTube and type „How to….“
Anschließend weist sie darauf hin, dass mit diesen Möglichkeiten auch der Bedarf nach Anerkennung der so erworbenen Kompetenzen wächst. Und hier kommen Mircocredentials ins Spiel:
„In addition to reskilling and upskilling, a new concept is emerging – micro-credentials, which will be an inevitable part of education in the future. What is now set as a task for policy and decision makers is to integrate this kind of knowledge into the system so that it is a complement to formal education, and, if necessary, a substitute for formal education. You can read more about micro-credentials in the next blog post.“
Der Link („next blog post“) führt im Moment allerdings noch zu bereits vorliegenden, etwas älteren Ressourcen zum Thema …
Marijana Pantić, EPALE – Electronic Platform for Adult Learning in Europe, 3. November 2023
Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützen Tools in der Lehre
Die Autor:innen der TU Graz Teaching Academy haben zwei Handreichungen erstellt. Beide richten sich an Lehrende. Die erste zeigt auf, wie sie KI-gestützte Tools bei verschiedenen Arbeitsschritten nutzen können: bei der Planung von Lehrveranstaltungen (inkl. Beispielprompt), bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie bei der Vorbereitung von Prüfungen. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem KI-Einsatz in der Lehre selbst. Ein weiterer Absatz ist dem KI-bezogenen Kompetenzerwerb („AI-Literacy“) gewidmet, ein anderer enthält Tipps fürs Prompting. Als Richtschnur für einen zielgerichteten KI-Einsatz, so die Autor:innen, sollte das Konzept des Constructive Alignment beachtet werden, „das die wechselseitige Abstimmung von Lernergebnissen, Prüfungsaufgabe(n) und Lehr-Lernaktivitäten vorsieht“.
Martin Ebner, E-Learning Blog, 3. November 2023
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »