Feedsammlungen
Koenig & Bauer and Aflatoun announce partnership for financial education
Koenig & Bauer Banknote Solutions and Aflatoun International, global provider of innovative and highly contextualized financial literacy ecosystems, announced a partnership to explore and develop new ways to enable access to vital financial literacy resources using banknotes as a familiar and logical tool for financial skill development.
Koenig & Bauer und Aflatoun schließen Partnerschaft zur Förderung finanzieller Bildung
Koenig & Bauer Banknote Solutions und Aflatoun International, weltweite Organisation in der Entwicklung innovativer und kontextbezogener Lernsysteme für finanzielle Bildung, arbeiten künftig enger zusammen. Mit dem Abschluss einer Partnerschaft vereinbaren die beiden Akteure, nach neuen Wegen zu suchen, die den Zugang zu wichtigen Ressourcen für Wissen im finanziellen Umfeld ermöglichen. Dabei sollen Banknoten als vertrautes Instrument für die Förderung einschlägiger Kompetenzen genutzt werden.
Elektrobus für Freie Schule Anne-Sophie
Würth Elektronik ICS hat die Bereitstellung eines zum Elektrobus umgebauten gebrauchten Dieselbusses für die Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau gefördert. Der Hersteller von Stromverteilerlösungen für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge unterstützt damit ein weiteres Projekt im Bereich Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Die klimaschonende Elektrifizierungslösung für das gemeinsame Busprojekt „Get ready for the future“ kommt dabei von der pepper motion GmbH, einem Spezialisten für die Umrüstung von Fahrzeugen mit klassischen Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb.
KI erweckt Geschichte visuell zum Leben
Es geht natürlich um Stable Diffusion, eine Open Source-Software, die Bilder aus Texteingaben erzeugt. In Wikipedia ist die Rede von einem „Deep-Learning-Text-zu-Bild-Generator“. Und weil der Generator bzw. seine Ergebnisse seit einigen Wochen die Runde machen, hier der Link auf eine kurze Einführung. Natürlich ist der Einsatz KI-erzeugter Bilder im Unterricht hilfreich, aber nicht unproblematisch. Deshalb fällt im Artikel auch das Stichwort „Medienkompetenz“. Aber dass die Technologie für die Kreativindustrie (Film, Spiele, Werbung) neue Welten eröffnet, scheint offensichtlich.
„Stable Diffusion kann dazu genutzt werden, lebendige, interaktive Lehrmaterialien für den Geschichtsunterricht herzustellen. Man stelle sich vor, wie Schüler:innen nicht nur über historische Ereignisse lesen, sondern diese auch visuell mitgestalten können, indem sie Bilder oder Szenen erzeugen, die auf historischen Beschreibungen basieren. Museen könnten Stable Diffusion nutzen, um ihre Ausstellungen zu bereichern und so den Besucher:innen einen weiteren Zugang zu Geschichte ermöglichen.“
Michael Katzlberger, Bundeszentrale für politische Bildung, 23. August 2023
Bildquelle: VulcanSphere (Wikimedia, CC0)
STI Group schließt sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) an
Seit Juli 2023 ist die STI Group Mitglied der Science Based Targets Initiative (SBTi). Die in Zusammenarbeit von Carbon Disclosure Project (CDP), UN Global Compact, World Resources Institute und dem World Wildlife Fund for Nature (WWF) gegründete Organisation strebt die weltweite Reduzierung und langfristige Eliminierung von CO2-Emissionen an.
Canon: Red Line Challenge startet in die dritte Runde
Zum dritten Jahr in Folge ruft Canon den „Redline Challenge“ Fotowettbewerb aus. Bis zum 16. September können Bilder unter dem diesjährigen Motto „Room to Breathe“ unter www.canon.de/get-involved/redline-challenge/ eingereicht werden.
Nazdar welcomes Pramudi Abeydeera as new Digital Ink Chemist
Nazdar Ink Technologies, manufacturer of UV, water-based and solvent-based wide-format digital inkjet, screen-printing and flexographic ink products, is delighted to announce the appointment of Pramudi Abeydeera as Digital Ink Chemist, with immediate effect. Joining the Nazdar R&D team, Pramudi will be responsible for researching and developing new and innovative inkjet products, with the aim of generating new business and supporting the growth of existing accounts. Pramudi brings with her more than four years of experience in inkjet technology R&D, having worked across key development areas such as formulation, water-based coatings, and direct-to-garment inks.
Deutlich leichterer CO2-Rucksack – von der Wiege bis zum Werkstor
Als „wahrscheinlich erster Anbieter weltweit“ präsentiert Herma zur Labelexpo 2023 (Halle 5, Stand C14) ein neues, vielseitig verwendbares Etiketten-Haftmaterial, das bilanziell betrachtet bis zur Auslieferung von Herma temporär sogar mehr CO2 bindet, als für seine Fertigung ausgestoßen wird. Die Berechnung der Emissionsbilanz erfolgte durch den Klimaschutzspezialisten myclimate unter Berücksichtigung des Ansatzes Cradle-to-Gate („von der Wiege bis zum Werkstor“) und der abschließenden Entsorgungsphase. Gleichzeitig wurde dessen Berechnungsmethode noch einmal von Carbotech, einem unabhängigen Spezialisten für Ökobilanzen, kritisch geprüft.
Can Open Badges be an obstacle to recognition? (1/4)
Wer sich mit den Themen „Open Badges“ und „Open Learning“ beschäftigt, ist vielleicht schon einmal auf den Begriff „Open Recognition“ gestoßen. Es geht dabei, ähnlich zu Open Badges, um die Anerkennung von Lernaktivitäten. Open Badges, kurz zur Erinnerung, „were designed to make informal learning visible“. Aber, und hier kommt der Titel ins Spiel, auch Open Badges kommen in der Regel mit einer Schieflage daher. Die einen geben Badges heraus und erkennen erbrachte Leistungen an, die anderen empfangen die Badges und die mit ihnen verbundene Anerkennung. Hier setzt Open Recognition an:
„The asymmetry of the initial Open Badge technology merely reflected the asymmetry of formal recognition systems and therefore tended to confine Open Badges practices to support the “formal recognition of informal learning.” The “Informal recognition of informal learning” remained to be explored.“
Der Artikel versucht, diese verschiedenen Perspektiven zu erläutern. Man kann sich schnell in den Begrifflichkeiten verlieren, da die konkreten Anknüpfungspunkte in der Praxis oft fehlen. Ich hoffe aber, dass ich zumindest die Botschaft richtig wiedergegeben habe. Ansonsten gibt es noch REVEAL (“Recognition of Experience Validation of Experience, Achievements and Learning”), das Projekt, das viele Initiativen zu diesem Thema bündelt. Und weitere Artikel, die der Autor zum Thema ankündigt …
Serge Ravet, Learning Futures, 21. August 2023
Europa-Abgeordnete Marion Walsmann zu Gast im Verpackungspark in Eisfeld
Seit Anfang 2020 laufen im Progroup-Werk PW13 die Wellpappformate vom Band. Im April dieses Jahres hat nun der Verpackungshersteller Lewell Kartonagen seine neue Produktionsstätte direkt nebenan eröffnet. Der Standort Eisfeld ist damit ein äußerst nachhaltiges und vorbildliches Modell für einen Verpackungspark. Bei ihrem Besuch verschaffte sich EU-Abgeordnete Marion Walsmann einen persönlichen Eindruck davon.
Durch KI erstellte Videos als Antwort auf fehlende Lernressourcen? Erste Studienergebnisse
Christoph Meier (scil) fasst hier die Ergebnisse von zwei Studien zusammen, in denen Lernende sowohl mit KI-basierten bzw. generierten als auch mit traditionell entwickelten Lehrvideos konfrontiert wurden. „Keine großen Unterschiede“, so der Tenor der Studien: „Dies gilt sowohl für den „Lernerfolg“ (Verständnis der Inhalte) als auch für die Aktivierung der Nutzer:innen und die Akzeptanz der Videos (Bereitschaft, diese mit anderen zu teilen).“
Die Studien erinnern sehr stark an Zeiten, in denen man das Lernen im Seminarraum und das Lernen mit digitalen Medien verglichen hat. „No significant difference“ steht unter den meisten Vergleichen. Bleibt die Beobachtung, dass auch bei der Entwicklung von Lerninhalten die gegebenen technologischen Möglichkeiten genutzt werden: „In jedem Fall zeigt sich, wie leistungsfähig die verschiedenen hier eingesetzten KI-basierten Werkzeuge für Skript, Avatar, Stimmsynthese und Bilderzeugung inzwischen geworden sind.“
Christoph Meier, scil Blog, 6. August 2023
Bildquelle: HeyGen
Felix Schoeller zum vierten Mal mit Gold-Status von Ecovadis ausgezeichnet
Der weltweit agierende Spezialpapierhersteller Felix Schoeller ist zum vierten Mal in Folge mit dem Gold-Status von Ecovadis ausgezeichnet worden. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück hat dabei erneut ein Rekordergebnis erzielt und seine Gesamtpunktzahl verbessert. Ecovadis würdigt mit dem Gold-Status Unternehmen, die in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung, Ethik und nachhaltige Beschaffung vorbildliche Leistungen erbringen. Die größten Fortschritte wurden Felix Schoeller im Bereich Umwelt attestiert. Ebenfalls positiv hervorgehoben wurden von der Rating-Agentur die Bemühungen im Bereich Arbeits- und Menschenrechte
Xeikon to release Eco toners for Cheetah technology
Xeikon will present the third generation of its Cheetah printing technology (Cheetah 3.0) at Labelexpo Europe this coming September. New legislation and brand owner expectations are further advancing demands for more sustainable solutions. In response, Xeikon has developed revolutionary new toners without abandoning the strong values of its existing technology, introducing a higher level of sustainability as a direct response to what is undoubtedly the biggest concern for brand owners and end consumers in today’s market. The development of new Eco toners is also a key component of Xeikon’s sustainability goals, which aim to reduce the company’s carbon footprint by 40% in the coming years.
Langlebige Labels für Laborstuhlhersteller
Das PolyScript Label von Schreiner ProTech kann eine ganze Reihe von Herausforderungen meistern – gerade auch, wenn es um die besonderen Bedingungen im Laborbereich geht. Seit kurzem setzt auch der in Kansas City ansässige Hersteller von Laborstühlen, Cramer Inc., auf diese Kennzeichnungsetiketten aus dem Hause Schreiner.
Learning about learning networks
Ich hatte noch keine Gelegenheit, tiefer in das zugrunde liegende Paper „Building a culture of learning at scale: learning networks for systems change“ von Orange Compass einzusteigen. Wenn ich es richtig sehe, haben die Autorinnen in diesem aktuellen Beitrag die wichtigsten Prinzipien des Playbooks (es sind 11 …) noch einmal auf den Punkt gebracht. Viele der Stichworte erinnern an unsere Praxis in der Corporate Learning Community (CLC), zum Beispiel, wenn es heißt: „Encourage network members to take experimental action“ oder „Build trusted relationships“. Andere verweisen auf anstehende Aufgaben der CLC: „Build a collective memory“.
Fiona McKenzie, Alli Edwards, Thea Snow und Louise Baldwin, networkweaver, 14. August 2023
“Outsource your labor, not your thinking”: Interview on Generative AI in Education with EdTech Expert Alec Couros
Das Interview mit dem EdTech-Experten Alec Couros bietet einen schönen Überblick über die Handlungsfelder, die mit der Ankunft von KI bzw. ChatGPT in der Hochschullehre eröffnet wurden:
„In the interview we explore topics such as the role of AI in assessment, the potential for AI-generated learning content, the shifting role of instructional designers, the importance of media and information literacy, and the ethical considerations and imperatives surrounding AI technology, specifically critical thinking, intellectual property, trust-building, and equitable access.“
Stefanie Panke, AACE Review, 18. August 2023
Qualitäts- und Umweltorientierung zahlt sich aus
Um ihren Kunden stets die gewohnte, hohe Qualität bieten zu können, druckt die Druckerei Sepio in Leipzig auch weiterhin nach dem ProzessStandard Offsetdruck (PSO), was ihr das SID nun erneut bescheinigen konnte.
Neues Etiketten-Haftmaterial für Leuchtturmprojekte
Wie wird ein Etiketten-Haftmaterial bestmöglich nachhaltig? Wie schont es am meisten wertvolle Ressourcen? Als Antwort darauf stellt Herma zur Labelexpo 2023 ein neues Haftmaterial vor. Seine drei Hauptkomponenten – das PE Folien-Etikettenmaterial aus Post-Consumer-Rezyklat, der Haftkleber ohne CO2-Fußabdruck und ein neuartiges Unterlagenmaterial – wurden unter dem Aspekt größtmöglicher Nachhaltigkeit ausgewählt und kombiniert (Halle 5, Stand C14).
Canon Prismacolor Manager: neue Farbvalidierungs-Software für CMYK-Digitaldrucksysteme
Canon stellt seine neueste Software für Druckdienstleister vor: Prismacolor Manager, eine Cloud-basierte Farbvalidierungs-Software, die es möglich macht, die Farbe von CMYK-Inkjet- und -Tonerdigialdrucksystemen von Canon und anderen Herstellern zu messen, zu validieren und über unterschiedliche Standorte hinweg zu vergleichen. Mithilfe eines einfachen, schrittweisen Prozesses, der strenge Qualitäts- und Konsistenzprüfungen durchführt, verifiziert der Prismacolor Manager die Farbgenauigkeit anhand anerkannter Industriestandards.
Sappi Europe to maintain prices of Woodfree Coated Paper for the remainder of 2023
In an effort to address prevalent supply chain uncertainties and to maintain the commercial viability of its Graphic Paper business, Sappi Europe will keep prices for its Woodfree Coated Paper grades stable at today’s level for the remainder of 2023.