Feedsammlungen
Kodak: Workflow automation with Prinergy 10.0
Kodak continues to invest in enhancing the performance, functionality and security of its workflow software and has launched worldwide a new Version 10.0 of Kodak Prinergy Software. Kodak Prinergy Workflow Solutions offer smart automation and support for analog and digital printing processes. They are available on premise, in the cloud or as a hybrid solution with subscription bundles, giving printers ultimate value and cost savings. Prinergy is compatible with virtually all third-party software and equipment, and connects with the broadest range of digital presses.
Kodak: Workflow-Automatisierung mit Prinergy 10.0
Kodak investiert weiterhin in die Verbesserung der Leistung, Funktionalität und Sicherheit seiner Workflow-Software und hat weltweit die neue Version 10.0 der Kodak Prinergy Software eingeführt. Die Kodak Prinergy Workflow-Lösungen bieten intelligente Automatisierung und Unterstützung für analoge und digitale Druckverfahren. Sie sind als Vor-Ort-Installation, in der Cloud oder als hybride Lösung mit Abopaketen verfügbar und bieten Druckereien ultimative Vorteile und Kosteneinsparungen. Prinergy ist mit praktisch jeder Software und Produktionstechnik von Drittanbietern kompatibel und ermöglicht die Anbindung einer breiten Palette von Digitaldruckmaschinen.
Jowat Forum feiert Premiere
Über 70 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie folgten der Einladung des Detmolder Klebstoffherstellers zum ersten Jowat Forum - Kleben & Verpacken. Mit einem interessanten Mix aus ausbalanciertem Vortragsprogramm, Themenworkshops und Raum zum Austausch konnte Jowat die Teilnehmenden aus dem Bereich Verpackung erfolgreich nach Detmold in das Haus der Technik locken – und vom Veranstaltungsformat überzeugen.
Muller Martini opens a new chapter in book production
On 21 September, a new chapter in book production was opened at the Muller Martini Print Finishing Center (PFC). More than 120 visitors were able to experience live what level of automation is possible in book production today. The book production lines presented will sustainably increase productivity in print finishing.
Müller Martini schlägt ein neues Kapitel in der Buchherstellung auf
Am 21. September wurde im Print Finishing Center (PFC) von Müller Martini ein neues Kapitel in der Buchherstellung aufgeschlagen. Über 120 Besucher und Besucherinnen konnten live miterleben, welcher Automatisierungsgrad heute in der Buchproduktion möglich ist. Die vorgestellten Buchproduktionlinien sollen die Produktivität in der Druckweiterverarbeitung nachhaltig steigern.
Sharp erweitert Portfolio an Smart Office-Printlösungen um zwei neue Monochrom-A4-Modelle
Sharp, Anbieter von Produkten und Services im Bereich Bürotechnologie, präsentiert zwei neue A4-Monochrom-MFPs. Die Modelle BP-B537WR und BP-B547WD zeichnen sich durch verbesserte Konnektivität und Datensicherheit im Arbeitsalltag aus und unterstützen Unternehmen zudem beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele. Die neuen A4-Monochrom-MFPs bieten dieselbe hohe Leistung wie die mehrfach ausgezeichnete A3-Serie von Sharp und erweitern damit das Sharp-Portfolio an Smart Office-Lösungen, um den Anforderungen von Unternehmen verschiedener Größenordnungen gerecht zu werden.
Mondi launches new recyclable paper-based packaging with Veetee
Mondi is bringing paper-packed dry rice to the UK for the first time, by collaborating with award-winning rice supplier Veetee. Veetee’s new rice packaging has been created using Mondi’s FunctionalBarrier Paper, providing a safe, secure and strong alternative to the industry standard plastic packs. Veetee and Mondi are the first in the UK to launch a paper-based alternative for dry rice, customised in direct response to consumer demands for more sustainable packaging.
The Critical Value of Human-Created Knowledge to the Future of Generative AI
Noch ist Wikipedia die erste Adresse, wenn es um schnelle, verlässliche Informationen geht. Aber wie sieht es in Zukunft aus? Wird Künstliche Intelligenz die menschlichen Redakteure ersetzen? Oder werden Chatbots wie ChatGPT gar zur ersten Anlaufstelle für unsere täglichen Fragen? Irving Wladawsky-Berger führt im ersten Teil seines Beitrags in laufende Diskussionen um die Zukunft der Wikipedia ein. Im Moment stellt Wikipedia einen reichen Fundus an Texten zur Verfügung, mit dem Large Language Models wie ChatGPT trainiert werden. „But, the most critical value of Wikipedia to Generative AI is the fact that its knowledge is created by humans.“ Aber, und das ist der wichtige Punkt dieses Beitrags, es gibt offensichtlich nicht nur ideelle, sondern auch ganz praktische Gründe, an „knowledge created by humans“ festzuhalten.
Denn werden generative KI-Systeme zukünftig mit KI-Inhalten trainiert (was in einer Welt, die mit KI-generierten Inhalten überschwemmt wird, nicht unwahrscheinlich ist), soll offensichtlich etwas auftreten, das in aktuellen Studien „model collapse“ genannt wird: „Generative AI models need to train on human-produced data to function. When trained on model-generated content, new models exhibit irreversible defects. Their outputs become increasingly ‘wrong’ and homogenous. Researchers found that even in the best learning conditions, model collapse was inevitable.”
Nur am Rande: Auch Michael Seemann („Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft“) geht in seiner Studie auf Seite 49 auf dieses Problem ein. Hier (Wladawsky-Berger) und dort (Seemann) finden sich die Links zu den Studien.
Irving Wladawsky-Berger, Blog, 28. September 2023
Unsere perfekte Wissens- und Lernumgebung – sozial, fokussiert, vielfältig, schlank, ruhig und nachhaltig
Auf der lernOS Convention 2023 (#loscon23) im Juli waren die Teilnehmenden gebeten worden, sich kreativ mit folgender Fragestellung auseinanderzusetzen: „Welcher Bestandteil der Lernumgebung der Zukunft ist Dir/Euch wirklich, wirklich wichtig?“ Das Ergebnis bildeten neun Gruppen- und zwölf Einzelmodelle, die mit Lego und anderen Werkzeugen entwickelt wurden. Fleißige Menschen haben die Modelle im Nachgang studiert, nach Gemeinsamkeiten gesucht und die Schnittmenge mit KI-Hilfe visualisiert. Hier die Merkmale der idealen Lernumgebung mit den meisten Nennungen:
1. Lernen mit anderen, 2. Zeit und Muße, 3. Konkrete Lernziele, 4. Vielfältiges Lernnetzwerk, 5. Schlankes Toolset, 6. Knowledge Mastery, 7. Well Being, 8. Lernen von anderen, 9. Learning by Doing
Und schließlich noch die Visualisierung:
Simon Dückert, Cogneon, 1. Oktober 2023
Bildquelle: Cogneon/ Simon Dückert (CC BY 4.0)
Verstärkung für das Team des Deutschen Verpackungsinstituts e.V.
Seit dem 1. September 2023 verstärken drei neue Kräften das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi). Mit Alexander Schmelzer als Projektleiter, Tanja Kriegs als Assistentin Events & Marketing und Maryam Mahmoudi als Assistentin Zahlungsmanagement will das dvi seinem gewachsenen Serviceangebot gerecht werden und die Zusammenarbeit mit seinen fast 250 Mitgliedsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter intensivieren.
Digital technologies for authentication and connection of printed products
Following the successful introduction of authentication solutions, Koenig & Bauer is continuing on the path to further digital innovations in the high-security sector. By entering into a partnership with Veracity Protocol, Koenig & Bauer is pursuing the goal of being able to jointly develop solutions for authenticating any type of printed product without the need to add features. By expanding existing areas of expertise to include digital innovations, the decision to partner with Veracity Protocol fits seamlessly into the Group's “Exceeding Print” strategy.
Digitale Technologien zur Echtheitsprüfung und Vernetzung von Druckerzeugnissen
Nach der erfolgreichen Einführung von Authentifizierungslösungen setzt Koenig & Bauer den Weg zu weiteren digitalen Innovationen im Hochsicherheitsbereich fort. Mit dem Abschluss einer Partnerschaft mit Veracity Protocol verfolgt Koenig & Bauer das Ziel, gemeinsam Lösungen zur Echtheitsprüfung jeglicher Art von Druckerzeugnissen entwickeln zu können, ohne die Notwendigkeit, Merkmale hinzufügen zu müssen. Durch die Erweiterung bestehender Kompetenzbereiche um digitale Innovationen fügt sich der Entschluss zur Partnerschaft mit Veracity Protocol nahtlos in die Konzernstrategie „Exceeding Print“ ein.
September 2023: Geschäftsklima stabilisiert sich auf niedrigem Niveau
Im September 2023 stabilisierte sich das saison- und kalenderbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche etwas. Sowohl die Geschäftslageeinschätzung als auch die Geschäftserwartungen hinsichtlich der nächsten 6 Monate waren im Vormonatsvergleich leicht positiv. Der vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) berechnete Geschäftsklimaindex stieg saison- und kalenderbereinigt um 1,7 Prozent im Vergleich zum August an. Mit 88,8 Punkten notierte der Index rund 5,9 Prozent über seinem Vorjahresniveau. Die anhaltende Auftragsschwäche sowie eine Verschlechterung der Ertragslage sorgen jedoch dafür, dass die Einschätzungen der Druck- und Medienunternehmer trotz leichter Zugewinne im September weiterhin überwiegend pessimistisch ausfallen.
New Versafire: Heidelberg takes integration of digital and offset printing to next level
Digital printing remains a lucrative growth market in the printing industry worldwide. It now accounts for some 20 percent of the global print production volume (PPV) and is growing at an annual rate of around three percent. The latest Versafire generation from Heidelberg offers systematically enhanced digital presses for the commercial sector. The company is thus taking the integration of offset and digital printing to the next level and further strengthening its market position in the digital segment.
Neue Versafire: Heidelberg vertieft Integration von Digital- und Offsetdruck
Der Digitaldruck bleibt der lukrative Wachstumsmarkt in der Druckbranche weltweit. Mittlerweile entfallen bereits rund 20 Prozent des weltweiten Druckproduktionsvolumens (PPV) auf den Digitaldruck. Sein Wachstum beträgt jährlich rund drei Prozent. Mit der neuesten Generation der Versafire Linie bietet Heidelberg konsequent weiterentwickelte Digitaldruckmaschinen für den Akzidenzbereich. Damit vertieft das Unternehmen die Integration von Offset- und Digitaldruck und stärkt seine Marktposition im Digitalbereich weiter.
Canon EMEA stärkt Maßnahmen gegen Sicherheitslücken durch CNA-Zulassung
Canon EMEA wird vom Common Vulnerabilities and Exposure (CVE)-Programm als CVE Numbering Authority (CNA) autorisiert – ein starkes Zeichen dafür, dass Canon den Sicherheitsaspekten von Hard- und Software höchste Priorität zuordnet. Durch die Ernennung als CNA wird Canon autorisiert, Informationen über Sicherheitslücken zu indexieren und zu veröffentlichen, die Produkte betreffen, die von Canon und den angeschlossenen Softwareunternehmen in EMEA entwickelt wurden. Das beschleunigt den Prozess der Behebung von Schwachstellen erheblich.
Druckpartner: Sanierung gelungen
Im gerichtlichen Sanierungsverfahren der druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH gibt es eine Lösung. „Wir konnten einen MBO, einen sogenannten Management Buy Out, realisieren. Die Geschäftsführung führt also mit einem großen Teil der Belegschaft den Geschäftsbetrieb in einem neuen Unternehmen weiter. Daneben wurden zentrale Assets zu einem optimalen Preis an Investoren verkauft. Das versetzt uns in die Lage, die druckpartner-Gläubiger zu 100 Prozent zu befriedigen, was gläubigerseitig einen außergewöhnlichen Verfahrenserfolg darstellt“, sagt Rechtsanwalt Thomas Ellrich.
20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
Ich hatte die L&D Benchmark Reports von Towards Maturity/ Mind Tools for Business gar nicht mehr auf dem Radar. Sie waren mir in der Vergangenheit in ihren Ergebnissen und Botschaften oft etwas überladen. Aber jetzt hat Christoph Meier auf die 20. Ausgabe dieses Reports hingewiesen („Learning and Development in organizations: Reflecting on 20 years of research“). In diesem Report (37 S., zwei weitere sollen folgen) feiern die Autor:innen ihr Jubiläum, werfen einen Blick zurück und fassen die Zeitspanne 2003 bis 2023 in verschiedenen Kapiteln und Schaubildern zusammen. Einige der interessantesten Übersichten hat Christoph Meier in seinem Beitrag bereits abgebildet. In ihnen geht es um den Einsatz von Bildungs- und Lerntechnologien in Unternehmen, um das Verhältnis von Präsenz- und Online-Lernen sowie um die Inhouse-Kompetenzen von Learning & Development-Teams. Kurz: Der Blick auf die Seite von Christoph Meier oder ins Original lohnt sich.
„20 years of learning: a timeline Here we have summarized some of the key events that have occurred in the last 20 years. In the top half of the timeline we show some of the global milestones that have had an impact on L&D in that time, like the rise of social media and the COVID-19 pandemic. In the bottom half of the timeline we have summarized some of the insights that we’ll explore in this report, like the increasing popularity of online-only learning and L&D’s shift in focus from “training” to “performance”.“ (S. 6)
Mikrocontent: Einstieg ins Fediverse
Nele Hirsch (eBildungslabor) erklärt in diesem Video (18:39 Min.), was das Fediverse ist und welche Vorteile es bietet. Der Hintergrund: Mit den Fragezeichen hinter Twitter/ X rücken alternative Formen der Vernetzung und des Austauschs wieder in den Vordergrund. Nele Hirsch beschreibt kommerzielle Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter/ X als „schwarze Löcher“, in denen die Kommunikation „verschwindet“. Das Fediverse dagegen funktioniert als Netzwerk dezentralisierter Dienste, in dem die Nutzer:innen selbst die gemeinsame Verantwortung für eine gelingende Kommunikation tragen. Ein Teil des Fediverse ist zum Beispiel Mastodon.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 27. September 2023
Nopinz finishes with flying colours
Founded in 2013, Nopinz is a renowned UK-based manufacturer of clothing for cyclists and triathletes. The company's first product was the ‘SpeedPocket’, a product that allows competitors to attach their race numbers more easily (and with ‘no pins’) while improving the all-important aerodynamics. Soon recognising the customer demand for premade attire with incorporated number pockets, the company embarked on a mission to manufacture these new product lines itself. Today, Nopinz boasts a diverse portfolio, with 60% of its products made in-house, catering to a growing customer base across the UK and international markets.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »