Feedsammlungen
Durst Group auf der FESPA 2025
Die Durst Group, Hersteller digitaler Druck- und Produktionstechnologien, präsentiert sich auf der diesjährigen FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin (Hub 27, Stand B35) mit einem starken Auftritt unter dem Motto „Made in Durst“. Neben Produktneuheiten und smarten Softwarelösungen setzt Durst auch optisch Akzente – mit einem modernisierten Standkonzept, das den Fokus auf Anwendungen, Live-Demos und den Austausch mit Kunden legt.
Kyocera-Produktionsstätte erhält Platin-Zertifizierung
Kyocera Document Solutions hat beim Audit der Kyocera-Produktionsstätte im chinesischen Dongguan durch die Responsible Business Alliance eine Platin-Zertifizierung erhalten. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften.
Scannen in die Cloud: TA Cloud Capture ab sofort erhältlich
TA Triumph-Adler erweitert sein Portfolio für das digitale Dokumentenmanagement um TA Cloud Capture. Über die Scanlösung lassen sich Dokumente, die über ein HyPAS™-fähiges System eingescannt werden, unmittelbar aus dem MFP in Clouddienste hochladen oder an eine E-Mail-Adresse schicken. Unterstützt werden Cloudspeicher von Drittanbietern sowie der hauseigene TA Cloud Information Manager. TA Cloud Capture wird als Software-as-a-Service (SaaS) Angebot vertrieben und ist ab sofort in der DACH-Region über TA Triumph-Adler verfügbar. Zum Start kann die Cloudlösung zwei Monate kostenlos getestet werden.
Sawgrass präsentiert VersiFlex™ auf der FESPA 2025
Sawgrass stellt auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin seine Neuentwicklung VersiFlex™ vor. Die europäische Premiere des innovativen 3-in-1-Dekorationssystems findet vom 6.–9. Mai 2025 auf dem Messegelände Berlin statt. Besucher erleben VersiFlex™ live am Sawgrass-Stand 2.2 – B58.
Wir schrieben Geschichte – Ein gemeinsamer Rückblick, der nach vorne führt
Am Donnerstag hatte ich die Gelegenheit, das geplante Buchprojekt der Corporate Learning Community noch einmal vorstellen zu dürfen. Joachim Niemeier, einer der Gastgeber des CLC Lunch&Learn, hat mitgeschrieben und in schönen Worten die Idee und Eckpunkte des Projekts zusammengefasst. Und ich glaube, wir haben auch gleich wieder ein paar neue Mitstreiter:innen gewonnen …
„Das Buchprojekt soll mehr als eine Retrospektive sein – es soll ein lebendiger, kollaborativer Prozess werden, der die Vielfalt und Entwicklung einer aktiven Community dokumentiert und gleichzeitig neue Formen des Lernens, Publizierens und der Partizipation erprobt. Alle, die sich daran beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.“
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community/ Blog, 24. April 2025
Franz Hiesinger als Finanzvorstand wiederbestellt
Der Aufsichtsrat der Mayr-Melnhof Karton AG hat Mag. Franz Hiesinger (59), seit Oktober 2017 Finanzvorstand der Gesellschaft, für eine Funktionsperiode von fünf Jahren wiederbestellt. Das neue Vorstandsmandat beginnt mit 01. Oktober 2025 und endet am 30. September 2030.
Sawgrass to Debut VersiFlex™ at FESPA 2025
Sawgrass is set to unveil its new solution, VersiFlex™, at the FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin, Germany. The European launch of this revolutionary 3-in-1 decorating system will take place 6–9 May 2025 at Messe Berlin, where visitors can experience VersiFlex™ in action at the Sawgrass stand 2.2 – B58.
Die Neuausrichtung der Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer
In Deutschland zählen viele neu gegründete oder als Nebenerwerb betriebene Unternehmen zu den kleinen Unternehmen und können von der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Kleinunternehmerregelung zum 01.01.2025 grundlegend neu geregelt. Erfüllt ein Unternehmer die Voraussetzungen, kann er diese Regelung nun in allen EU-Mitgliedstaaten anwenden. Dabei ist zu unterscheiden, ob das Unternehmen im Inland ansässig ist und ausschließlich in Deutschland Umsätze erzielt oder ob es auch in anderen EU-Mitgliedstaaten sonstige Leistungen erbringt oder Waren liefert. Ebenso ist zwischen Unternehmen zu unterscheiden, die in anderen EU-Mitgliedstaaten ansässig sind und in Deutschland Lieferungen ausführen bzw. sonstige Leistungen erbringen.
EUDR-Umfrage: Viele Druckunternehmen unterschätzen Handlungsbedarf
Die Unternehmensberatung Apenberg & Partner hat die Ergebnisse einer aktuellen Branchenumfrage zur Europäischen Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) veröffentlicht. Ein zentrales Ergebnis: Rund ein Drittel der befragten Unternehmen der Druck- und Papierindustrie plant derzeit keine konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen.
EMT International expands portfolio with slittec partnership
EMT International, manufacturer of web transport systems, specialty finishing equipment, core handling and cutting technologies, announced a strategic partnership with slittec, a European innovator in high-precision slitting solutions and upgrades. This partnership will complement EMT's existing cutting portfolio and expand its offerings throughout North America.
Showcasing Incada’s intangible and tangible benefits
The Incada family of Folding Box Board offers customers value that goes beyond the physical qualities of the paperboard itself. This essence of the product has been captured in a unique new sales toolkit which showcases Incada’s inspiring story. Produced at Holmen Board and Paper’s Workington Mill in the UK, Incada is used primarily for pharmaceutical, cosmetics and food applications.
XSYS wins FPPA Prepress Excellence Award for the second year
XSYS, global supplier of flexo prepress solutions, has won the 2025 FPPA Excellence Award for the nyloflex® eco series printing plates, taking home the coveted trophy for a second year. Founded to promote high standards in the flexo prepress industry, the FPPA recognizes and celebrates outstanding achievements in innovation, sustainability, and overall excellence with this annual award. Entries are evaluated on several judging criteria including demonstrating “efforts to reduce waste, energy consumption, and environmental impact, as well as the implementation of eco-friendly materials and processes.”
Mein kleines #CLC25
Johannes Starke ist endlich dazu gekommen, seine Erfahrungen und Eindrücke vom Corporate Learning Camp im März zusammenzufassen. Dafür ist es dann eine sehr ausführliche und reflektierte Zusammenfassung geworden. Dabei konnte er kurzfristig nur online am BarCamp teilnehmen und startet deshalb mit einer Einordnung des Hybrid-Settings („wenn schon hybrid, dann so wie die CLC“) und einigen Gedanken zum Stellenwert der KI („dem „KI“-Hype ist zu entgehen“).
Hier das „Inhaltsverzeichnis“ von Johannes Starke, das er seinen Beobachtungen und Einordnungen voranstellt:
„Am Donnerstag nahm ich mir die Zeit für den Besuch von drei Sessions, die allesamt den geschätzten Raum für Barcamp-Dialog eröffneten und mir weiter zu verfolgende Spuren legten: „Ein Buch über die Corporate Learning Community!?“ von Jochen Robes, „Erfahrungen mit einladungsbasierten Beteiligungsformaten“ von Christian Kaiser und „Dein digitales Toolkit für eine unabhängige, selbstbestimmte Zukunft“ von Harald Schirmer. Am Freitag reichte meine Zeit leider nur noch für eine Session: „Wissenstransfer mit dem Expert Debriefing Prozess“ von Silvia Roderus, die mich mit vielen Inspirationen entließ.“
Johannes Starke, Blog, 22. April 2025
Bildquelle: Johannes Starke
Koenig & Bauer: Digitale Transformation mit Siemens Xcelerator
Das Technologieunternehmen Siemens arbeitet gemeinsam mit Koenig & Bauer an der Weiterentwicklung einer Plattform für die Maschinenautomatisierung. Diese Plattform hilft, Druckmaschinen schneller zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Maschinenbaukunden können mithilfe der standardisierten und modularen Automatisierungsplattform, Predictive-Maintenance-Modelle und Performance Dashboards für einzelne Maschinenkomponente erstellen. Die Unternehmen ermöglichen Maschinenbauer auf Basis eines digitalen Zwillings, der mit den Siemens-Softwarelösungen Teamcenter® für Product Lifecycle Management (PLM) und NX™ für Produktdesign und Engineering entwickelt wird, ihre Maschine optimal zu konfigurieren. So können Kunden eine präzise und synchronisierte virtuelle Darstellung ihrer Maschine anfertigen.
Deutlicher Umsatzrückgang im Mittelstand
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat verzeichnet der DATEV Mittelstandsindex im aktuellen Berichtsmonat erneut einen Rückgang der saison- und kalenderbereinigten Umsätze um 1,8 Punkte auf 90,8 Punkte. Im saison- und kalenderbereinigten Vorjahresmonatsvergleich entspricht dies einem nominalen Umsatzrückgang von 4,5 Prozent. Die sich im Vormonat andeutende Stabilisierung der Umsatzentwicklung setzt sich damit nicht fort.
Paragon steigert Druckkapazität im Transaktionsdruck
Als Spezialist für den Transaktionsdruck produziert Paragon DACH & CEE jährlich rund 350 Millionen physische Dokumente für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – darunter Rechnungen, Zahlungserinnerungen, Kontoauszüge und Versicherungsschreiben. Insgesamt betreibt das Unternehmen an mehreren Standorten in Deutschland 29 Produktions- und 19 Kuvertiersysteme. Nun hat Paragon in seinem Druckzentrum in Weingarten zwei neue Highspeed-Inkjet-Rollendrucksysteme von Ricoh in Betrieb genommen. Die Investition erweitert die Kapazitäten im Transaktionsdruck signifikant und sichert eine noch schnellere und verlässlichere Verarbeitung großer Dokumentenvolumen – insbesondere in Zeiten starker Auslastung.
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger
Das „mmb Learning Delphi“, die jährliche Trendstudie des mmb Instituts, ist erschienen. Mittlerweile in der 19. Auflage. Wieder wurde eine kleine Zahl von Expert:innen (71) nach ihren Einschätzungen zum digitalen Lernen befragt. Der Titel dieser Ausgabe deutet es an: Es dreht sich fast alles um KI. In ihrer Bekanntmachung schreiben die Herausgeber dementsprechend:
„Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Dies gilt nicht nur für Lernende bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen, sondern umso mehr für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten. Bildungsanbieter werden entlastet durch die KI-gestützte Vergabe von Metadaten für Lerninhalte.“
Viele Fragen bzw. Ergebnisse der Studie beleuchten weitere Aspekte des zukünftigen Einsatzes von KI in der beruflichen Bildung. Desweiteren geht es, wie in jeder Ausgabe, um die Einschätzungen von Lerninhalten, Zielgruppen und des Branchenklimas. Auch um eine Bewertung von „Mein Bildungsraum“ wurden die Befragten gebeten. Das Schaubild, das bei mir einen festen Platz in Präsentationen und Vorträgen hat, fasst die Antworten auf die folgende Frage zusammen: „Was schätzen Sie – werden die folgenden Technologien und didaktischen Konzepte in den kommenden drei Jahren eine zentrale oder eine geringe Bedeutung für das digitale Lernen haben?“
Interessant ist, dass die Klassiker des E-Learning langsam in der Bewertung absteigen (Blended Learning) oder jetzt sogar ganz aus der Aufzählung verschwunden sind (Web-based Training). Wobei ich nicht weiß, ob WBTs den Befragten überhaupt noch als Antwortoption angeboten wurde.
mmb Institut, April 2025
How People Are Really Using Gen AI in 2025
Ein interessanter Artikel! Um herauszubekommen, wie Menschen heute KI-Tools wirklich nutzen, hat der Autor verschiedene Online-Foren und Artikel der letzten 12 Monate systematisch ausgewertet. Denn da die Studie 2024 schon einmal durchgeführt wurde, ging es ihm auch um die Veränderungen im Nutzerverhalten. Anschließend wurden dann die Use Cases nach Popularität gelistet.
Im Beitrag finden sich kurze Erläuterungen der einzelnen Use Cases, ergänzt um kurze Beispiele und Zitate von Expert:innen und Nutzer:innen. Über die Trennschärfe der einzelnen Use Cases kann man trefflich diskutieren. So liegen für mich die Beispiele für „personalized learning“ und „enhanced learning“ eng beisammen. Sei’s drum. Am Ende bin ich doch länger bei der Liste der Top 100 Use Cases hängengeblieben. Im Artikel ist übrigens auch ein Dokument mit den Steckbriefen aller Use Cases verlinkt.
„The HBR editors and I felt a need to update the research. Much has happened over the past 12 months. We now have custom GPTs: AI tailored for narrower sets of requirements. New kids are on the block, such as DeepSeek and Grok, providing more competition and choice. Millions of ears pricked up as Google debuted their podcast generator, NotebookLM. OpenAI launched many new models (now along with the promise to consolidate them all into one unified interface). Chain-of-thought reasoning, whereby AI sacrifices speed for depth and better answers by sharing the intermediate reasoning steps with the user before arriving at a final answer, came into play. Voice commands now enable more and different interactions, such as allowing us to use gen AI while driving. And costs have substantially reduced with access broadened over the past 12 hectic months.“
Marc Zao-Sanders, Harvard Business Review, 9. April 2025
.
Ein Ökosystem für zukunftsfähiges Lernen – unser Beitrag aus dem CLC AI-Lab
Kurz zur Einordnung: Im Winter 2024/ 2025 hat sich unter dem Dach der Corporate Learning Community das AI-Lab gebildet. Ziel dieser Arbeitsgruppe war es zu prüfen, ob und wie man mit Hilfe von KI-Tools die Medien und Inhalte aus dem Corporate Learning MOOC 2024 für Interessierte zugänglicher und nutzbarer aufbereiten kann. Ein Ergebnis des AI Labs ist das „zukunftsorientierte Corporate Learning Ökosystem“, das Anja C. Wagner in diesem Beitrag vorstellt.
Sie nennt das Ergebnis einen „Denkraum“, einen „Referenzraum für selbstgesteuertes Stöbern“. Wenn man diesen „Denkraum“ betritt, findet man eine Reihe kurzer Lektionen vor, die auf den Themen des MOOC 2024 und des AI Labs aufbauen. Sie sind in vier Kapitel geordnet:
– Integration von Lernen in den Arbeitsalltag
– Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung von Lernprozessen
– Aufbau von Peer-Learning-Plattformen
– Weitere zentrale Elemente für eine zukunftsorientierte Lernkultur
Das Ganze schließt mit 25 Empfehlungen für ein zukunftsorientiertes Corporate Learning. Der Denkraum steht allen Interessierten seit dem 10. April 2025 kostenfrei zur Verfügung.
acwagner, FROLLEINFLOW, 4. April 2025
Bildquellen: FROLLEINFLOW
Konica Minolta bietet generalüberholte Multifunktionssysteme
Mit dem neuen Programm bizhub Refreshed eröffnet Konica Minolta Unternehmen den Zugang zu professionellen Drucklösungen, die wirtschaftlich, leistungsstark und nachhaltig zugleich sind. Die aufbereiteten Multifunktionssysteme stammen aus dem eigenen Bestand, werden nach höchsten Qualitätsstandards generalüberholt und bieten sämtliche Funktionen der aktuellen Neugeräte. Damit profitieren Kundinnen und Kunden nicht nur von attraktiven Konditionen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. bizhub Refreshed ist die smarte Wahl für zukunftsorientiertes Drucken im Büroumfeld.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »