Feedsammlungen
Sekundärverpackung für die Selbstinjektion
Autoinjektoren und Pens ermöglichen Patienten die sichere Verabreichung von Medikamenten. Diese modernen Applikationssysteme ersetzen Arztbesuche und entlasten das Gesundheitssystem. Damit wächst aber auch der Bedarf an Sekundärverpackungen, die Schutz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit vereinen. Faller Packaging entwickelt dafür nachhaltige und individuell anpassbare Lösungen.
Druckmaschinen nachhaltig nachrüsten für individuelle Inhalte
Verpackungen tragen zunehmend individuelle und serialisierte Druckinhalte. Das bringt statischen Druck an seine Grenzen. Wie Druckmaschinen effizient und nachhaltig fit für neue Anforderungen gemacht werden können, zeigt REA Elektronik auf der Labelexpo Europe 2025. Das Motto des Spezialisten für industrielle Kennzeichnung, Etikettiertechnik und Codeprüfung: „Upgrade your existing press – Go Hybrid!“
Jowat: Nachhaltige Klebstofflösungen für effiziente Verpackungsprozesse
Unter dem Motto „Sicher, sauber, nachhaltig – Klebstoffe für die Verpackung von morgen“ präsentiert das Detmolder Familienunternehmen in Nürnberg innovative Schmelzklebstoffe für den Kartonverschluss. Der Fokus liegt dabei auf Produkten, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Anforderungen moderner Verpackungsprozesse erfüllen – insbesondere in der Lebensmittel- und Tiefkühlindustrie.
UPM Adhesive Materials invests in Malaysia factory
UPM Adhesive Materials, formerly known as UPM Raflatac, is investing in a new, state-of-the-art coating line and other facility and material handling upgrades in its label material factory in Johor Bahru, Malaysia. This investment will significantly enhance the factory’s capabilities, quality and efficiency. Additionally, it will increase annual production capacity, enabling UPM Adhesive Materials to better serve its customers and accelerate growth in the Southeast Asian market.
Verbriefte höchste Standards beim Druck
Auch für die kommenden Jahre kann das DATEV Digital & Print Solution Center (DPSC) seinen hohen Qualitätsstandard über unabhängige Zertifizierungen aus dem Druckgewerbe nachweisen. Eine aktuelle Überprüfung bestätigt, dass der Druckdienstleister das QualitätsSiegel Digitaldruck (QSD) und den Prozess-Standard Offset (PSO) auch künftig führen darf. Diese Zertifizierungen bescheinigen dem DPSC für unterschiedliche Druck-verfahren die Einhaltung standardisierter und qualitätssichernder Verfahrensweisen bei der Herstellung der Druckerzeugnisse.
Label industry's finest to receive global awards at Labelexpo Europe
A stage at the heart of Labelexpo Europe 2025’s community will celebrate label industry’s peers with coveted accolades at Festa Barcelona on the 16th of September. Organized by influential industry publication Labels & Labeling, the inaugural Global Awards will recognize outstanding achievements across three categories: innovation, sustainability - the key focus areas of this year’s show - and Converter of the Year.
Neues VDMB-Jahresmagazin mit optimistischem Blick auf Print
Mit der aktuellen Ausgabe seines Jahresmagazins unter dem Motto #Printpositive rückt der Verband Druck und Medien Bayern (VDMB) die Zukunftsfähigkeit der Branche in den Mittelpunkt. In einem Spannungsfeld aus Digitalisierung, nachhaltigem Wandel und wirtschaftlichen Herausforderungen zeigt das Magazin, wie innovativ und anpassungsfähig die Druck- und Medienunternehmen heute agieren – und das sowohl redaktionell als auch produktionstechnisch.
Ohne Unterlagenmaterial, mit Papiersparautomatik
Bewährte Druckspendetechnologie zu kombinieren mit neuartigen, zunächst nichtklebrigen, silikonfreien Versand- und Logistiketiketten ohne Unterlagenmaterial – das ist nun möglich. Auf der Labelexpo 2025 in Barcelona präsentieren der Haftmaterialspezialist Herma und der Etikettendruckspezialist cab Produkttechnik zum ersten Mal vor einem internationalen Publikum gemeinsam eine „bislang einzigartige“ Systemlösung für Logistik- und Versandetiketten ohne Unterlagenmaterial (Herma: Halle 3, Stand A46; cab Produkttechnik: Halle 3, Stand B93).
Neues Ausbildungsjahr: 37 Talente verstärken die L.I.T.
37 neue Nachwuchskräfte begrüßte der Vorstand der L.I.T. Gruppe am Montag zum ersten Tag ihrer Ausbildung. 21 angehende Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, sieben Fachkräfte für Lagerlogistik, drei Berufskraftfahrer, zwei Kaufleute für Büromanagement, ein Kaufmann für Personaldienstleistung, ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, einer für Systementwicklung sowie ein dualer Studierender im Studiengang „Betriebswirtschaft im Praxisverbund“ starten bei dem Logistikspezialisten in ihre berufliche Zukunft. Alle neuen Nachwuchskräfte durchlaufen zunächst eine zweitägige Einführung am Unternehmenssitz in Brake, bevor sie an einem der insgesamt 26 deutschen L.I.T.-Ausbildungsstandorte mit ihrer praktischen Ausbildung beginnen.
PTS Coating Symposium 2025, Bamberg
PTS (Papiertechnische Stiftung) cordially invites to their PTS Coating Symposium 2025 from September 22nd to 24th in Bamberg, the international industry meeting for coating and surface finishing of paper and cardboard materials. The three-day event takes place in the historic city of Bamberg and offers a carefully curated scientific program alongside numerous networking opportunities. Look forward to engaging expert presentations and discussions that will shed light on current developments and future trends in the industry!
#137 Dr. Daniel Stoller-Schai – Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt
Ich habe mir gerade den Podcast angehört, den Yvo Wüest (als Gastgeber) und Daniel Stoller-Schai zusammen aufgenommen haben (37:13 Min.). Aufhänger ist natürlich das Buch, das Daniel Stoller-Schai und Werner Sauter veröffentlicht haben („Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI“). Die Kernthesen des Buches werden hier kurz aufgenommen, diskutiert und um einzelne Tipps ergänzt. Yvo Wüest bietet uns folgende Gliederung an:
„- Warum selbstorganisiertes Lernen mehr ist als ein Buzzword
– Wie der sokratische Dialog mit KI neue Lernräume öffnet
– Den »Dreiklang des Lernens«: Allein, mit KI, mit anderen
– Wie Bildungsprofis Lernprozesse begleiten, ohne sie zu steuern
– Und warum Ethik, Datenschutz und Reflexion in der KI-Nutzung unverzichtbar bleiben“
Beim Stichwort „sokratischer Dialog“, das im Gespräch mehrmals fällt, hätte sich natürlich ein Blick auf den Study Mode von ChatGPT angeboten. Aber die Aufnahme fand wahrscheinlich noch vor Veröffentlichung statt. Und, ja, das Buch von Daniel Stoller-Schai und Werner Sauter liegt auch noch auf meinem Stapel …
Yvo Wüest, Gespräch mit Daniel Stoller-Schai, Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung, 7. August 2025 (via LinkedIn)
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
