Weiterbildungsblog
AI Tools
Die Autor:innen merken einleitend an: Es gibt derzeit ein großes Interesse an einem Überblick über verfügbare AI Tools. Aber es wird in Zukunft immer schwieriger, AI Tools zu identifizieren, da sie feste Bestandteile vieler Plattformen und Systeme werden. Aber diese Liste wurde von Jisc erstellt, der bekannten britischen, gemeinnützigen Organisation zur Förderung digitaler Technologien in Forschung und Lehre (Wikipedia). Das heißt, man hat sich die Mühe gemacht, für jedes Tool einen kurzen Steckbrief zu erstellen. Das sieht sehr vielversprechend aus, auch wenn die Beispiele nur aus dem englischsprachigen Raum stammen.
„There are lots of directories of AI tools and we don’t want to try and compete or replicate that. We think the value is understanding how people are using them. So we are going to focus on sharing details of AI tools and features that we hear people are using and link to any story or information about how. Defining ‘AI tools’ is getting increasingly hard, as AI is built into more and more tools, hence the mention of both ‘tools’ and ‘features’ – the latter which might be in any application.“
Jisc’s AI Team, Jisc, 28. August 2024
Bildquelle: Kajetan Sumila (Unsplash)
Harvard and MIT’s $800 Million Mistake: The Triple Failure of 2U, edX, and Axim Collaborative
Udacity, Coursera und edX markierten vor etwas über zehn Jahren (2012) den Start einer hoffnungsvollen MOOC-Ära. Davon ist heute nicht mehr viel übrig. Udacity wurde Anfang des Jahres von Accenture übernommen. Und 2U, mittlerweile Owner von edX, wirft gerade das Handtuch. Dieser Artikel von Dhawal Shah arbeitet die Geschehnisse der letzten Monate detailliert auf. Bleibt nur noch Coursera. Aber von Massive Open Online Courses (MOOCs), also von offenen Online-Kursen, spricht auch dort schon seit Jahren niemand mehr.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 26. August 2024
Bildquelle: Dhawal Shah/ The Report
Open Educational Resources (OER) und Künstliche Intelligenz (KI)
Die Autor:innen werfen in dieser Publikation (18 S.) einen Blick auf das Zusammenspiel bzw. Zusammentreffen von freien Bildungsmaterialien (OER) und Künstlicher Intelligenz (KI). Können sie sich gegenseitig befördern? Nun ja, die Entwicklung von KI-Systemen benötigt nun nicht unbedingt OER. Andererseits vereinfacht und verbessert der Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen natürlich auch die Entwicklung und die Nutzung von freien Bildungsmaterialien. Von daher ist es sicher sinnvoll, wenn öffentlich-geförderte Wettbewerbe wie INVITE einen Fokus auf Projekte setzen, die sowohl den Einsatz von KI und OER als auch die freie Nutzung der Projektergebnisse im Blick haben (viele der in der Publikation genannten Beispiele stammen übrigens aus dem INVITE-Umfeld).
Hier ein Auszug aus dem abschließenden Kapitel: „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verknüpfung von OER mit KI – kompetent umgesetzt – ein enormes Potenzial birgt, Bildungsprozesse effizienter, personalisierter und inklusiver zu gestalten. Darüber hinaus eröffnet diese Partnerschaft neue Möglichkeiten für die Erstellung, Kuratierung und Distribution von OER, was letztlich zu einer größeren Reichweite und Nutzbarkeit führt.“
Etwas später findet sich der aus meiner Sicht wichtige Hinweis, bei den Schnittstellen von KI und Bildung nicht nur auf die Technologie zu schauen: „Unter solchen Vorzeichen ist zu befürchten, dass vor allem wissens- und instruktionsorientierte Lehr-Lernkonzepte mit Hilfe von KI generiert werden und für die berufliche Bildung wichtige handlungsorientierte Konzepte vernachlässigt werden.“
Die Publikation trägt zwar noch den Untertitel „Entwicklungschancen für die berufliche Weiterbildung“, aber den kann man mit Blick auf die Verbreitung von OER in diesem Bereich wohl vernachlässigen.
Andreas Fischer, Anna Jöchner und Dominique Dauser, f-bb-online 03/24
Persönliches Information- und Wissensmanagement (#PKM, #PKE)
So, durch den Urlaub ist einiges an Links und Lektüre liegengeblieben, das ich versuche, in den nächsten Tagen zu lesen und hier festzuhalten. Dazu gehört auch dieser Aufruf von Simon Dückert, der Anfang August nach den Lieblingsbüchern zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ fragte. Der Hintergrund ist die geplante Lernreise „Personal Knowledge Excellence“, die Simon Dückert bzw. Cogneon im Oktober startet.
Hier meine (verspätete) Antwort: „Also mein Lieblingsbuch zum Thema „Persönliches Wissensmanagement“ (so viele gibt es da ja nicht …) ist „Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement“ von Gabi Reinmann und Martin J. Eppler (2008). Was mich dort angesprochen hat, ist nicht nur die Methodensammlung. Sondern die Autor:innen rahmen sie durch ein interessantes Anforderungsraster ein, das zwischen Kompetenz und Performanz sowie zwischen Effizienzielen, Strategischen Zielen, Innovationszielen und operativen Zielen unterscheidet. Für mich hat sich die Lektüre gelohnt, und auch heute noch schlage ich dort regelmäßig nach.“
Simon Dückert, LinkedIn, August 2024