Weiterbildungsblog

Weiterbildungsblog Feed abonnieren
JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS
Aktualisiert: vor 1 Stunde 39 Minuten

Sommerpause

11. August 2025 - 9:58

Der Weiterbildungsblog geht bis Ende August in die Sommerferien. Ich wünsche allen eine schöne, erholsame Zeit! Bleibt/ Bleiben Sie gesund!

Jochen Robes

Bildquelle: Sapan Patel (Unsplash)

Kategorien: Lehren und Lernen

Future Skills Commons – Wir starten!

9. August 2025 - 20:28

Der Startschuss gilt einem neuen Vergleichsportal, das NextEducation und die Future Skills Alliance entwickelt haben. Es nennt sich futureskills4u.org. Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation) schreibt darüber: „Unser Ziel: Future-Skills-Ansätze, Kompetenzlisten und Studien transparent, navigierbar und für alle zugänglich machen – im Bildungsbereich, in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.“

Wenn ich es richtig sehe, sind es derzeit acht Kompetenzlisten, die man steckbriefartig aufgenommen und eingeordnet hat: Future Skills 2030 (Agentur Q), Kompetenzen für morgen (Bertelsmann Stiftung), ETH Zürich Kompetenzraster, MarSkills (Philipps-Universität Marburg), Future Skills 2021 (Stifterverband/ McKinsey & Company), Future Skills (Pechstein & Schwemmle), Future Skills Concept (SBW Haus des Lernens), Future of Jobs Report 2025 & Global Skills Taxonomy (World Economic Forum).

Zum Portal gehören ein Kompetenznavigator und ein Konfigurator, mit dem man sich seine eigene Future Skills-Liste zusammenstellen kann. Vielleicht liegt es an den Nachrichten, die in diesen Tagen kursieren, aber irgendwie habe ich hier spontan auch einen Chatbot erwartet, mit dem ich in einen persönlichen Dialog über Future Skills treten kann.
Ulf-Daniel Ehlers, LinkedIn, 09. August 2025 

Kategorien: Lehren und Lernen

#137 Dr. Daniel Stoller-Schai – Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

7. August 2025 - 15:12

Ich habe mir gerade den Podcast angehört, den Yvo Wüest (als Gastgeber) und Daniel Stoller-Schai zusammen aufgenommen haben (37:13 Min.). Aufhänger ist natürlich das Buch, das Daniel Stoller-Schai und Werner Sauter veröffentlicht haben („Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI“). Die Kernthesen des Buches werden hier kurz aufgenommen, diskutiert und um einzelne Tipps ergänzt. Yvo Wüest bietet uns folgende Gliederung an:

„- Warum selbstorganisiertes Lernen mehr ist als ein Buzzword
– Wie der sokratische Dialog mit KI neue Lernräume öffnet
– Den »Dreiklang des Lernens«: Allein, mit KI, mit anderen
– Wie Bildungsprofis Lernprozesse begleiten, ohne sie zu steuern
– Und warum Ethik, Datenschutz und Reflexion in der KI-Nutzung unverzichtbar bleiben“

Beim Stichwort „sokratischer Dialog“, das im Gespräch mehrmals fällt, hätte sich natürlich ein Blick auf den Study Mode von ChatGPT angeboten. Aber die Aufnahme fand wahrscheinlich noch vor Veröffentlichung statt. Und, ja, das Buch von Daniel Stoller-Schai und Werner Sauter liegt auch noch auf meinem Stapel …
Yvo Wüest, Gespräch mit Daniel Stoller-Schai, Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung, 7. August 2025 (via LinkedIn)

Kategorien: Lehren und Lernen

So gelingt der Wissenstransfer

6. August 2025 - 13:21

Gudrun Porath nimmt in diesem Artikel viele Stichworte auf. Ihr Einstieg: Durch den demografischen Wandel und das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsprozess geht Wissen verloren. Vor allem Erfahrungswissen. Das sollte Wissensmanagement auf die Tagesordnung setzen und zu einer strategischen Aufgabe machen. Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Und Technologien, allen voran die KI, können helfen.

Das funktioniert jedoch in der Praxis mehr schlecht als recht. Meist werden Unternehmen gar nicht oder zu spät aktiv. Von der Einbettung eines kontinuierlichen Erfahrungsaustauschs im Arbeitsalltag ganz zu schweigen. Im Artikel werden diese Beobachtungen durch verschiedene Konzepte und zahlreiche Beispiele gestützt. Und, bitte nicht wundern, ich werde auch zitiert.

Am Ende folgen sechs Empfehlungen für die Praxis, die ich auch mit gutem Gewissen unterschreiben kann:
„1. Priorisieren statt alles erfassen … 
2. Implizites Wissen sichtbar machen … 
3. Tools sinnvoll einsetzen …
4. Verantwortung klären …
5. Teilhabe ermöglichen …
Wissen zu teilen muss einfach sein – technisch und sozial. Eine offene Lernkultur, niederschwellige Formate und regelmäßiger Austausch schaffen Vertrauen und senken Hemmschwellen.
6. Wirkung reflektieren …“
Gudrun Porath, Haufe.de, 1. August 2025

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)

Kategorien: Lehren und Lernen

The Day MOOCs Truly Died: Coursera’s Preview Mode Kills Free Learning

5. August 2025 - 21:26

Ich glaube, in Corporate Learning ist der Begriff „MOOC“ (Massive Open Online Course) heute nur noch einer Handvoll von Expert:innen bekannt. Und wahrscheinlich sind diese Teil der Corporate Learning Community, aber das nur am Rande. Wenn Dhawal Shah, der aufmerksame Chronist der MOOC-Entwicklung, sich erst jetzt von der MOOC-Idee und dem Begriff verabschiedet, dann bezieht er sich auf den jüngsten Schritt von Coursera. Denn Coursera, so Dhawal Shah, war der Anbieter, der bis zuletzt noch einen freien Zugriff auf viele Kursinhalte erlaubte (die Zertifikate und andere Features kosten natürlich auch hier etwas). Jetzt kann man offensichtlich nur noch im Preview Modus auf das erste Modul eines jeweiligen Kurses zugreifen.

Jedenfalls nutzt Dhawal Shah diese Gelegenheit, um die MOOC-Entwicklung seit 2011 noch einmal in wenigen Absätzen zusammenzufassen. Hier ein kleiner Auszug:

„In many ways, yes. Major platforms stopped using the term “MOOC” to describe their courses years ago. The term had been fading, a decline accelerated by 2U’s acquisition of edX and subsequent bankruptcy. FutureLearn’s acquisition by Global University Systems further consolidated the market.

This left Coursera as the last major independent player — the largest platform and the one with the most generous free access policy. 

MOOCs never achieved the transformative potential promised during the early hype. The movement lost its way as monetization increasingly took precedence over accessibility. …

With Preview Mode’s implementation, that spirit finally dies. MOOCs, as originally conceived, are now truly dead.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 28. Juli 2025

Bildquelle: Dhawal Shah

Kategorien: Lehren und Lernen

Learning Is Slower Than You Think — And That’s the Point

4. August 2025 - 17:14

Der Artikel hat noch einen Untertitel: „What AI-optimized schools misunderstand about learning“. Und auch wenn das schulische Lernen Heranwachsender hier im Zentrum steht, lohnt die Lektüre. Der Autor setzt jedenfalls ein großes Fragezeichen hinter adaptive, personalisierte, also KI-gestützte, und damit effizientere Lernprozesse. Nicht, dass es nicht viele gute Gründe gibt, bestehende Bildungsinstitutionen und Lernprozesse zu verbessern. Aber zum einen braucht Lernen Zeit (das wird im Artikel noch viel schöner, ausführlicher und treffender beschrieben!) und zum anderen glaubt er nicht, dass man einen Teil des Lernens optimieren kann, ohne dass es nicht auch Konsequenzen für den anderen Teil – das Lernen in Projekten, in der Praxis, usw. – bedeutet (via Doug Belshaw).

„Learning isn’t just acquiring knowledge — it’s rebuilding understanding. And in that process, friction isn’t a flaw. It’s the way.“
Nisheeth Vishnoi, The Intelligence Loop, 29. Juli 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Encyclopedia of note taking apps

4. August 2025 - 8:57

Simon Dückert wies kürzlich auf diese nützliche Übersicht über Note Taking-Apps hin. Sie umfasst neben den üblichen Verdächtigen (Obsidian, Evernote, OneNote, Notion usw.) viele weitere Tools, ist aktuell, informiert über Features und bietet direkte Vergleiche an – kurz: „Screenshots, feature lists, and pricing for popular note taking apps“. By the way, mein derzeitiger Favorit ist Obsidian.


NoteApps.info, August 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Persönliches Wissensmanagement

1. August 2025 - 18:39

Dirk Liesch und Gabriele Vollmar, die Gastgeber:innen des WMOOCs, sind offensichtlich immer noch dabei, für die nächste Auflage ihres Kurses im Herbst einige Artikel neu zu verfassen oder bestehende zu überarbeiten. Beim vorliegenden Beitrag zum „persönlichen Wissensmanagement“ fällt erst einmal auf, dass viele Quellen schon zehn oder 20 Jahre alt sind. Aktuelle Verweise finden sich nicht. Es gibt Hinweise zu den Aspekten und Methoden des persönlichen Wissensmanagements, den Verweis auf einen Überblick über IT-Tools (2013) und einige weiterführende Materialien. 

Was man noch ergänzen könnte: das Seek>Sense>Share-Modell von Harold Jarche, das regelmäßig als Referenz für PKM (Personal Knowledge Mastery) herangezogen wird; die Artikel von Simon Dückert zum Thema, die Wissensdatenbank „Obsidian“, die Ausgangspunkt vieler Überlegungen zum Thema bildet (z.B. von Ian O’Byrne).
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 27. Juli 2025     

Kategorien: Lehren und Lernen

Einführung in den Lernmodus

31. Juli 2025 - 21:17

ChatGPT hat gerade einen neuen „Study Mode“ freigeschaltet: „Eine neue Lernmethode in ChatGPT, die anstelle von schnellen Antworten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet.“ 

Ich hatte bisher nur wenig Zeit, den neuen Modus auszuprobieren. Man kann ihn in jedem Chat jetzt neben „Deep Research“, „Bild erstellen“ und „Internetsuche“ auswählen. Er ist sehr dialogisch aufgebaut, auch wenn ich noch nicht die großen Unterschiede zum „normalen“ Chat (in ChatGPT 4o) entdeckt habe. 

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat sich auch schon etwas mit dem neuen Lernmodus beschäftigt und äußert generelle Bedenken, ob sich auf diesem Weg eine „gute, demokratisch gestaltete und digital-mündige Bildung realisieren“ lässt. 
openai.com, 29. Juli 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Talking to My Notes: How AI Helped Me Rethink What I Know

29. Juli 2025 - 16:03

Ian O’Byrne hat entdeckt, wie er seine Notizen nicht nur in einer Wissensdatenbank wie Obsidian anlegen, sondern wie er mit Hilfe von NotebookLM jetzt auch mit ihnen sprechen kann. Er beschreibt NotebookLM ganz begeistert als seinen „first AI Learning Partner“. Der Schlüssel, um KI-Tools wie NotebookLM auf die eigenen Notizen oder Dokumente anzusetzen, lautet Retrieval-Augmented Generation (RAG). Leider behandelt Ian O’Byrne die Schnittstelle Obsidian/ NotebookLM nur kurz, aber ich werde mich mit dem Thema auch noch beschäftigen. 

„This shift, from AI as encyclopedia to AI as thinking partner, isn’t just technical. It’s philosophical. It changes how we view knowledge, learning, and ourselves.“
Ian O’Byrne, Blog, 28. Juli 2025    

Kategorien: Lehren und Lernen

Lerncoaching mit Angelika Raab und Jürgen „Latti“ Latteyer

28. Juli 2025 - 8:26

Die klassischen Aufgaben der Personalentwicklung verändern und erweitern sich, und in diesem Zusammenhang werden ganz verschiedene Rollenbilder diskutiert: Lern-Coaches, Lernbegleiter, Learning Influencer. In dieser Folge des Keep Calm & Learn On-Podcasts schildern Angelika Raab und Jürgen Latteyer, wie sie seit 2019 ihre Rolle als „Corporate Learning Coaches“ bei der DATEV ausfüllen. Viel Beratung auf individueller, aber vor allem auf Team-Ebene, viel Community Management und Netzwerken. Damit grenzen sie sich von den Lernbegleitern ab, die es bei der DATEV natürlich auch gibt. Zum Abschluss spielen sie zusammen mit Host Simon Dückert die Frage durch, ob nicht zukünftig eine KI ihre Aufgaben übernehmen könnte. „Noch nicht“ lautet ihre Einschätzung: „Ein zentraler Punkt ist, dass KI derzeit nicht die Fähigkeit besitzt, Menschen zu vernetzen oder ein soziales Netzwerk aufzubauen.“
Simon Dückert, Gespräch mit Angelika Raab und Jürgen Latteyer, Keep Calm & Learn On, 27. Juli 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten