1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
aufsteigend sortieren Textkörper
Meter Ein auf dem Dezimalsystem aufgebautes Maßsystem. Der Astronom G. Mouton hat 1670 erstmals das Dezimalsystem als Grundlage für ein einheitliches Maßsystem vorgeschlagen. Es basierte auf der Gradminute, dem 60. Teil des Erdmeridiangrades. 1889 wurde der Meter auf der Grundlage des 40 000 000. Teils des Erdmeridiangrades aufgebaut. Eine noch genauere Definition des Meters gab es 1960. Der Meter hat genau 1 650 763,72 Wellenlängen auf der orangen Spektrallinie des Krypton-86-Isotops im luftleeren Raum. Diese Größe ist unveränderlich.
Metasuchmaschine Internetangebote, die bei Eingabe von Suchwörtern die Indexe anderer Suchmaschinenanbieter analysiert. Metasuchmaschinen betreiben selbst keine eigenen Robots.
Metamerie

Farbtonabweichung von bedingt gleichen Farben bei wechselndem Licht. Metamere Farben erscheinen nur bei der Betrachtung bei einer bestimmten Lichtart (z.B. einer Leuchtstofflampe oder einer Lampe D 50 oder einer Glühlampe) gleich. Bei der Betrachtung unter einer anderen Lichtart unterscheiden sich die zu vergleichenden Farben aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung.

Metamerie Bedingte Gleichheit von Farben. Zwei Farben erscheinen nur unter einer bestimmten Lichtart gleich. Bei wechselnder Beleuchtung unterscheiden Sie sich, durch die spektralen Eigenschaften der verwendeten Pigmente und Farbstoffe. Ein im Laden gekaufter grüner Mantel, wird auf der Straße plötzlich braun doch die grüne Hose ist grün geblieben. Zum Betrachten kritischer Farben bei Kleidungsstücken geht man häufig an das Tageslicht, da das zum Abstimmen der Druckfarben problematischer ist, verwendet man ÑTageslichtì, bzw. tageslichtähnliches Licht.
Metallstempelfarbe Für Metallstempelapparate darf ausschließlich, aus Korrossionsgründen, wasserabweisende Metallstempelfarbe verwendet werden (Stempelfarbe mit Öl).
Metallstempel Besonders robuste Stempel mit gravierten Metallrädern mit /ohne gravierte Textplatte.
Wichtig: Nur Metallstempelfarbe verwenden!
Es gibt...
a) Stempelapparate, bei denen zumindest noch die verstellbaren Ziffern, Buchstabenräder usw. aus Metall hergestellt sind. Neuerdings werden fast alle anderen Teile, auch die druckenden Textplatten aus Kunststoff hergestellt.
b) Stempel, die aus Metall in verschiedenen Arbeitstechniken hergestellt werden und zum Stempeln verwendet werden.
c) Stempel zum Prägen und Einschlagen in verschiedenste Materialien.
d) Poststempel, d.h. Handstempel mit Metall Textplatte.
Es gibt sie als selbstfärbende (mit integriertem Stempelkissen) und handfärbende Metallstempel (zusätzliches Stempelkissen wird benötigt).
Metallprägegerät Ein Metallprägegerät dient der schnellen, manuellen Kenn¬ zeichnung von Metallen, insbesondere Typenschilder, Leistungsschilder. Durch Drehen des Prägerades, aus gehärtetem Werkzeugstahl und auswechselbar für entspre¬ chende Schrifthöhen, können nacheinander Zahlen, Buchstaben und Zeichen auch in mehrzeiliger Anordnung, in die Felder des Typenschildes geprägt werden. Auch gebräuchlich mit Einsatz von Numerier oder Ziffernprägewerken und Prägestempeln.
Metalldatumstempel Handstempel mit Datumdruckrädern aus Metall mit oder ohne Textplatte. Datumeinstellung entweder mit Stellstift oder durch Tastendruck. Datumanordnung in allen international üblichen Varianten.
Metall-Selbstfärbe-Räderstempel Die Räder eines Metallstempels sind aus Druckguß, oder aus Messing graviert, bzw. aus Stahl gedrückt oder graviert und gehärtet.
Metall-Schlagstempel Ein Metall-Schlagstempel ist ein Stahlstempel zum Einschlagen
in Werkzeuge. In feinerer Anfertigung zum Einschlagen / Eindrücken
in Schmuck. Siehe unter Schlagstempel.
Metall Selbstfärbe-Stempel Selbstfärbende Metallstempel sind solche Apparate, bei denen das Druckwerk (flacher Druckstock z.B. mit Gravur) des Stempels automatisch entweder durch ein Farbbandkissen oder durch ein Farbband eingefärbt wird. Bei der Farbkisseneinfärbung unterscheidet man Unterschlag und Oberschlagselbstfärber.
Metadaten Metadaten setzt sich aus Meta-Description und Meta-Keywords zusammen. Diese stehen für eine kurze Beschreibung und Schlagwörter. Metadaten werden im Seitenquelltext der Website hinterlegt und von Suchmaschinen genutzt.
Metadaten Befinden sich im Datei-Kopf (Head) einer jeden HTML-Seite und geben u.a. Auskunft über den Seiteninhalt, Autor, Themenhinweise. Diese Angaben werden von den Suchmaschinen gelesen und ausgewertet.
Meta-Tag Für den Anwender unsichtbare Information im Kopf einer Webseite, welche von Suchmaschinen zur Katalogisierung der Seiten verwendet wird. (vergl.: Metadaten und Tag)
Meta-Suchmaschinen Meta-Suchmaschinen erlauben die gleichzeitige Suche mit mehreren Internet-Suchmaschinen.
Meßunterlage Doppelseitig bedruckt - auf schwarzer Unterlage messen. Einseitig bedruckt - auf weißer Unterlage messen.
Messerschnitt-Prinzip

Grundlegende Schneidetechnik. Beim M. arbeitet ein scharfes Messer gegen eine weiche Schneidunterlage. Das Schneidgut wird durch die Schärfe des Messers getrennt (z.B. Planschneider, Dreimesserautomat). Siehe auch Scherschnitt-Prinzip.
Abbildung 

Merge Zusammenfügen zweier oder mehrerer Dateien. Bei gewissen Textverarbeitungsprogrammen ermöglicht diese Option das zusammenführen mehrerer Dokumente. Bei Handscannern ist diese Funktion unentbehrlich, um die eingelesenen Grafikbahnen zu einem Gesamtbild zusammen zufügen.
Menügesteuert In einem menügesteuertem Programm werden dem Anwender die Befehlsauswahl und verfügbare Optionen in Form von grafischen Menüs präsentiert. Gegenüber Programmen mit einer befehlszeilenorientierten Schnittstelle, welche die Eingabe von Befehlen über die Tastatur anfordern, sind menügesteuerte Programme oft dialoggeführt, quasi interaktiv, benutzerfreundlicher und intuitiv bedienbar.
Menü Eine mit Hilfe von Listen oder Schaltflächen dargestellte Ansammlung von Programmfunktionen.
Mengentext Größerer zusammenhängender Textblock.
Mengensatz Fortlaufend gesetzter Satz in größerer Menge. Wird auch Fließtext oder glatter Satz genannt.
Memory-Effekt NiCd-Akkus und (in etwas abgeschwächter Form) auch NiMH-Akkus leiden unter einem ausgeprägten Memory-Effekt: Wird ein solcher Akku wiederholt aufgeladen, obwohl er noch nicht leer ist. verliert er einen Teil seines Ladungspotenzials. (vergl.: Akku).
Memory Englische Bezeichnung für Speicher.
Meisterzwang Das Flexografen-Handwerk gehört zu den zulassungsfreien Handwerken und unterliegt somit nicht dem Meisterzwang. Der freiwillige Flexografen-Meister demonstriert mit seinem Meisterbrief und der abgelegten Prüfung sein Fachwissen und Können.
Meister-Stempel Stahlstempel werden zum Kalteinschlagen in Schmuck-Stücke verwendet.
Sie sind aus einem guten Werkzeugstahl gefertigt. Nach dem Gravieren werden die Stahlstempel gehärtet. Es gibt sie als gerade Stahlstempel und gebogene, gekröpfte Ringstempel.
Meile (nautische) Siehe unter: englische Masseinheiten.
Mehrlagige Broschur s. Blockbroschur
Mehrlagig Siehe Lage
Mehrlagig

Buchbinderisches Produkt, das aus mehreren zusammengetragenen (= übereinander gelegten) verschiedenen Falzbogen besteht, die im Bund geheftet werden. Das Produkt ist z.B. ein Buchblock.

Mehrfrequenzwahl MFW: Wird auch als Tonwahl bezeichnet. Dabei werden die Tastenbetätigungen in unterschiedlich hohe Töne umgewandelt. Jeder Taste ist genau ein Ton zugeordnet. Dies ermöglicht, dass Telefon-Zusatzfunktionen und Zusatzgeräte einen Tastendruck als Kommando interpretieren können. Somit lassen sich Fernabfrage von Anrufbeantwortern oder Einstellungen am Telefon von entfernten Geräten aus vornehmen. (vergl.: Pulswahl).
Mehrfarbendruck

Drucktechnische Wiedergabe realer oder virtueller Bilder in einem Druckverfahren durch die vier Prozessfarben Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y) sowie zusätzliche Schwarz (K). Die Bildinformationen sind dabei grundsätzlich gerastert.

Mehrfarben-Bogenoffsetdruckmaschinen Druck mit min. zwei verschiedenen Farben, meistens jedoch mit vier Farben auf jeder Bogenseite. Sie werden als Acht-, Zehn- bis Zwölffarbenmaschinen, mit einer Bogenwendung in der Mitte, gebaut. Der Druck heißt dann 4- über -4, oder 6- über -6. Evtl. sogar mit Lackwerk. Durch den modularen Aufbau kann eine Druckmaschinen entsprechend, den Auftragsstrukturen einer Druckbetriebs angepasst, bestellt werden. Die Investitionen sind allerdings sehr hoch und eine solche Maschine muss, um wirtschaftlich arbeiten zu können, sehr gut ausgelastet sein.
Megahertz (MHz) Eine Million Hertz, also Zyklen pro Sekunde. Die Taktfrequenz eines Prozessors beträgt z.B. 400 MHz, er verarbeitet also 400 Millionen Zyklen pro Sekunde.
Megahertz

Abk.: MHz. In der Physik die Maßeinheit für elektrische Schwingungen.

EDV: Die Leistungsfähigkeit eines Computers und damit die Geschwindigkeit von verschiedensten Abläufen wird durch die Anzahl der Taktimpulse pro Sekunde, der Taktfrequenz, in Megahertz gemessen.

Megabyte, MB

1 MB (Megabyte) = 210 Kilobyte (KB) = 220 Byte = 1.024 KB = 1.048.576 Byte. Wichtige Maßeinheit für die Informationsmenge bzw. die Kapazität von Datenspeichern.

Seiten