
Unsere Topinhalte zu diesem Thema:
Lexikon zur Mediengestaltung
Wiki zu Druck und Medien und zur Mikrotypografie
Angebote zur Prüfungsvorbereitung
Zahlreiche Webbased Trainings und Lernprogramme im Lerncenter
Aktuelle Beiträge zum Thema:
Frequently Asked Questions. Englisch für »Oft gefragte Fragen«.
Mit FAQ wird eine Liste der zu einem Thema häufig gestellter Fragen bezeichnet. Das soll verhindern, dass Neueinsteiger(innen) immer wieder dieselben, für alte Hasen längst erledigte Fragen stellen.
Subdirectory, Verzeichnis in einem Verzeichnis.
Die Zerlegung (im RIP) in druckende (Rasterpunkte) und nichtdruckende Bildelemente. Diese Zerlegung ist notwendig, da die Druckverfahren keine echten Halbtöne wiedergeben können. Halbtöne werden über künstlich erzeugte Rasterpunkte simuliert. Grundsätzlich sollte die Rasterpunktgröße unterhalb des Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegen. Die Rasterpunkte weisen zwar den selben Schwärzungsgrad auf, scheinen aber durch ihre Größenunterschiede heller oder dunkler zu sein. In diesem Verfahren werden beinahe alle Publikationen gedruckt. Es wird im wesentlichen zwischen der AM- und FM-Rasterung unterschieden.Die Größe (AM) oder die Anzahl der Bildelemente (FM) pro Strecke / Fläche entsprechen den Tonwerten der Vorlage. Das Rastern wird heute überwiegend auf elektronischem Weg durchgeführt. - (siehe Gestaltungsraster) - Grundlinienraster in QuarkXPress, als Zeilenraster (gewährt Registerhalten).