In den heutig gängigen DTP-Programmen lassen sich Stilvorlagen anlegen. In diesen Stilvorlagen sind alle Formatierungen bezüglich der Schrift gespeichert. Dies sind z. B. Schriftgrad, Farben, Zeilenabstände... Mit den Stilvorlagen können ganze Absätze oder auch einzelne Wörter formatiert werden. Vorteilhaft ist das Ganze, wenn man nachträglich z. B. die Schriftgröße auf bereits formatierten Text anwendet. Ändert man die Größe in der Stilvorlage, so wird automatisch alles abgeändert.
Neben dem Standard-Geviert kann, mit den entsprechenden Vorgaben in den Grundeinstellungen, auch das DTP-Geviert verwendet werden. Dieses Geviert basiert auf der Breite der Ziffern (Ziffernbreite = Halbgeviert). Verändert sich die Breite der Ziffern, so verändert sich auch die Größe des Gevierts. Schriftgröße: 48 Punkt Ziffernbreite / Halbgeviert: 32/48 Punkt Geviert: 64/48 Punkt
Wirksamer Umfang des Platten-, Gummi- oder Druckzylinders im Teilkreis. Die Oberflächen der in Kontakt stehenden Zylinder müssen aufeinander abgestimmt sein, idealerweise identisch sein. Abwicklungsfehler können u.a. Punktdeformationen, Dublieren, Drucklängendifferenzen, Passerdifferenzen und erhöhten Druckplattenverschleiß verursachen.
Trans-European Research and Education Networking Association. Im Oktober 1994 aus EARN und RARE gebildetes Netzwerk. Diskussionsplattform innerhalb der Europäischen Forschungsgemeinschaft.
Wird z.B. gebraucht, um Objekte weich in einen Hintergrund einfließen zu lassen. Kantenglättung per Software. Dies erfolgt durch das Errechnen von Farbverläufen zwischen Objekt- und der Hintergrundfarbe. Die Zeichnug verliert allerdings dadurch auch ein wenig an Randschärfe. In Photoshop auch ÑGlättenì genannt.

Seiten