Feedsammlungen
Nachfrageschwäche belastet Kunststoffverpackungen
Nach einem für viele hoffnungsvollen Start in das Jahr belasten aktuell die schwache Nachfrage, anhaltend hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel die Stimmung unter den Herstellern von Kunststoffverpackungen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beurteilt die aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht und erwartet für die nächsten Monate keine Besserung. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. unter ihren über 250 Mitgliedsunternehmen.
Adapting To AI: The New World Of Organizational Ingenuity
Was mir an dem Artikel gefällt: Josh Bersin bricht aktuelle Entwicklungen wieder einmal auf sprechende Begriffe herunter. Er spricht von Mitarbeitenden, die mit Hilfe von KI zu „Super-Workern“ werden, von „Organizational Ingenuity“, wenn es Unternehmen gelingt, diese neuen Kräfte erfolgreich zu bündeln, und schließlich von der „intelligence era“, mit der diese Entwicklungen und Jahre überschrieben sind. Was mir etwas zu einfach ist: KI bedeutet hier, dass die „Super-Worker“ von heute Informationen schneller finden, also effizienter und produktiver arbeiten. That’s it.
Josh Bersin, Blog, 15. Juni 2023
Bildquelle: Josh Bersin
101 creative ideas to use AI in education, A crowdsourced collection
In der Einführung heißt es: „This open crowdsourced collection by #creativeHE presents a rich tapestry of our collective thinking in the first months of 2023 stitching together potential alternative uses and applications of Artificial Intelligence (AI) that could make a difference and create new learning, development, teaching and assessment opportunities.“
Die Sammlung umfasst 131 Seiten (pdf) und steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung. Jede Idee wird in einem Steckbrief-ähnlichen Format kurz vorgestellt. Ich bin die Sammlung einmal durchgegangen. Es sind viele interessante Ansätze dabei. Einige wurden schon an verschiedenen Stellen hochgehalten, zum Beispiel „Use ChatGPT as a debate partner“ oder „Developing research/writing skills with ChatGPT“. Andere habe ich gleich ausprobiert („Chat with anyone from the past“). Inspirierend.
Chrissi Nerantzi, Sandra Abbeglen, Marianna Karatsiori und Antonio Martínez-Arboleda, Zenodo, 23. Juni 2023
UV Days 2023 – die DFTA ist dabei!
Vom 4. bis 6. Juli 2023 finden die UV Days bei der Firma IST Metz in Nürtingen, Deutschland statt. Anke Frieser-Tausch, stellvertretende Leiterin des DFTA- Technologiezentrums, wird Einblicke zum Thema „Top Trends im Verpackungsdruck - Wie kann ich diese Herausforderungen bewältigen?“ geben.
Gallus opens doors to new industry facility, celebrating 100th anniversary
Gallus Group, a subsidiary of Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), is active in the development, production, and sale of conventional and digital narrow-web and reel-fed presses for the label printing industry. Yesterday, it was celebrating its 100th anniversary by opening its doors to a brand-new industry hub in St. Gallen, Switzerland – the Gallus Experience Center – which is designed to serve as an industry touchpoint for customers, industry experts, stakeholders and members of the public, to drive market transformation. Importantly, Gallus is also utilizing its centenary celebrations to announce the launch of three new products across its portfolio: the Heidelberg Customer Portal, the new Gallus One with Converting, and a digital upgrade to the company’s successful Gallus ECS 340.
Zum 100-jährigen Jubiläum: Gallus eröffnet neues Innovationszentrum
Die Gallus-Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), ist tätig in der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von konventionellen und digitalen schmalbahnigen Rollendruckmaschinen mit Ausrichtung auf den Etiketten- und Verpackungsdruck. Gestern feierte die Gruppe ihr 100-jähriges Jubiläum mit der Eröffnung eines neuen Innovationszentrums im schweizerischen St. Gallen – des Gallus Experience Center, das als zentrale Anlaufstelle für Kunden, Branchenexperten, Stakeholders und die allgemeine Öffentlichkeit dient und die digitale Transformation im Markt weiter vorantreiben wird. Zudem begleiten drei Produktneuvorstellungen das Firmenjubiläum: das Heidelberg Customer Portal, die neue volldigitale Etikettendruckmaschine Gallus One mit Converting und ein Digital-Upgrade der erfolgreichen Gallus ECS 340.
Unter Strom: Herma auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen bis 2040
Herma läutet das Ende aller fossilen Brennstoffe in seinem Unternehmen ein und setzt auf Elektrifizierung mit Ökostrom: Bereits bis 2030 will der Spezialist für Verpackungs- und Kennzeichnungstechnologie seine eigenen CO2-Emissionen auf diesem Weg um mehr als 42 Prozent senken (im Vergleich zu 2021). Das hat jetzt das Unternehmen mit seiner Beteiligung an der weltweit aktiven Science Based Target Initiative (SBTi) bestätigt. Unabhängig davon sollen dann bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreicht werden, auch unter Berücksichtigung der indirekten Emissionen.
Gerichte weisen Millionenklagen wegen angeblich schädlicher Metallpartikel in Epple-Farben ab
Gute Neuigkeiten aus dem Hause Epple: Im Januar 2016 erschien erst online auf dem Portal www.print.de, danach in der Zeitschrift Deutscher Drucker je ein Artikel mit nahezu gleichem Titel: „Metallpartikel in Farben: Kleine Ursache, große Probleme“. Mit Metallspänen verunreinigte Druckfarbenchargen von der Epple Druckfarben AG, so hieß es dort, sollen zu Millionenschäden geführt haben. Dazu meldete sich am 05. Januar 2016 auf print.de auch der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Dr. Colin Sailer mit einem Leserkommentar zu Wort und stimmte mit Verweis auf eigene Untersuchungen in die Vorwürfe gegen die Epple Druckfarben AG ein.
MM Gruppe mit voraussichtlichem Ergebnisrückgang im ersten HJ 2023
Die Mayr-Melnhof Gruppe (MM) erwartet für das 1. Halbjahr 2023 ein operatives Ergebnis in der Bandbreite von 90 bis 110 Mio. EUR nach 285 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2022. Dieser Rückgang ist vor allem auf die schwache Absatzentwicklung in der Division MM Board & Paper zurückzuführen, auf die wir bereits zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Jahr hingewiesen haben. Der historisch ungewöhnliche Mengenrückgang auf dem europäischen Markt im 1. Halbjahr fiel infolge hoher Lagerbestände bei Kunden und der dämpfenden Wirkung der Inflation auf den Privatkonsum höher als erwartet aus.
ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do’s & Don’ts
Ich arbeite mich gerade schrittweise durch die Artikel, die im aktuellen Newsletter von erwachsenenbildung.at verlinkt sind. Natürlich spielt das Thema „Künstliche Intelligenz“ hier eine große Rolle. In diesem Beitrag zeigt Birgit Aschemann in einem Video (30:18 Min.) sehr anschaulich, wie man ChatGPT bei der Planung eines Online-Workshops nutzen kann. Das Fazit:
„Wenn Erwachsenenbildner*innen (…) gezielte Anfragen stellen und die Ergebnisse anschließend prüfen und anpassen, kann die KI eine Seminarvorbereitung deutlich beschleunigen. Die eigene Expertise als Erwachsenenbildner*in bleibt dabei unverzichtbar: die Qualität der Ergebnisse ist ohne User*innen-Dialog sehr begrenzt.“
Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 19. Juni 2023
Bildquelle: erwachsenenbildung .at (YouTube)
ENC251 – Corporate Learning Ökosystem: Von Konvergenz, Künstliche Intelligenz bis hin zum Münchner Bildungsforum
Wenn es um „Learning Ecosystems“ geht, ist Kai Liebert hierzulande eine wichtige Adresse. Schon seit Jahren diskutiert er das Thema, entwirft Konzepte und gibt seine Erfahrungen als ehemaliger Campus-Leiter bei Siemens weiter. Natürlich spielt das Stichwort auch in dieser Podcast-Folge eine zentrale Rolle. Kai Liebert verbindet es zum einen mit dem Gedanken der Plattform-Ökonomie, zum anderen mit Fragen der Governance, um die unterschiedlichen Teilsysteme und Interessen eines Unternehmens erfolgreich zu vernetzen. Ich lese im Moment „Learning Ecosystems“ als ein attraktives Referenzmodell, um Veränderungsprozesse in Corporate Learning anzustoßen. Die Kehrseite: Referenzmodelle, die eine neue Strategie adressieren, bleiben oder wirken oft abstrakt.
Wie auch immer: Wer diese Hürde nimmt, findet im Gespräch zwischen Kai Liebert und Podcast-Gastgeber Thomas Jenewein viele bekannte (Wertbeitrag von Corporate Learning) und aktuelle (KI) Stichworte sowie Tipps.
Thomas Jenewein, openSAP/ Education NewsCast, 19. Juni 2023
Die Auswirkungen der Creator Economy auf Corporate Learning
Die einfachen Gleichungen greifen nicht mehr. Corporate Learning steuert vielleicht noch Compliance-Schulungen, begleitet Produkteinführungen und moderiert eine Lernplattform. Aber um Corporate Learning herum hat sich vieles verändert. Die Folien, die Jan Foelsing jüngst als Impulse auf der LEARNTEC und der COPETRI geteilt hat und hier zur Verfügung stellt, liefern die entsprechenden Stichworte: Creator Economy, Co-Creation, Content Curation, Peer-Learning und jetzt KI. „Die digitale Netzwerkgesellschaft aka „Creator Economy“ … benötigt ein neues Lernparadigma“. Corporate Learning bzw. Personalentwicklung dürfen nicht zum „Flaschenhals“ werden. Die Rede ist von der „Dezentralisierung des Lernens“ und dem „Empowerment der Lernenden“.
Wie immer hat Jan Foelsing die Stichworte mit weiteren Links und Ressourcen verknüpft. Man darf jedoch nicht vergessen, dass auf dieser Grundlage erst die Arbeit beginnt: zu schauen, wo man selbst als Unternehmen, Team oder Einzelner steht, welche Ziele man sich setzt und mit welchen Projekten und Experimenten man sich dem neuen Lernparadigma öffnet.
Jan Foelsing, Learning Development Institute, Juni 2023
Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre
Das Themenheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2023) enthält neun Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Diskussion im deutschsprachigen Raum werfen. Einleitend heißt es im Editorial, dass Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre „angekommen“ seien. Dabei wird auf die 700 Online-Kurse verwiesen, die auf dem deutschsprachigen MOOChub derzeit zu finden sind. Aus meiner Sicht ist diese Einschätzung sehr optimistisch. Bezogen auf die Hochschullandschaft in Deutschland, Österreich und Schweiz sind es doch nur wenige Hochschulen und Hochschullehrende, die aktiv MOOCs entwickeln. Und auch nur wenige, die bestehende MOOCs in ihre Veranstaltungen integrieren (und, okay, darüber berichten). Die Autoren des Editorials verweisen dann noch auf den „Schwung“, den die digitale Lehre an Hochschulen seit der COVID-19-Pandemie aufgenommen hätte. Aber der bezog sich meines Erachtens (leider) mehr auf Zoom als auf MOOCs …
Stichworte der Beiträge sind unter anderem Metastandards für den internationalen Austausch, die didaktische Gestaltung von MOOCs, Service Learning und Microcredentials.
Martin Ebner, Thomas Staubitz, Markus Koschutnig-Ebner und Sebastian Serth, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg. 18 / Nr. 1 (März 2023)
Software Craftsmanship Community – die selbst-lernende Berufsgruppe (#MeinZiel23)
Karlheinz Pape hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Software Craftsmanship Community auseinandergesetzt, einer Community of Practice für Softwareentwickler. In diesem Beitrag fasst er seine Eindrücke zusammen. Er geht auf die Ursprünge der Bewegung ein, ihr Manifest, ihre Leitgedanken („We care, we learn, we practice, we share“) sowie einzelne Aktivitäten der Community. Das freiwillige, selbstorganisierte Lernen von- und miteinander spielt dabei eine große Rolle. Das gemeinsame Üben findet in verschiedenen Formen und Formaten (Code Katas, Coding Dojos, Code Retreats) statt. Die nächste, für Karlheinz Pape selbstverständliche Frage lautet: „Wie können wir diese „Lern- und Arbeitskultur“ auf uns Learning Professionals übertragen?“
Mit dieser Zusammenfassung schließt Karlheinz Pape auch das Projekt „#MeinZiel23“ ab. Zahlreiche Links mit Erläuterungen ermöglichen das Vertiefen einzelner Punkte. Aus meiner Sicht bildet die Software Craftsmanship Community in jedem Fall eine Blaupause für Community-Konzepte. Auch das „Üben“ könnte ein Punkt sein, den wir noch stärker in den Aktivitäten der Corporate Learning Community abbilden. Dafür braucht es aber wahrscheinlich neue Lern- und Übungsformate.
Karlheinz Pape, Corporate Learning, 12. April 2023
Bildquelle: https://manifesto.softwarecraftsmanship.org
ICScolor and Hybrid Software: Color-accurate remote director proofs from within Hybrid Cloudflow
ICScolor, provider of remote digital color proofing solutions, and Hybrid Software, provider for the label and packaging industry, announce the seamless integration between Hybrid Cloudflow and ICScolor Remote Director to offer a simple and exact way to view and approve color-accurate digital proofs. While Cloudflow users could always access Remote Director, now they can launch the Remote Director color viewing window directly within Cloudflow.
Sieben auf einen Streich
Tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, hat ein Sortiment mit sieben Verpackungsklebebändern aus nachhaltigeren Materialien definiert. Passend dazu startet das Unternehmen jetzt eine Kampagne, die weltweit in 24 Ländern ausgerollt wird. Mit dieser Initiative will tesa das Bewusstsein dafür schärfen, das auch vermeintlich kleine Bestandteile der Wertschöpfungskette wie Verpackungsbänder einen großen Nutzen haben können. Darüber hinaus sollen Kunden und Partner dabei unterstützt werden, ihren Nachhaltigkeitszielen ein Stück näher zu kommen.
Branchenbericht des bvdm präsentiert essentielle Herausforderungen für die Betriebe
Der Branchenbericht des Bundesverbandes Druck- und Medien (bvdm) bestätigt die schwierige Lage der Betriebe in der Druck- und Medienwirtschaft im vergangenen und aktuellen Jahr und liefert eine umfassende Analyse der Branchensituation.
Versunken in einem Meer aus Papier?
Logistikfachkräfte stehen Tag für Tag in der Verantwortung, für einen möglichst reibungslosen Warenverkehr zu sorgen. Besonders an Umschlagsplätzen kommt es beim Be- beziehungsweise Entladen der Lieferung jedoch immer wieder zu zeitaufwändigen Herausforderungen, die den Ablauf verzögern. Dazu gehört auch die in vielen Betrieben noch herrschende Zettelwirtschaft. Große Materialflüsse führen in der Regel zu einem enormen Papieraufkommen, dem sich Mitarbeitende neben ihrer eigentlichen, oft körperlich anspruchsvollen Arbeit auch widmen müssen. Viele fragen sich in diesem Zusammenhang, ob nicht eine Möglichkeit existiert, diese Prozesse digitaler und damit effizienter zu gestalten.
Food paper packaging with recycled content
Mondi has partnered with Syntegon, a manufacturer of process and packaging machinery, to develop a recyclable paper packaging solution using recycled fibres for dried foods such as flour, sugar and pasta. The packaging uses Mondi’s award-winning EcoVantage kraft paper which has been approved by ISEGA for the entire food packaging sector. EcoVantage is made from recycled and responsibly sourced fresh fibres and was previously mainly used for paper shopping bags.
Papierverpackungen für Lebensmittel mit recycelten Inhalten
Mondi hat sich mit Syntegon, einem Hersteller von Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen, zusammengetan, um eine recycelbare Papierverpackungslösung unter Verwendung recycelter Fasern für trockene Lebensmittel wie Mehl, Zucker und Nudeln zu entwickeln. Für die Verpackung wird Mondis preisgekröntes EcoVantage Kraftpapier verwendet, das von der ISEGA für den gesamten Lebensmittelverpackungssektor zugelassen wurde. EcoVantage wird aus recycelten und verantwortungsvoll gewonnenen frischen Fasern hergestellt und wurde bisher vorwiegend für Papiereinkaufstüten verwendet.