1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
absteigend sortieren Textkörper
Falzmarken Dünne, gestrichelte Linien die anzeigen wo der Planobogen gefalzt werden soll.
Falzmaschine Weiterverarbeitungsmaschine, die die Druckbogen falzt. Kombinationen mit Rill-, Nut- und Perforierarbeitsgängen sind bei einem Maschinendurchlauf möglich. Es gibt verschiedene Falzmaschinen, bzw. Kombifalzmaschinen.
Falzmaschine

Maschine in der Buchbinderei, die im Wesentlichen zum Falzen von Druckbogen benutzt werden.
Professionelle F. bestehen aus mehreren Elementen, die je nach den betrieblichen Erfordernissen unterschiedlich kombiniert werden können: Im Wesentlichen sind dies der Anleger, die Falzwerke und die Auslage. Als Anleger, die die Planobogen zuführen, können Flachstapel-, Rundstapel- oder Palettenanleger eingesetzt werden. In den Falzwerken werden die Bogen gefalzt. Dieses kann im Taschenfalz-Prinzip oder im Schwertfalz-Prinzip erfolgen. F., die mit beiden Falzprinzipien arbeiten, werden Kombi-F. genannt. Für die Ausgabe der Falzbogen gibt eine Reihe unterschiedlicher Auslagen (Schuppen-, Stehendbogen-, Vertikalstapelauslage, Stapelbündler).
Das Leistungsvermögen von F. hat sich in den vergangenen Jahren aber erheblich über das eigentliche Falzen hinaus ausgeweitet: Durch Zusatzeinrichtungen kann perforiert, gerillt, geschnitten, geklebt, aufgespendet, personalisiert und fadengesiegelt werden. Auf diese Weise können anspruchsvolle Falzprospekte versandfertig ausgegeben werden.

Abbildung 

Falzmuster Papierbogen, möglichst in Größe des Druckbogenformats, der unter Umständen nach Absprache mit dem Weiterverarbeiter so gefaltet wird, wie es der Falzreihenfolge der Falzmaschine entspricht. Aus dem Falzmuster wird das Ausschiessmuster, als Grundlage für die konventionelle Bogenmontage.
Falzmuster

Blindmuster für ein Falzprodukt, das in richtiger Reihenfolge gefalzt und nummeriert ist. Das Falzmuster ist ein Hilfsmittel zum Ausschießen.

Falzprinzip Maschinelle Technik für das Falzen. Die wichtigsten in der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung verwendeten F. sind der Taschenfalz und der Schwertfalz. Weitere F.  sind der Rotationsfalz, der Trichterfalz und der Pflugfalz.
Falzschema Falzreihenfolge für 16 Seiten Hochformat. Jeder Bruch wird durch eine Linie dargestellt.
Falzschema

Grafische Darstellung der Falzreihenfolge in der Falzmaschine.

Fan-out-Effekt Verbreiterung der Papierbahn in einer Rollendruckmaschine, meist durch Feuchtung, aber auch durch die Druckspannung verursacht; kann prinzipiell auch beim Bogendruck auftreten.
FAQ

Frequently Asked Questions. Englisch für »Oft gefragte Fragen«.

Mit FAQ wird eine Liste der zu einem Thema häufig gestellter Fragen bezeichnet. Das soll verhindern, dass Neueinsteiger(innen) immer wieder dieselben, für alte Hasen längst erledigte Fragen stellen.

Farbabfall Bezeichnung für die Farbdichtevariation (ungleichmäßig dicke Farbschicht) in Druckrichtung beim Offsetdruck, da die Farbauftragswalzen ihre max. Sättigung schon am Druckanfang abgegeben haben.
Farbabfall Im Offsetdruck das Nachlassen der Farbschichtstärke bzw. der Farbdichte auf einem Druckbogen vom Druckanfang zum Druckende.
Farbabstand Delta-E-Wert, Distanz zwischen zwei Farborten im CIE-Lab-Farbraum. (siehe Delta E)
Farbabstand

In der Farbmetrik die Entfernung und damit der messtechnisch ermittelte Unterschied zwischen zwei Farborten in einem Farbraum, z.B. CIELab.

Farbauszug Zerlegung einer Farbvorlage in die subtraktiven Grundfarbenanteile Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. In der Vergangenheit mit Hilfe von Farbauszugsfiltern hergestellter negativer Film. (siehe Separation)
Farbauszug

Reprotechnische Aufteilung eines Farbbildes in Farbanteile für den Druck mit CMYK. (Prozessfarben). Die Teilfarben erhält man mit Hilfe von Farbfiltern. Der Vorgang selbst wird Farbseparation genannt. Für Cyan ist ein Rotfilter, für Magenta ein Grünfilter und für Yellow ein Blaufilter einzusetzen. Jedes Filter lässt jeweils nur ein Drittel des Spektrums passieren. Alle bunten Grund- und Mischfarben (Y, M, C, R, G, B) werden in dieser Weise bei jeder Teilfarbe in drei nichtdruckende Weißfarben und drei druckende Schwarzfarben separiert. Im Cyan-Auszug sind Cyan, Grün und Blau druckende Farben (Schwarzfarben), Yellow, Magenta und Rot hingegen Weißfarben. Allgemein gilt, dass die Weißfarben immer aus den beiden anderen Grundfarben des Farbsatzes bestehen und aus der eigenen Komplementärfarbe. Alle anderen drei Buntfarben bilden jeweils die Schwarzfarben.

Farbauszugsfilter In der konventionellen Reproduktionstechnik sind das Filter in den Farben ROT, GRÜN, BLAU zur Herstellung von Farbauszügen, die für den Druck in CMYK erforderlich sind, um dann im Zusammendruck die Farbvorlage wiedergeben zu können. Farbauszugsfilter sind nur für Farben, die einer bestimmte Wellenlänge entsprechen transparent, alle ande-ren Wellenlängen werden absorbiert. Welchen Farbauszugsfilter für den yellow-Auszug ? = Blaues Filter. Welchen Farbauszugsfilter für den magenta-Auszug ? = Grünes Filter. Welchen Farbauszugsfilter für den cyan-Auszug ? = Rotes Filter. (siehe Farbkreis)
Farbbalance Siehe unter Graubalance.
Farbbandkassetten

Einsatzbereich wie Farbbandrollen, jedoch vereinfachte Handhabung durch Einbau mit Kassette.

Farbbandrollen Im Stempelbereich werden Farbbandrollen bei Elektrostempeln eingesetzt. In verschieden Breiten, Farben und Materialen. Je nach Modell, Wunsch und Einsatzgebiet.
Farbbezeichnungen

Für den Vierfarbdruck mit Prozessfarben gelten nach DIN 16549 die Farbbezeichnungen S = Schwarz, C = Cyan, M = Magenta und Y = Yellow (Gelb). Sonderfarben sind auszuschreiben. In der Praxis ist durch die aus dem Englischen kommenden DTP- und Bildbearbeitungsprogramme die Abk. CMYK eingeführt. Dabei wird anstelle der Abk. S für das Schwarz das K (Key = Schlüssel, „Schlüsselfarbe“) verwendet. Damit ist eine Verwechslung zwischen den Abk.en für Blue und Black zu vermeiden.

Farbdichte

(siehe Dichte)

Farbdichte

Messtechnisches Kurzzeichen: D. Messwert, der beim Messen einer lasierenden Farbe von einem Densitometer analog oder digital in einem logarithmischen Wert angezeigt wird. Siehe auch Densitometer.

Farbdichte

Messtechnisches Kurzzeichen: D. Messwert, der beim Messen einer lasierenden Farbe von einem Densitometer analog oder digital in einem logarithmischen Wert angezeigt wird. Siehe auch Densitometer.

Farbdrucksiegel Ein Dienstsiegelstempel in Form eines Metall (Messing) , Gummi oder Fotopolymerstempels, z.B. Kirchensiegel, Behördensiegel, Schulsiegel, Bundeswehrsiegel.
Farbe

Allgemein: Empfindung, die beim Menschen bei der Betrachtung z.B. eines Objektes ausgelöst wird. Der Begriff Farbe beschreibt also das, was man mit den Augen sieht und im Gehirn als Eindruck empfindet.

Dieses Sehen steht im Gegensatz zu Begriffen wie z.B. Druckfarbe, die Substanzen kennzeichnen.

Farben lassen sich verbal ohne konkrete Zahlenangaben (Werte) nicht eindeutig beschreiben, es ist nur eine ungefähre Vorstellung zu vermitteln.

Eine systematische Betrachtung der Farben führt zu einer ersten Unterscheidung nach dem Buntton (früher: Farbton). Sortiert man verschiedene Farben nach dem Buntton, so gelangt man bei differenziertem Anordnen wieder zum Beginn der Reihe. Demzufolge sind alle Bunttöne auf einem Kreis anzuordnen. Der Abstand von einem zu einem anderen Buntton ist demnach durch den Bunttonwinkel zu beschreiben. Die Farben liegen auf dem äußeren Rand des Farbkörpers.

Farben mit gleichem Buntton können sich jedoch ebenfalls unterscheiden: Sie können sehr leuchtend und rein oder stumpf und gräulich sein. Es gibt z.B. ein knalliges, brillantes Rot und ebenso ein schmutziges, verschwärzlichtes Rot. Dieses Merkmal einer Farbe wird als Buntheit (auch Sättigung) bezeichnet.  Entsprechend der Buntheit liegen die Farben in einer bestimmten Helligkeitsebene in einem Abstand zur Grauachse. Der Farbe wird ein Grau mit gleicher Helligkeit zugefügt.

Die Helligkeit ist auf der senkrechten Achse in der Mitte des Farbkörpers angeordnet; sie geht von Schwarz zu Weiß und bildet demnach eine sogenannte Grauachse. Eine Sonderstellung nehmen die Farben Schwarz, Grau und Weiß ein, denen die Buntheit Null („unbunt“) zugeordnet wird. Ausgehend von einem unbunten (neutralem) Grau im Mittelpunkt eines (Farb-)Körpers weisen Farben nach außen hin eine immer höhere Buntheit auf.

Entsprechend der Buntheit sind Farben bei gleichem Buntton in ihrer Helligkeit zu unterscheiden.

Unterscheidungsmerkmale:
– Buntton: Rot, Grün, Blau,...
– Buntheit: leuchtend rein, schmutzig,
– unbunt,...
– Helligkeit: hell, dunkel....

Farbe

Allgemein: Empfindung, die beim Menschen bei der Betrachtung z.B. eines Objektes ausgelöst wird. Der Begriff Farbe beschreibt also das, was man mit den Augen sieht und im Gehirn als Eindruck empfindet.

Dieses Sehen steht im Gegensatz zu Begriffen wie z.B. Druckfarbe, die Substanzen kennzeichnen.

Farben lassen sich verbal ohne konkrete Zahlenangaben (Werte) nicht eindeutig beschreiben, es ist nur eine ungefähre Vorstellung zu vermitteln.

Eine systematische Betrachtung der Farben führt zu einer ersten Unterscheidung nach dem Buntton (früher: Farbton). Sortiert man verschiedene Farben nach dem Buntton, so gelangt man bei differenziertem Anordnen wieder zum Beginn der Reihe. Demzufolge sind alle Bunttöne auf einem Kreis anzuordnen. Der Abstand von einem zu einem anderen Buntton ist demnach durch den Bunttonwinkel zu beschreiben. Die Farben liegen auf dem äußeren Rand des Farbkörpers.

Farben mit gleichem Buntton können sich jedoch ebenfalls unterscheiden: Sie können sehr leuchtend und rein oder stumpf und gräulich sein. Es gibt z.B. ein knalliges, brillantes Rot und ebenso ein schmutziges, verschwärzlichtes Rot. Dieses Merkmal einer Farbe wird als Buntheit (auch Sättigung) bezeichnet.  Entsprechend der Buntheit liegen die Farben in einer bestimmten Helligkeitsebene in einem Abstand zur Grauachse. Der Farbe wird ein Grau mit gleicher Helligkeit zugefügt.

Die Helligkeit ist auf der senkrechten Achse in der Mitte des Farbkörpers angeordnet; sie geht von Schwarz zu Weiß und bildet demnach eine sogenannte Grauachse. Eine Sonderstellung nehmen die Farben Schwarz, Grau und Weiß ein, denen die Buntheit Null („unbunt“) zugeordnet wird. Ausgehend von einem unbunten (neutralem) Grau im Mittelpunkt eines (Farb-)Körpers weisen Farben nach außen hin eine immer höhere Buntheit auf.

Entsprechend der Buntheit sind Farben bei gleichem Buntton in ihrer Helligkeit zu unterscheiden.

Unterscheidungsmerkmale:
– Buntton: Rot, Grün, Blau,...
– Buntheit: leuchtend rein, schmutzig,
– unbunt,...
– Helligkeit: hell, dunkel....

Farbempfindung

Sinneseindruck, der durch Nervenreize hervorgerufen wird. Eine Lichtquelle sendet sichtbare Strahlungen aus, die mit dem Auge visuell wahrgenommen werden und durch Nervenleitungen an das Gehirn weitergeleitet eine Farbempfindung bewirken. Siehe auch Farbe.

Farbempfindung

Sinneseindruck, der durch Nervenreize hervorgerufen wird. Eine Lichtquelle sendet sichtbare Strahlungen aus, die mit dem Auge visuell wahrgenommen werden und durch Nervenleitungen an das Gehirn weitergeleitet eine Farbempfindung bewirken. Siehe auch Farbe.

Farbenkreis, auch Farbkreis

Kreisförmige Anordnung von Farben (Bunttönen). Bei dem bekannten sechsteiligen Farbenkreis liegen folgende Farben im Kreis nebeneinander: Gelb – Rot – Magenta – Blau – Cyan – Grün. Bei dieser Anordnung bleiben die Buntheit und die Helligkeit unberücksichtigt. Die im Farbenkreis jeweils gegenüber liegenden Farben nennt man Komplementärfarben. Dies ergänzen sich in der additiven Mischung zu Weiß, in der subtraktiven Mischung zu Schwarz.

Farbenkreis, auch Farbkreis

Kreisförmige Anordnung von Farben (Bunttönen). Bei dem bekannten sechsteiligen Farbenkreis liegen folgende Farben im Kreis nebeneinander: Gelb – Rot – Magenta – Blau – Cyan – Grün. Bei dieser Anordnung bleiben die Buntheit und die Helligkeit unberücksichtigt. Die im Farbenkreis jeweils gegenüber liegenden Farben nennt man Komplementärfarben. Dies ergänzen sich in der additiven Mischung zu Weiß, in der subtraktiven Mischung zu Schwarz.

Farbfilter Folien oder andere Werkstoffe die bestimmte Wellenlängen absorbieren und für bestimmte Wellenlängen transparent sind. Die Filterfarbe (zum gewünschten Farbauszug) ist also jeweils die Komplementärfarbe. Farbfilter lassen nur ihre Komplementärfarbe passieren. (siehe Farbauszugsfilter)
Farbfluss

Drucktechnik: Stärker wirkende Übertragung zähflüssiger Druckfarben aus dem Farbkasten über Walzen des Farbwerks zur Druckform. Der Hauptfluss kann dabei zur ersten oder zur letzten Auftragswalze gesteuert werden. Diese reinen Formen wwerden heute nicht mehr eingesetzt.

Der Farbfluss (engl. ink flow) entsteht durch Farbspaltung von einer zur nächsten Walze. Theoretisch wird dabei die Farbschichtdicke auf einer Walze im Kontakt zur nächsten Walze um die Hälfte gespalten und übertragen. Der Farbfluss zur Druckform ist von der Anordnung der Walzen des Farbwerkes abhängig.  

Farbkanal Teil einer Farbbilddatei, die die Farbanteile einer Grundfarbe enthält.
Farbkissen Ein Farbkissen besteht aus einem mit Farbe getränktem, saugfähigem Material (Filz oder poröses Gummi) zum Einfärben von Stempeldruckplatten. Stempelfarbe gibt es mit Öl für starre Metall-Typen – und ohne Öl für flexible Typen.
Farbkorrektur Gezielte Veränderung der Farbwerte in einem Bild.

Seiten