Textkörper | |
---|---|
Gewebeentfettung |
Siehe Siebvorbereitung |
Gewebe | siehe Siebgewebe. |
Gewebe |
Siebdruck: Gewebe bestehen aus längs und quer verlaufenden Fäden. Die einzelnen Fäden können aus mehreren Fasern zu einem Faden versponnen sein oder aus Mono-Fäden (Kunststoff, Metall) bestehen. Die Längsfäden sind stabile durchgehende Fäden, man nennt sie Kettfäden. Querfänden laufen je nach Art der Bindung („Webart“ des Gewebes) unterschiedlich über und unter die Längsfäden. Man nennt die Querfäden Schussfäden. |
Geviertstrich |
Ein Strich mit der Länge eines Gevierts. Dieser Strich wird häufig im englischen Sprachraum als Gedankenstrich genutzt, im deutschsprachigen Raum selten, evtl. bei Preisen zur Kennzeichnung von zwei Nullen hinter dem Komma. Beispiel: 120,— Euro |
Geviert |
Im Bleisatz ein quadratisches Stück Blindmaterial (nichtdruckendes Teil) in der Länge der Kegelgröße des Schrift. Als Beispiel für die Schriftgröße 10 p hat das Geviert eine Ausdehnung von 10 x 10 p. Die Bezeichnung wird heute noch für eine immaterielle quadratische Fläche der Schriftgröße in der Typografie verwendet. |
Geviert |
|
Gestürzte Zeile |
Eine oder mehrere Zeilen, die aus Platzgründen nicht waagerecht, sondern senkrecht verlaufen. Häufigster Einsatz sind Buchrücken oder Tabellen. Im deutschsprachigen Raum ist die Leserichtung dabei in der Regel von unten nach oben, im englischen Sprachraum von oben nach unten. |
Gestrichenes Papier: Sorten |
Qualitäten und Streichtechniken 1. Bilderdruckpapier Konsum 2. Bilderdruckpapier Standard 3. Bilderdruckpapier spezialgestrichen 4. Chromopapier 5. Original-Kuntsdruckpapier 6. Gussgestrichenes Papier (bzw. Karton) |
Gestrichenes Papier / Karton |
Im Anschluss an die Papierherstellung (Inline oder Offline) hat dieses Papier einen Strich erhalten. Ziel sind verbesserte Oberflächeneigenschaften, durch das völlige Ausfüllen der Vertiefungen zwischen den Fasern. Die Bedruckbarkeit des Papiers wird verbessert, denn die glatte Oberfläche nimmt die Druckfarbe gleichmäßiger an und es kommt zu geringeren Tonwertverschiebungen. Die glatte, geschlossene, meist hochweiße Oberfläche wird durch ein- oder beidseitigen Auftrag einer Mischung aus natürlichen Pigmenten (Titanoxid, Bariumsulfat), einem Bindemittel (Kasein, Harz) und diversen Hilfsstoffen erzielt. Die Oberfläche ist matt, glänzend oder spiegelnd, die nur noch von gussge-strichenem Papier übertroffen wird. |
Gestrichenes Papier |
Veredelungsverfahren durch Streichen der Papieroberfläche. Durch einen gleichmäßigen Auftrag von Streichdispersion ist eine gleichmäßige und geschlossene Oberfläche bei Druckpapieren zu erzielen. Dadurch wird die drucktechnische Wiedergabe feinster Details (Raster) wesentlich verbessert. Der Markt unterscheidet bei gestrichenen Papieren zwischen holzhaltigen, leicht holzhaltigen und holzfreien Qualitäten des ungestrichenen Rohpapiers sowie der Art und Dicke der aufgetragenen Strichmenge. Grundsätzlich gilt: Je besser das Papier und seine Oberfläche ist, desto besser kann der Druck sein. |
Gestrichene Papiere |
Gestrichene Papiere / Karton haben eine geschlossenere Oberfläche als ungestrichene Papiere. Der Strich besteht aus Pigmenten und Bindemitteln, welche aufgebracht, verstrichen, getrocknet und dann satiniert werden. Der Strich verändert das Papier dahingehend, dass es glänzender, matter oder besser bedruckbar wird. Gestrichene Papiere sollten nicht in Laserdrucker und Fotokopierer verwendet werden, da sich der Strich in der Fixiereinheit durch die Hitze ablöst und verklebt. |
Gestrichen |
In einer Streichanlage wird die Papieroberfläche mit einer Beschichtung aus Füllmitteln, Pigmenten und Leim versehen. Das Papier wird glänzender, glatter, stabiler, weniger durchscheinend und dadurch besser bedruckbar. Gestrichene Papiere werden auch als Bilderdruckpapiere bezeichnet. |
Gestaltungsraster |
Systematisch aufgebautes horizontales und vertikales Liniensystem für die Gestaltung von Druckseiten eines Produktes, auf dem alle Texte, Bilder und Grafiken angeordnet werden. |
Gestaltungsraster | Gestalterisches Grundschema um Texte u. Abbildungen übersichtlich und einheitlich anordnen zu können. Weiterhin lassen sich so leicht Texte und Bilder austauschen, bzw. aktualisieren. Die Fläche des Satzspiegels wird in Flächen aufgeteilt. Mit Hilfe dieser ÑGliederungì bestimmt man den Textbeginn, Stand und Größe der Abbildungen. Das Layout ist u.U. auf dem Gestaltungsraster aufgebaut. |
Gestaltungsgrundsätze | Kontraste bilden (Farbkomposition). Auffälligkeiten erzeugen. Deutliche Abgrenzung zu anderen Anzeigen fördern (Linie drum herum oder Rasterunterlegung o.ä.) Lesbarkeit fördern (Schriftgröße etc. berücksichtigen). |
Gesperrt |
Auszeichnung im Text. Hervorhebung eines Wortes durch einen vergrößerten Zeichenabstand (Abstand zwischen den Buchstaben und sonstigen Zeichen). |
Geschütztes Leerzeichen |
Wortzwischenraum, der auch bei einem geänderten Zeilenumbruch erhalten bleibt. |
Geschützter Wortabstand |
Dieser spezielle Wortabstand verhindert, dass Wörter oder Begriffe die zusammengehören oder zusammen bleiben sollen am Zeilenende getrennt werden. |
Geschlossenes Format |
Gefalztes, ggf. beschnittenes Endformat eines mehrseiten Produktes. Gegensatz ist das offene Format. |
Geschäftsdrucksachen | Zusammenfassung aller Drucksachen, die in einer Firma gebraucht werden. Beispiel einer umfangreichen Geschäftsdrucksachen-Ausstattung: Briefbogen A4 Briefbogen für die Geschäftsleitung A4 2. Blätter A4 Faxbriefe A4 Rechnungen selbstdurchschreibend A4 Rechnungen DIN-Lang selbstdurchschreibend von Hand auszufüllen Quittungen DIN-Lang selbstdurchschreibend von Hand auszufüllen Lieferschein DIN-Lang selbstdurchschreibend Briefhüllen DIN-Lang mit Fenster Briefhüllen DIN-lang ohne Fenster Briefhülle C4 mit Fenster Angebotsmappen B4 Visitenkarten diverse Formulare (Auftrag, Gesprächsnotizen usw.)... |
Gesamtfarbauftrag |
(siehe Maximalfarbauftrag) |
Gerätetreiber |
Bestimmte, meist sehr kleine residente Programme, die das Verhalten des Betriebssystems bzw. einzelne seiner Funktionen an die vorhandenen Geräte (z. B. Maus, Tastatur, Drucker) anpassen. |
Geräteprofil | (siehe ICC-Profil) |
Gerätekonflikt |
Fehlersituation, die dadurch entsteht, dass zwei nicht für Multitasking ausgelegte Anwendungen gleichzeitig auf ein Gerät zugreifen wollen. Kann von WINDOWS abgefangen werden. |
Geräteadresse |
Die Geräteadresse ist die Speicherstelle im Adressraum des Hauptspeichers (RAM), die sich durch den Mikroprozessor und/oder durch ein externes Gerät verändern lässt. Geräteadressen unterscheiden sich damit von anderen Speicherstellen im RAM, die sich nur vom Mikroprozessor beeinflussen lassen. Aus der Sicht des Mikroprozessors handelt es sich um gespeicherte Daten an einer bestimmten Position im RAM, während das Gerät die Speicherstelle als Register auffasst, an das es Daten senden oder von dem es Daten, die der Mikroprozessor dort abgelegt hat, lesen kann. Siehe auch Input/Output. |
Geräte Manager | Bestandteil der Systemsteuerung bei Windows unter dem Objekt System. Ermöglicht das Verwalten und Konfigurieren der Einstellungen von installierten Geräten. Hier lassen sich zum Beispiel Interrupts, Speicheradressen und Treiber einstellen. |
Gerade Seite |
Druckseite mit einer Seitenzahl, die durch 2 teilbar ist. Eine gerade Seite steht im Endprodukt immer rechts vom Bundsteg. |
Geprägt | Es werden Strukturen in das Papier geprägt, z.B. Textilstrukturen (Leinen) oder Hammerschlag. |
GeoPort | Modem-Anschluß beim Mac zur Datenübertragung über Daten- oder Telefonnetzen. |
Geometrische Zeichen |
Achteck, Quadrat, Dreieck, Rechteck, Rhombus, Kreis, Mittelpunkt Durchmesser, Durchschnitt, Winkel, rechter Winkel, spitzer Winkel |
GEO |
Geostationary Earth Orbiter. Satelliten, die in einem Abstand von 36000 km zur Erde an einer festen Position zur Erde stehen. Das System wird für Telekommunikationslösungen eingesetzt. |
General Midi (GM) | Ist eine Erweiterung des einfachen Midi-Standards. Hier wird den Instrumenten jeweils ein bestimmter Programmplatz zugewiesen. So ist von den 128 Programmplätzen, die Nummer 1 immer für das Piano reserviert. |
Gender Changer | Englischer Begriff für Geschlechts-Wechsler. Kleiner Adapter, mit dem sich die Pinbelegung von Schnittstellen verändern lässt, um nicht normgerechte Kabel oder Geräte daran zu betreiben. Wird meistens für serielle Schnittstellen benötigt, z. B., um eine Maus mit 9poligem Kabel an einer 25poligen Buchse anzuschliessen. |
Gemeine |
Früher Minuskeln genannt. Die Bezeichnung für alle Kleinbuchstaben einer Schrift im Gegensatz zu den Majuskeln, den Großbuchstaben. |
Gemeine | Sind die Kleinbuchstaben, auch Minuskeln genannt, einer Schrift. |
GEMA | Abk. für ÑGesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungs-Rechteì. Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet die GEMA die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft und hat die Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins. Ihre Arbeit unterliegt der Aufsicht und Kontrolle durch das Deutsche Patentamt, das Bundeskartellamt, den Berliner Justiz-Senator und die Mitgliederversammlung der GEMA. In der täglichen Praxis hat die GEMA zwei Hauptaufgaben : Zuerst hilft die GEMA, alle Rechte zur Musiknutzung unkompliziert zu erwerben. Anschließend leiten sie Lizenzbeiträge an die Komponisten, Textdichter und Musikverleger weiter. (siehe www.gema.de und www.gemafreie-musik.de) |