HTML-Tabellen
Man kann in HTML Tabellen definieren, um tabellarische Daten darzustellen. Obwohl teilweise dafür genutzt, sollte man unbedingt auf die Layoutgestaltung mit Tabellen verzichten (siehe barrierefreies Webdesign).
Beispiel:
Man kann in HTML Tabellen definieren, um tabellarische Daten darzustellen. Obwohl teilweise dafür genutzt, sollte man unbedingt auf die Layoutgestaltung mit Tabellen verzichten (siehe barrierefreies Webdesign).
Beispiel:
Kameraschwenk
das Bild bewegt sich. Die Kamera bewegt sich um die horizontale oder vertikale Achse und behält dabei ihre Position. Ruckfrei: mit Stativ
Geschwindigkeit: dem menschlichen Auge nachempfunden, nach dem Schwenk noch einige Sekunden stehen lassen(besser für den Schnitt)
Schnittarten:
Langsamer panoramierender Schnitt: erweiterte Totale
Zügiger Schwenk: verbindet 2 Einstellungen räumlich miteinander
Reißschwenk: keine Einzelheiten erkennbar
Unter einem Content-Management-System (CMS) versteht man ein serverbasiertes System zur einfachen Verwaltung und Pflege von Websites. Ein CMS ermöglicht, dass die Erstellung durch Programmierer/Agentur von der Pflege durch den Kunden ohne Programmierkenntnisse getrennt stattfindet.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Bevor eine Datei zum Belichten geht muss sie auf ihre Brauchbarkeit geprüft werden. Diesen Vorgang nennt man Preflight. In den meisten Layoutprogrammen wie InDesign und Quark schon integriert, aber auch im späteren PDF möglich. Es gibt auch sogenannte Check-Programme wie Flightcheck oder Preflight Pro.
Überprüfung der Daten in der Layoutsoftware
In InDesign oder Quark lassen sich geöffnete Dokumente auf Fehler im Bezug auf Schriften, Verknüpfungen und Bildinformation, sowie auf verwendete Farben und Zusatzmodule überprüfen.
Der Druckbogen ist der einseitig oder zweiseitig bedruckte Bogen, der direkt aus der Druckmaschine kommt. Die zuerst bedruckte Seite ist die Schöndruckseite. Die zweite Seite bezeichnet man als Widerdruckseite.
Jeder Druckbogen ist mit einer Bogensignatur gekennzeichnet, die mitgedruckt wird. Diese Signatur kann verschiedene Informationen enthalten, wie den Job- oder Dateinamen, die Bogenzahl bzw. die Bogennummer oder den Farbauszugsnamen.
Bei einer Zielgruppe handelt es sich um eine Gruppe von Personen, die ein Marktanbieter als potenzielle Abnehmer für ein Produkt oder eine Dienstleistung erfasst.
Checkliste:
1. GESTALTERISCHE ANALYSE
Um entscheiden zu können, ob ein Bild für einen bestimmten Zweck (z.B. eine Werbekampagne) geeignet ist, muss der Mediengestalter in der Lage sein, die Botschaft des Bildes zu erkennen.
Hier einige Fragestellungen als Anregung:
Motiv
Wie ist das Bild aufgebaut?
Definition
Barrierefreies Internet bezeichnet Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von körperlichen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt (barrierefrei) genutzt werden können. (Wikipedia)
In dem Moment, in dem jemand ein Werk erstellt, ist seine Arbeit urheberrechtlich geschützt. Ein „Eintrag“ in ein öffentliches „Urheberrechtsregister“ – wie im Marken- und Patentrecht – ist in Deutschland weder erforderlich noch möglich. Der Begriff Schöpfung beinhaltet, dass es sich bei einem Werk um etwas Neues oder um etwas Künstlerisches handeln muss. Der Urheberrechtsschutz berücksichtigt die wirtschaftlichen Interessen und die Idee des Urhebers am Werk, wird aber zur Wahrung der Interessen der Allgemeinheit eingeschränkt.
Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt wird. (Wikipedia)
Bei der typografischen Gestaltung sollte folgendes beachtet werden:
Zur Unterscheidung: Logo, Signet, Wort-Bild-Marke
Umgangssprachlich wird jedes Firmenzeichen als Logo bezeichnet, genau genommen ist eine Logo nur der reine Schriftzug ohne bildliche Darstellung, die Bildliche Darstellung nennt man Signet. Wird beides miteinander kombiniert, hat man eine Wort-Bild-Marke. Mehr dazu im Wiki Logo
Vorgehensweise bei der Logogestaltung
Tolle Zusammenfassung der Inhalte aus Wikipedia (über 200 Seiten)
Dieser Band versammelt Artikel aus der Wikipedia rund um die technischen Themen auf dem Weg von Bild und Text zur druckfertigen PDF-Datei. Sie sind, anders als in einem Lexikon, nicht alphabetisch geordnet, sondern nach Themenkomplexen (➨Text, ➨Farbe und Bild, ➨PDF und ➨Workflow) zusammengestellt.