Feedsammlungen
Futurepedia
ChatGPT ist nicht der einzige Chatbot bzw. KI-basierte Text-Generator. Und so gibt es eine steigende Zahl von Seiten und Listen, auf denen Alternativen gesammelt und vorgestellt werden. Eine vielversprechende Plattform ist „Futurepedia“, „the largest AI Tools Directory, updated daily“. Die Plattform umfasst derzeit über 1.400 AI-Tools, die in 50 Kategorien angeordnet sind. Die Community umfasst 90.000 Nutzer.
Futurepedia, 2023
Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Zu Beginn des Artikels spielt der Autor mit einigen Fragen und Befürchtungen, zum Beispiel: „Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Probleme löst?“ Doch im Kern geht es ihm darum aufzuzeigen, dass und wie die Erwachsenenbildung das Thema KI aufnehmen sollte. Fünf Gründe führt er aus:
„1. Um Informationen bewerten zu können, sind Informationskompetenzen nötig. …
2. Wir benötigen Wissen über die Medien und deren Funktionsweise. … es bedarf auch Medienkompetenz. …
3. Natürlich bedarf es auch einer fachinhaltlichen Auseinandersetzung mit neuen Technologien. …
4. Wir brauchen Verständigungsprozesse über den Umgang mit technischen Innovationen als Individuen in der Gesellschaft. …
5. Sollten die (Weiter-)Entwicklungen von KI (und auch andere technische Innovationen) tatsächlich mittelfristig dazu führen, dass diese uns mehr Freizeit bescheren, indem Arbeiten übernommen werden, stellt sich die Frage, was mit der neu gewonnen Freiheit/Freizeit gemacht wird. …“
Lars Kilian, wb-web, 17. März 2023
Group Joos investiert in Truepress Jet520HD für den Schwarzweißdruck
Mit der Installation der Truepress Jet520HD Mono von Screen für den Schwarzweißdruck hat Group Joos, der belgische Spezialist für Sicherheitsdrucksachen, personalisierte Direktmarketing-Kampagnen und Print-on-Demand-Anwendungen, seine Kapazitäten erweitert.
Jetzt über neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette informieren
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen – auch auf Druck- und Medienbetriebe. In einer Informationsveranstaltung informiert der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) über Pflichten, denen die Betriebe als Auftragnehmer begegnen könnten.
Köstlin completes Miraclon certification for Flexcel NX plates
Köstlin Prepress Services, based in Ditzingen, Germany, has successfully completed the Miraclon Certification program for Kodak Flexcel NX Plates. The program evaluates Flexcel NX System users’ ability to meet stringent international flexo platemaking standards set by Miraclon. It represents a feature set that drives efficiency, repeatability, and consistent quality in flexo platemaking, and is also supported by extensive data measurement series and analyses.
Köstlin absolviert die Miraclon Zertifizierung für Flexcel NX Platten
Köstlin Prepress Services in Ditzingen, Deutschland, hat das Miraclon Zertifizierungsprogramm für Kodak Flexcel NX Platten erfolgreich abgeschlossen. Das Programm bewertet die Fähigkeit von Anwendern des Kodak Flexcel NX Systems, strengen internationalen Standards zu entsprechen, die von Miraclon festgelegt wurden. Es repräsentiert eine Reihe von Funktionen, die für Effizienz, Wiederholbarkeit und konsistente Qualität in der Flexodruckformherstellung sorgen, und wird auch von umfangreichen Datenmessreihen und -analysen unterstützt.
HdM: Neues Masterangebot Digital Design
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bietet zum Wintersemester 2023/2024 einen neuen Masterstudiengang an: Digital Design. Er läuft über drei Semester und bringt die Themen Forschung, Gestaltung, Technologie und Management zusammen. Bewerbungsschluss für einen der 15 Studienplätze ist der 1. Mai 2023. Mit der Bewerbung ist eine eigenständig bearbeitete Aufgabenstellung einzureichen.
Automatisierung und optimaler Ressourceneinsatz
Mit ihren jüngsten Entwicklungen von Systemen und Lösungsangeboten für digitale Transformation und Flexibilität präsentieren die internationalen Anlagenbauer und Systemintegratoren auf der LogiMAT 2023 ein umfassendes Instrumentarium zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen durch effiziente Intralogistik.
Fast-Food Barrierepapiere von Koehler Paper jetzt ohne Acrylat
Koehler Paper hat sein Portfolio der flexiblen Verpackungspapiere um Produkte für den Einsatz in der Quickservice-Systemgastronomie im vergangenen Jahr erweitert. Der Wunsch der Konsumenten nach nachhaltigen Produkten und Verpackungen hat längst auch im Fast-Food-Bereich Einzug gehalten, weshalb auch die Systemgastronomie zunehmend Lösungen dafür sucht. Im Oktober 2022 konnte Koehler Paper mit Koehler NexPlus Wrap® ein Papier zum Verpacken von Hamburgern mit extrem niedriger Grammatur im Fast-Food Markt einführen. Mit Koehler NexPlus® OGR brachte das Unternehmen dann auch ein öl- und fettbeständiges, nachhaltiges Papier auf den Markt, das beispielsweise beim Verpacken von Pommes-Frites, Sandwiches, Wraps oder Burritos zum Einsatz kommt. Die ursprünglich als Koehler NexPure® Papiere eingeführten Lösungen wurden jetzt weiterentwickelt und sind nun als Koehler NexPlus® Papiere verfügbar. Sie kommen ab sofort vollständig ohne Acrylat aus.
Printwerk installs Jeti Tauro H3300 S LED wide-format printing system
For more than 32 years, printwerk has been offering consulting and project planning services, as well as printing, construction and assembly. It thus combines multiple trades under one roof. Printwerk started as a craft business in the areas of advertising and screen printing, yet gradually grew, leading to the expansion of its production area to 2,500 square meters with a new building in Erlangen in 2003. Today, the company utilizes various printing techniques and processes such as UV, solvent, dye, and sublimation in its production. The printwerk team is also responsible for the finishing and assembly of the final products.
The Making of „Verwaltungsrebellen-Netz“: Unsere Erfahrungen – mögliche Impulse zum Aufbau eines Social Intranet
Wenn ich es richtig lese, wurde aus dem „Verwaltungsrebellen-Netz“ Anfang 2023 das Online-Netzwerk „RuDi – Ruhr Digital“ als Austausch- und Kollaborationsplattform für Verwaltungsmitarbeitende. Betrieben wird es vom Regionalverband Ruhr. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen zusammengefasst, die beim Aufbau der ursprünglichen Plattform gesammelt wurden. Vor allem als Handreichung für Verwaltungen, die selbst mit der Idee spielen, ihr bestehendes Intranet um ein „Social Intranet“ zu erweitern.
Hier die Kapitelmarken:
„1. Das „Wozu“ steht am Anfang: Gemeinsame Erkundung mit zukünftigen Nutzer:innen …
2. Never walk alone: Eine Begleit-Crew an der Seite haben …
3. „Leben in die Bude bringen“: den Betrieb ankurbeln – zügig eine kritische Masse erreichen …
4. (Fast) nichts kommt „von allein“: Aktiv moderieren, Modell sein und andere gewinnen …
5. Ohne Moos nix los: Eine Kommunikations- und Kooperationsplattform braucht Ressourcen …“
Ich würde noch ergänzen, dass man die Einführungsphase einer solchen Plattform sehr schön mit Aktivitäten wie zum Beispiel BarCamps oder Initiativen wie Working Out Loud verbinden kann. Ansonsten habe ich diesen Beitrag noch mit den Stichworten „Wissensmanagement“ und „Informelles Lernen“ verlinkt.
Dorothea Herrmann, Verwaltungsrebellen, 17. März 2023
Change at the helm of Koenig & Bauer UK
Koenig & Bauer appoints long-serving and successful Sales Director, Chris Scully, as the new Managing and Sales Director of its UK subsidiary. Scully, who has headed up sales in the UK for 18 years will now take over the role of Managing Director from Andrew Pang in addition to his sales responsibilities.
Wechsel an der Spitze von Koenig & Bauer UK
Koenig & Bauer ernennt den langjährigen und erfolgreichen Vertriebsleiter Chris Scully zum neuen Geschäftsführer und Vertriebsleiter der britischen Tochtergesellschaft. Scully, der seit 18 Jahren für den Vertrieb in Großbritannien verantwortlich ist, wird nun zusätzlich zu seinen Vertriebsaufgaben die Rolle des Geschäftsführers von Andrew Pang übernehmen.
Digitale Lösungen für die Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika
Auf der diesjährigen interpack gewährt Syntegon einen Einblick in die Zukunft der Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Dafür hat der Experte für Prozess- und Verpackungstechnik die bewährte Füll- und Verschließmaschine ALF 5000 mit smarten Funktionen ausgestattet: Von der Rückverfolgung einzelner Behältnisse und einer intelligenten Kolbenpumpe bis hin zu AR-gestützten Formatwechseln können sich Besucher:innen einen Überblick über aktuelle Lösungen verschaffen. Darüber hinaus zeigt Syntegon die nächste Stufe der cloudbasierten Softwarelösung Synexio, mit der sich Optimierungspotenziale von Anlagen und Prozessen einfacher identifizieren lassen.
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Faltschachteln um 24 % in 3 Jahren
Der neu gemessene durchschnittliche CO2-Fußabdruck der europäischen Karton- und Faltschachtel-Industrie liegt nun bei 249 kg CO2-Äquivalenten (CO2e) für den gesamten Lebenszyklus (Cradle-to-Grave) und bei 148 kg CO2e ausschließlich für die Rohstoffgewinnungs- und Produktionsphase (Cradle-to-Gate) pro Tonne Faltschachteln. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtel-Industrie, die somit belegt, dass der CO2-Fußabdruck durch die Bemühungen und Investitionen seitens der Karton- und Faltschachtelbranche seit 2018 um 24 % reduziert werden konnte.
Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
Das mmb Institut hat die Ergebnisse der 17. Trendstudie veröffentlicht. Dabei wurden 95 Expert:innen um eine Einschätzung des digitalen Lernens gebeten (ich gehörte auch dazu). Der Aufhänger „adaptive Learning“ ist mit Blick auf die aktuelle Aufregung um KI und ChatGPT einerseits natürlich nachvollziehbar und andererseits irgendwie auch nicht. Denn was ist eigentlich „adaptive Learning“? Nun sind die mmb-Autor:innen schon aus Platzgründen nicht in der Lage, jeden Trend und jeden Begriff noch einmal zu erklären. Und so findet sich zum Stichwort „adaptive Learning“ nur ein kurzer Hinweis auf „stärker individualisierte Lernpfade“ in der vorliegenden Trendstudie. Das heißt am Ende des Tages aber nichts anderes, als dass wir hier immer noch von Lernplattformen sprechen, die wieder „etwas mehr“ können. Das Lernen außerhalb dieser Lernplattformen, zum Beispiel der Aufruf eines YouTube-Videos im Netz, der Beitritt zu einer Gruppe auf LinkedIn, ja, der Aufruf eines vom Unternehmen lizensierten Online-Kurses auf Coursera, bleibt außen vor. Und das soll ein Trend sein, der das Lernen in Unternehmen zukünftig prägen wird?
Abgesehen davon enthält die Studie eine Reihe von interessanten Stichworten und Hinweisen:
– Die zentrale Übersicht über Lernformen in Unternehmen und ihre Bedeutung in den nächsten drei Jahren wird wieder von „Blended Learning“ (90 Prozent Zustimmung) angeführt, gefolgt von „Video-Tutorials“ (89 %) und „Micro Learning/ Learning Nuggets“ (86 %).
– Weitere Bewegungen: Die mmb-Autor:innen machen eine „Renaissance der Podcasts“ aus, sehen einen Trend „hin zu kurzen Learning Nuggets“ und weisen auf den anhaltenden Abstieg der Web-based Trainings hin.
– „21st Century Skills“ sind gerade das „zukunftsträchtige Lernthema“. Was damit genau verbunden wird, bleibt im Rahmen der Studie allerdings offen. Hier ist nur die Rede von „diesen Soft Skills“.
– Das Vertrauen der Befragten in die Nationale Bildungsplattform ist nicht groß. So heißt es wohlwollend: „Ganz offensichtlich müssen die Akteur:innen der Nationalen Bildungsplattform hier noch viel Überzeugungsarbeit leisten, um das Projekt erfolgreich an den Start zu bringen.“ (S. 14)
– Schließlich: Die Zielgruppe der „individuellen Lernenden“ rückt stärker in den Fokus der Bildungsanbieter.
Die Trendstudie enthält weitere Ergebnisse: zum Beispiel über die Einschätzung von Branchenveranstaltungen und des Marktes der Anbieter von E-Learning- bzw. EdTech-Lösungen. Viel Stoff zum Stöbern und Diskutieren.
mmb Institut, mmb-Trendmonitor 2022/ 2023, 16. März 2023
ChatGPT4 hits Duolingo. Game changer in language learning
Duolingo, der Online-Dienst zum Sprachenlernen, ist ein interessanter Anwendungsfall für chatbasierte Sprachassistenten. Donald Clark schwärmt davon, wie ChatGPT4 hier die Rolle eines Tutors übernimmt, der Lernenden 24/7 zur Verfügung steht. Er stellt die Funktionen „Explain My Answer“ und „Roleplay“ vor.
„We now have human teachers, human learners but also AI teachers and AI that learns. It used to be a diad, it is now a tetrad – that is the basis of the new pedAIgogy.
Personalised, tutor-led learning, in any subject, anywhere, at any time for anyone. That has suddenly become real.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 16. März 2023
Igepa Belux takes over exclusive distribution for the MBO Group in Belgium and Luxembourg
As from now the folding machines and automation solutions of MBO Postpress Solutions GmbH will be distributed exclusively by Igepa Belux in Belgium and Luxembourg. Dirk Salens, CEO of Igepa Belux: “Igepa Belux strongly believes in the future of the printing industry. As a value-added wholesaler, we want to assist our customers with knowledge, information, excellent consumables and various media. We also offer strong technological solutions, both for offset and digital printing markets. We are therefore pleased to announce a new partnership with suppliers Komori and MBO. Their printing presses and finishing machines help our printing customers work more efficiently. Both brands strengthen Igepa Belux's technology range.”
Igepa Belux übernimmt Exklusivvertrieb für die MBO Group in Belgien und Luxemburg
Ab sofort werden in Belgien und Luxemburg die Falzmaschinen und Automatisierungslösungen der MBO Postpress Solutions GmbH exklusiv über Igepa Belux vertrieben. Dirk Salens, CEO von Igepa Belux: „Igepa Belux glaubt fest an die Zukunft der Druckindustrie. Als Value-Added-Großhändler wollen wir unsere Kunden mit Wissen, Informationen, hervorragenden Verbrauchsmaterialien und verschiedenen Medien unterstützen. Außerdem bieten wir starke technologische Lösungen, sowohl für den Offset- als auch für den Digitaldruckmarkt. Wir freuen uns daher, die neue Partnerschaft mit den Lieferanten Komori und MBO bekannt zu geben. Deren Druckmaschinen und Weiterverarbeitungsmaschinen helfen unseren Kunden, effizienter zu arbeiten. Beide Marken stärken das Technologieangebot von Igepa Belux.“
Neues Projekt bei manroland Goss schafft Abhilfe im Plastikverbrauch der Lebensmittelindustrie
Plastik ist heute aus der Lebensmittelindustrie kaum wegzudenken. Neben frischen Lebensmitteln, die zum Schutz in Kunststoff eingewickelt sind, greifen immer mehr Menschen zu Tiefkühl- und Fertigprodukten. Berge von Folien sind heute dafür verantwortlich, die Ware nicht nur frisch zu halten, sondern gleichzeitig vor der Übertragung unerwünschter Substanzen zu schützen. Im Rahmen des staatlich geförderten Forschungsprojekts Green will manroland Goss als Teil eines Konsortiums zukünftig Abhilfe beim Plastikverbrauch u.a. in der Tiefkühltruhe schaffen. Entwickelt wird eine biobasierte Barriere, die Lebensmittel vor äußeren Einflüssen schützt und gleichzeitig frisch hält.