Fachpraktiker-Wiki
Mit diesem Wiki stellen wir textoptimierte Lernbeiträge für die Ausbildung nach der Fachpraktikerregelung Druck und Druckverarbeitung zur Verfügung. Sie wurden im Rahmen des Projekts InProD2 (www.inprod2.de) erstellt. Die Texte und Grafiken stehen unter CreativeCommon-Lizenz und dürfen vollständig kostenfrei genutzt und verändert werden.
Die Beiträge sind den leicht angepassten Lernfeldern der Regelungen zugeordnet und können so gut in den Unterricht eingebunden werden.
Derzeit entwickelt das Projektteam eine LernApp "EinFach — Dein Lernbegleiter", die diese Beiträge in einer zielgruppenadäquaten Anwendung für die Azubis bereitstellen wird.
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns unter der E-Mail: info@inprod2.de.
Thema | Anrisstext |
---|---|
Großformat-Druck |
Andere Bezeichnungen für den Großformat-Druck sind XXL-Druck, Out of Home Medien, Large-Format-Printing (LFP). Sie werden für Citylight-Poster, Fassaden-Verkleidungen, LKW-Planen, Messe-Ausstattung u.a. verwendet. |
Grundgetriebe in den Maschinen der Druckweiterverarbeitung |
Es gibt 6 Grundgetriebe: Schraubgetriebe, Rollengetriebe, Zahnrädergetriebe, Kurbelgetriebe, Kurvengetriebe, Sperrgetriebe |
Hebel, Rolle, Keil, Schraube |
Mit einem Hebel kann man mit wenig Aufwand viel Kraft erzeugen. |
Heften – Kleben |
In der Druckweiterverarbeitung verbindet man Werkstoffe durch Heften oder Kleben miteinander. Beim Heften wird der Werkstoff durchstochen, beim Kleben entsteht eine stoffschlüssige Verbindung. |
Herstellung der Papier-, Karton- und Pappenbahn |
ES gibt 2 Typen von Papiermaschinen, die sich hauptsächlich in den Sieben unterscheiden: Langsieb-Maschinen und Rundsieb-Maschinen. |
Herstellung von Kartons |
Man unterscheidet zwischen einlagigen und mehrlagigen Kartons. Einlagige Kartons werden auf der Langsieb- oder Rundsieb-Maschine hergestellt, bei mehrlagigen Kartons gibt es 2 Herstellungsverfahren: Bahnen gautschen oder kleben. |
Hilfsstoffe |
Bei der Herstellung von Kunststoffen kann man mit Hilfsstoffen bestimmte Eigenschaften erreichen. Die Kunststoffe können z.B. farbig, weich und formbar, hitzebeständig werden. |
Hinweise zum Einstellen von Falzmaschinen |
Alle Walzen auf eine Papierstärke einstellen |
Hinweise zur Lagerung, Behandlung und Anwendung von Klebstoffen |
Bei der Lagerung und beim Umgang mit Klebstoffen gilt grundsätzlich: Bei jedem Klebstoff die Hinweise der Hersteller beachten! Es gibt aber auch eine Reihe von allgemeinen Hinweisen. |
HKS |
Das HKS-System ist ein Farbsystem aus Sonderfarben. Die einzelnen Farben werden mit einer Nummer und einem Buchstaben für die Papiersorte gekennzeichnet, z.B. HKS 13 K. |