Textkörper | |
---|---|
Schmutztitel | 1. Erste Seite eines Buches nach dem Umschlag und enthält alle Angaben zu Titel des Buches, Autor und Verlag, auch Vortitel genannt; 2. Teil der Titelei. |
Schnappschuss | Snapshot. Kopie des gesamten Bildschirminhaltes oder eines Teils davon, die als Datei in der Zwischenablage abgespeichert wird. Schnappschüsse werden mit der PrtSc (Print Screen)-Taste ausgelöst. |
Schneidemarken | Schneidemarken markieren die Positionen, an denen der Schnitt der Papierbogen etc. erfolgen soll. |
Schneiden | Trennen eines Werkstoffs oder Abtrennen von Teilen eines Werkstücks nach dem Scherschnitt-Prinzip oder dem Messerschnitt-Prinzip. |
Schneidezeichen, Schneidemarken |
Auf den Druckbogen gedruckte Zeichen, die das zu schneidende Endformat markieren. Meistens handelt es sich um feine Linien als Winkel mit ausgesparten Ecken, die außerhalb des Endformates positioniert sind. |
Schnellstempler |
Schnellstempler sind Stempel mit integriertem Farbkissen wie Printy/Printer, Stativstempel oder Paginierstempel. Siehe auch: Selbstfärber. |
Schnitt |
|
Schnittfärben | Ein oder mehrere Schnittflächen des Buchblocks werden zur Erhöhung der ästhetischen Wirkung und/oder zum Schutz des Blockes mit Farbe oder metallisierter Folie beschichtet. |
Schnittkante | Mitdruckende, sichtbare Kanten von Kopiervorlagen oder Klebefilmen auf der kopierten Druckplatte. |
Schnittstelle | Anschlußmöglichkeit für Peripherie-Geräte, z.B. einer Maus, eines Scanners, eines Modems oder einer Digitalkamera an den Rechner. Die Daten werden seriell, d.h. nacheinander bit für bit, übertragen. (siehe parallele Schnittstelle) noch einfügen |
Schnittverzierung | Verzierung der Schnittflächen am Buchblock durch Farbe, Metall oder bloße Oberflächen-Behandlung. Beispiele für die S. sind der Farbschnitt, Goldschnitt, Aluminiumschnitt, Kleisterschnitt, Marmorschnitt usw. Die S. kann bloß am Kopf des Buchblocks angebracht werden (Kopfschnitt) oder an allen drei Seiten (dreiseitiger Schnitt). Die früher übliche S. wird heute nur noch selten angewendet, da sie zeit- und kostenintensiv ist. |
Schön- und Widerdruck |
Druck der Vorder- und der Rückseite eines Druckbogens. Bei einem 16seitigen Druckbogen kann z.B. mit zwei verschiedenen Druckplatten gedruckt werden. Dabei stehen je 8 Seiten auf einer Druckplatte. Ausgeschossen werden auf einer Bogenseite die Seiten 1, 4, 5, 8, 9, 12, 13, und 16, auf der anderen Bogenseite die Seiten 2, 3, 6, 7, 10, 11, 14 und 15 gedruckt. |
Schön- und Widerdruckmaschine | Maschinenkonstruktion bei der ein Bogen in einem Durchgang beidseitig, ein- oder mehrfarbig bedruckt werden kann. |
Schöndruck | Der erste Druck auf einen Druckbogen, der auf beiden Seiten bedruckt werden soll. (Kommt aus den Zeiten des Buchdrucks, denn der Druckbogen hatte noch keine Schattierung und dadurch konnte man Ñschönerì auf dieser Seite drucken.) Das Bedrucken der Rückseite heißt Widerdruck. Schön- und Widerdruck, bedrucken der Vorderseite (S) und der Rückseite (W) eines Bogens. (siehe Widerdruck) |
Schöndruck |
Der erste Druck auf eine Seite eines unbedruckten Bogens. Der Druck der Bogenrückseite wird Widerdruck genannt. |
Schreibcache | Variante eines Caches, bei dem Daten verzögert auf dem angesprochenen Datenträger (in der Regel der Festplatte) gelegt werden und somit die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. |
Schreibmaschinenschrift |
Bezeichnung der Schriften, bei denen alle Zeichen und Buchstaben die gleiche Dickte aufweisen, d.h. dass sowohl der breite Buchstabe »W« wie auch der schmale Buchstabe »I« die gleiche Dicktenbreite haben. Somit stehen alle Zeichen, Buchstaben und Interpunktionen immer zentriert untereinander. Auch Monospaced genannt. |
Schreibschriften | Satzschriften, die im Gegensatz zu Kursiven dem Duktus von Handschriften folgen. Schreibschriftcharakter, Wechsel, Pinselcharakter Z. B. Bellevue, Park Avenue, Boulevard |
Schreibschutz | Ein Schreibschutz verhindert das (unbeabsichtigte oder unerlaubte) Löschen oder Verändern von Dateien. Er kann softwaremässig z. B. durch Setzen eines Dateiattributes oder hardwaremässig durch Einstellungen an der Diskette (optische Abtastung einer Kerbe oder eines Loches) erfolgen. |
Schrenz | Dünne Graupappe, die als Werkstoff für Rückeneinlagen verwendet wird. Siehe auch Rückeneinlage |
Schrift |
Festgelegtes System von grafischen Zeichen, um Informationen (Gedanken, Sprache) zu speichern und zu übermitteln. Bei phonetisierten Schriften werden durch diese Zeichen (Buchstaben) bestimmte Laute dargestellt. |
Schriftart |
, Bezeichnung für eine zusammengehörende Gruppe von Schriften mit gleichem Charakter, die in der gleichen kulturgeschichtlichen Epoche oder mit gleichen typischen Merkmalen zu späterer Zeit entstanden sind. Alle Schriften waren in einer Schriftklassifikation nach DIN 16518 zu geschichtlich-formal orientierten elf Schriftgruppen zusammengefasst. Gruppe – Bezeichnung 1. Venezianische Renaissance-Antiqua Viele neue Schriften lassen sich in dieser Klassifikation nicht eindeutig zuordnen. Daher gilt diese Klassifikation als nicht mehr aktuell und zeitgemäß. |
Schriftart / Schriftklasse | Gruppe von Schriften mit gemeinsamen gestalterischen Merkmalen nach DIN 16518. |
Schriftband | Als Bezeichnung für die bandartig-gleichmäßige Wirkung einer gut gesetzten Zeile (jedoch kein gebräuchlicher Ausdruck). |
Schriftbild | Erscheinungsform von Schriftzeichen. |
Schriftbreite | Bezeichnung für die Breite der Schrift wie eng, schmal, normal, breit, extrabreit |
Schriftcharakter | Das Eigentümliche einer Schrift. |
Schriftenklassifikation | Ordnung der Druckschriften nach DIN 16518 in 11 Gruppen. Einteilung der Schrift unter kulturhistorischen und formalem Aspekt (Duktus, Serifen, Buchstabenrundungen usw.) und nicht nach der Häufigkeit des Gebrauchs. Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua Gruppe II Französische Renaissance-Antiqua Gruppe III Barock-Antiqua Gruppe IV Klassizistische Antiqua Gruppe V Serifenbetonte Linear-Antiqua Gruppe VI Serifenlose Linear-Antiqua Gruppe VII Antiqua-Varianten Gruppe VIII Schreibschriften Gruppe IX Handschriftliche Antiqua Gruppe X Gebrochene Schriften a. Gotisch b. Rundgotisch c. Schwabacher d. Fraktur e. Fraktur-Varianten. Gruppe XI Fremde Schriften |
Schriftfamilie | Gesamtheit aller Schriftschnitte einer Schrift, z.B. mager (light), normal (roman), halbfett (bold), fett (black), kursiv etc. Zusätzlich manchmal auch noch schmale (condensed) und breite (extended) Varianten. |
Schriftfamilie |
Gesamtheit aller Schriftschnitte (Ausprägungen), die für eine bestimmte Schrift entworfen wurden. Sie unterscheiden sich nach der Strichstärke, Laufweite und Strichlage. Beispiele zur Helvetica: leicht, mager, normal, halbfett, fett, kursiv, Kapitälchen usw. |
Schriftgrad | Die in Punkten angegebene Schriftgröße, im Bleisatz, die sogenannte ÑKegelhöheì. Das ist die Höhe inklusive aller Unter- und Oberlängen sowie Akzente. Im Bleisatz in festgelegten Größen von der Schriftgießerei hergestellt, heute stufenlos veränderbar. |
Schriftgrad |
Bezeichnung für die Größenangabe einer Schrift, allgemein in Didot-Punkten (p) oder in DTP-Points (pt) angegeben. Optisch können Schriften mit gleichem Schriftgrad unterschiedlich groß wirken. |
Schriftgrad |
Bezeichnung für die Größenangabe einer Schrift, früher in Didot-Punkten (p), heute in DTP-Points (pt) angegeben. Optisch können Schriften mit gleichem Schriftgrad unterschiedlich groß wirken. |
Schriftgrad, Schriftgröße | Größe eines Schriftbildes, bezeichnet nach Punktgrößen oder nach Versalienhöhe in mm. Schriften der gleichen Punktgrößenbezeichnung können in ihrer Wirkung erheblich voneinander abweichen. Beispiel von zwei 12-PunktSchriften: Bernhard Modern Roman / Courier New Es werden drei Hauptgrößeneinteilungen gemacht: Konsulationsgröße 6 pt bis 8 pt (= kleine Schrift für alle Schriftstücke in denen etwas nachgeschlagen wird), Lesegröße 9 pt bis 12 pt, Schaugröße - alles größer als 14pt. Jede Schriftgröße hatte im Bleisatz einen eigenen Namen. Diese Bezeichnungen sind heute nicht mehr so wichtig, doch früher wurde die Schriftgröße damit eindeutig indentifiziert: 2 pt Non plus Ultra (Viertelpetit) 3 pt Brillant (Viertelcicero) 4 pt Diamant (Halbpetit) 5 pt Perl 6 pt Nonpareille 7 pt Kolonel (Mignon) 8 pt Petit 9 pt Borgis 10 pt Korpus (Garmond) 12 pt Cicero 14 pt Mittel 16 pt Tertia 18 pt Einhalb Cicero 20 pt Text 24 pt Doppelmittel 36 pt Kanon (3 Cicero) 48 pt Kleine Missal (4 Cicero) 60 pt Sabon (5 Cicero) |
Schriftgröße |
Vertikale Ausdehnung einer Schrift. Da Schriften Ober-, Mittel-, und Unterlängen haben, deren Proportionen sich von Schrift zu Schrift unterscheiden, können Schriften mit gleicher Schriftgröße unterschiedlich groß wirken. |
Schriftgröße |
Basis für die Angabe der Schriftgröße war die Kegelgröße einer Bleisatzletter. Diese berücksichtigt sowohl die notwendigen Oberlängen (Versalbuchstaben, ggf. auch Kleinbuchstaben) als auch Unterlängen (bei bestimmten Kleinbuchstaben) einer Schrift unterhalb der Schriftlinie. Diese sind bei elektronisch gespeicherten Schriften nicht sichtbar. Zur Messung der Schriftgröße wird ein Typometer eingesetzt. |