Textkörper | |
---|---|
Bundsteg | Der Abstand von der Mitte (Bund) eines gefalzten Blattes oder Bogens bis zum Beginn der bedruckten Fläche. Der Begriff kommt vom Bleisatz bei dem die Kolumne von Metall-Stegen umschlossen wurde. Der Bundsteg liegt immer innen (beim Buch), oder am Seitenrand (bei Einzelseiten). |
Bundsteg |
Bezeichnung aus der Bleisatzzeit für den Steg (Randbereich) einer Druckseite, der von der äußeren Satzspiegelseite bis zum Falz reicht. Wird aber auch heute noch für den Randbereich am Falz verwendet. |
Buntaufbau | Beim Buntaufbau werden alle Farbtöne aus den bunten Grundfarben (c, m, y) aufgebaut. k ist nur als Skelettschwarz (kurzes Schwarz) in den Bildtiefen vorhanden. Die Unterfarbenentfernung, (Undercolor Removal, UCR), ist nur in den Tiefen des Bildes wirksam. Weiterhin gibt es als Separationsart den Unbuntaufbau. Das Ergebnis beider ÑAufbauartenì sollte gleich aussehen ! (siehe Unbuntaufbau) |
Buntaufbau |
Reprotechnischer Fachbegriff für ein Verfahren zur Herstellung von Farbsätzen. Alle Ton- und Farbwerte entstehen prinzipiell durch Teilmengen der subtraktiven Grundfarben Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y = Yellow). Eine beliebige Mischung aller drei Grundfarben ergibt Tertiärfarben. Bei gleichem Mischungsverhältnis neutralisieren sich die Grundfarben zu Unbuntwerten vom hellem Grau bis zum Schwarz. Zu Unterstützung der Unbuntwerte ist bei realen Druckfarben zusätzlich die Druckfarbe Schwarz zu drucken, um die notwendige Bildtiefe zu erreichen. Um eine höhere Stabilität in der Farbführung (Graubalance) zu erreichen, wird der reine Buntaufbau modifiziert. Siehe auch UCR, Unbuntaufbau. |
Buntheit | Kennzeichnung für den Grad der Farbigkeit unter Berücksichtigung der Helligkeit. Die helligkeitsunabhängige Farbigkeit ist die Sättigung. Bei gleicher Buntheit nimmt die Sättigung mit abnehmender Helligkeit zu. |
Buntheit |
Merkmal einer Farbe, das den Grad der Farbigkeit bezeichnet. Sie gibt an, ob diese Farbe leuchtend (rein), gedeckt (schmutzig), unbunt o.ä. erscheint. Siehe auch unter Farbe. |
Buntheit |
Merkmal einer Farbe, das den Grad der Farbigkeit bezeichnet. Sie gibt an, ob diese Farbe leuchtend (rein), gedeckt (schmutzig), unbunt o.ä. erscheint. Siehe auch unter Farbe. |
Buntton | Ist identisch mit dem Begriff ÑFarbtonì. Wird in der offiziellen deutschen Farbmetrik-Terminologie dem Begriff ÑFarbtonì vorgezogen. |
Buntton |
Früher: Farbton. Merkmal einer Farbe, z.B. Rot, Grün, Blau u.ä. Farbe. |
Buntton |
Früher: Farbton. Merkmal einer Farbe, z.B. Rot, Grün, Blau u.ä. Farbe. |
Bürostempel | Als Bürostempel bezeichnet man Organisationsstempel, die der Rationalisierung im Büro dienen. In Stempelfachgeschäften werden diese zum Teil auch als Lagerstempel, gemeint sind hier vorrätige Stempel, geführt. Für Bürostempel wird Stempelfarbe ohne Öl verwendet. |
Bürostempelfarbe | Mit Bürostempelfarbe bezeichnet man im wesentlichen die Stempelfarbe ohne Öl, wie sie in Bürostempelkissen, in Selbstfärbern und in Rollstempeln enthalten ist,. Umgangssprachlich, Verwechslungen sind fast vorprogrammiert, auch die ölhaltige Stempelfarbe, wie sie für Paginier und Numeriermaschinen verwendet wird. Diese trocknet durch Wegschlagen im Untergrund. |
Bus | Ein Bus ist ein Leitungssystem zur Informationsübertragung zwischen mehreren Geräten. Je nach Art der Informationen wird ein Bus in einen Adreß-, Daten- und Steuerbus unterteilt. |
Bush, Vannevar | Ist der Entwickler das HTML-Konzeptes. |
Business-Angel | Abk.: BA. Wohlhabende Privatpersonen, die eigenes Geld, Know-How und zeitliches Engagement nicht-börsennotierten Unternehmen zur Verfügung stellen. Zu den Unternehmen haben Business Angel nach gängigen Definitionen keine verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie organisieren sich häufig in Business Angel Netzwerken (BAN) |
Busy | Meldung eines Datenendgerätes, wenn es beschäftigt (=busy) ist und im Augenblick keine Daten empfangen kann. |
Büttenpapier | Büttenpapier wurde ursprünglich von Hand mit einem Sieb aus der „Bütte“ (dem Gefäß, in welchem sich die nasse Papiermasse befindet) geschöpft. Merkmal für Büttenpapier ist, dass der Rand dünner und fasserig ist. Heute wird Büttenpapier auch industriell hergestellt, oft wird der Rand durch schneiden oder quetschen fasserig gemacht. Cache Mit Cache wird in der Computertechnik ein schneller Zwischenspeicher genannt, der öfters benötigte Daten griffbereit hält. So kann verhindert werden, dass die Daten jedesmal aus dem langsameren Hauptspeicher geholt werden müssen. Diese Technik wird auf verschiedenen Ebenen angewandt: zwischen Mikroprozessor und RAM, zwischen Festplatte und RAM oder auch in WWW- Browsern zwischen dem Internet (langsamer Speicher) und der Festplatte (schneller, griffbereiter Speicher). |
Button | Ein Button (englisch für Knopf) ist eine kleine Graphik, die mit der Maus angeklickt werden kann, um so eine Funktion auszulösen. Im WWW haben Buttons oft die Funktion von Links, d.h sie dienen dazu, von einer Seite auf eine andere zu springen. Es gibt aber auch andere Arten von Buttons im WWW, zum Beispiel auf Formularen. (vergl.: Radio-Button). |
Butze | Butze oder auch „Poppel“ genannt. Ist ein Fleck im Druck, welcher durch z.B. Papierstaub verursacht wird., Bemerkt man erst wenn alles fertig gedruck ist. |
Butzen | Störende Erscheinung, die durch die Anlagerung von kleinen Staub-, oder Schmutzpartikeln auf der Druckplatte oder dem Gummituch entstehen und dadurch die vollständige Einfärbung verhindern. Sie beeinträchtigen das Aussehen des Drucks durch kleine Stellen, an denen Farbe fehlt. |
Byte | Abk. von Binary Term. Das Byte ist die Basiseinheit zur Beschreibung von Datenmengen, der 8 bit entsprechen, d.h. eine Gruppe von 8 bit bilden 1 Byte. In der Informationstechnologie umfasst ein kiloByte nicht 1000 Byte, sondern 1024 Byte. 1024 Byte = 1 kiloByte = 2 10 Byte. 1024 kByte = 1 MegaByte = 2 20 Byte. 1024 MByte = 1 GigaByte = 2 30 Byte. 1024 GByte = 1 TeraByte = 2 40 Byte. 1024 TByte = 1 PetaByte 2 50 Byte. |
Byte |
In der elektronischen Datenverarbeitung eine Maßeinheit für die (Speicher-)Kapazität. Die kleinste Einheit der (elektronischen) Information ist ein Bit. Es kann nur zwei verschiedene Werte annehmen, z.B. 0 oder 1. Eine Zusammenfassung von 8 Bit ist ein Byte (28 Bit = 1 Byte). Das Byte gilt als kleinste, adressierbare Speichereinheit und ermöglicht die Darstellung von 28 alphanummerischen Zeichen für die Schrift. |
C2C | Consumer-to-Consumer |
C2C |
Consumer-to-Consumer |
Cache | Engl. für Versteck. Teil des RAM- oder Festplattenspeichers, der speziell für die Zwischenablagerung von Daten während komplexer Berechnungen verwendet wird, um häufig benötigte Daten schnell verfügbar zu machen. |
CAD | Abk. für Computer Aided Design (Computer-unterstützte Gestaltung), wobei sich Gestaltung hier mehr auf computerbasiertes Zeichnen /Konstruieren bezieht, als auf die Gestaltung und Herstellung von Drucksachen. |
CAE | Computer Aided Engineering. Computerunterstütztes Entwickeln, meistens in der Elektrotechnik verwendet. |
CAL | Computer Aided Learning. Computer unterstütztes Lernen. |
Call Center | Dienstleister, welcher in Ihrem Auftrag Gespräche abnimmt oder für Sie führt. |
Call-to-call | Der Telefonnutzer entscheidet Anruf für Anruf welchen Netzanbieter er mit seiner Gesprächsvermittlung zu beauftragen wünscht und wählt zunächst die entsprechende Anbieter-Vorwahl (Prefix). |
Callback | Dienstleister, welcher kostengünstige Gespräche über ausländische Amtsstellen vermittelt. |
Calling Card | Telefonkarte zum bargeldlosen Telefonieren. |
CAM | Abk. für Computer Aided Manufacturing (Computer-unterstützte Herstellung). Auch hier ist eher die industrielle Produktion von Gebrauchs- und Investitionsgütern gemeint. |
Cancel | Widerrufen von Arbeitsschritten, die noch nicht endgültig bestätigt wurden. Das Löschen oder Annullieren von Speicherinhalten. Der Begriff ist auch auf den Anzeigetafeln der Flughäfen nicht unbekannt. |
Canonical-Tag | Canonical heißt auf deutsch autorisiert, anerkannt. HTML-Satuscode, mit dem zwei Seiten innerhalb einer Webseite mit identischem Inhalt für Suchmaschinen zusammen geführt werden, um das Problem von Duplicate Content zu vermeiden. |
CAPI | Common Application Programming Interface. Standard Software-Schnittstelle für Programme, die auf die ISDN -Karte zugreifen wollen. Es existieren die Versionen 1.1 (16-Bit Treiber) und 2.0 (32-Bit Treiber). Beide Versionen sind untereinander nicht kompatibel und Version 1.1 unterstützt kein Euro-ISDN. |