1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
absteigend sortieren Textkörper
Push-Technologie Normalerweise werden Inhalte aus dem Internet abgerufen. Mit der Push-Technologie können Inhalte (sogenannte Channels) abonniert werden, die dann automatisch an den jeweiligen Computer gesendet werden. <b> Q.2931</b> Bezeichnung für einen internationalen Standard auf dessen Basis ATM/Breitband-ISDN-Netzwerke funktionieren.
QEMM Quaterdeck Expanded Memory Manager. Speichermanager unter MS-DOS, der durch programmtechnische Optimierungen Treiber so installiert, dass dem Anwender möglichst viel Arbeitsspeicher zur Verfügung steht.
QTVR Quicktime Virtual Reality. Dieses Dateiformat ermöglicht eine realistische Bearbeitung von dreidimensionalen, also räumlichen Darstellungen.
Quadroplex Wie beim Duplexdruck, nur dass statt zwei Druckfarben vier verwendet werden.
Quadruplex Wie Duplex, jedoch mit vier Druckfarben. (siehe Duplex)
Qualitätsfaktor Die Formel kann zu Ermittlung des verwendeten Qualitätsfaktors umgestellt werden. Weiterhin kann die Formel zur Bestimmung der Rasterweite und des Skalierungsfaktors umgestellt werden. Ist kein Qualitätsfaktor angegeben, wird mit dem QF 2 gerechnet.
Quant Das Quant ist ein nicht weiter teilbares Energieteilchen, es kann allerdings verschieden groß sein. Die Mehrzahl bezeichnet man als Quanten.
QuarkXPress In der Druck- und Medienvorstufe stark verbreitetes Programm für Satz- und Layoutaufgaben.
Quellcode Datei, welche die in einer Programmiersprache erstellten Anweisungen für ein Programm enthält. Je nach Programmiersprache wird die Quelldatei mit einem Compiler oder einem Assembler in ein ausführbares Programm übersetzt.
Quelldiskette Jene Diskette, welche beim Kopieren die Daten enthält.
Querformat Engl. landscape.
QUERY Bezeichnet eine Abfrage in einer Datenbank.
Queue Englische Bezeichnung für Schlange - in der EDV ist damit eine Warteschlange gemeint, in der sich z.B. Druckaufträge ansammeln, die darauf warten, dass der Drucker freigegeben wird.
Quick Format (Schnellformatierung) Eine Möglichkeit, Disketten oder Festplatten in wenigen Sekunden zu formatieren. Dabei wird die Diskette weder auf Schäden überprüft, noch wird der Inhalt physisch entfernt. Nur das Inhaltsverzeichnis wird gelöscht.
Quick Time Digitalisiertes Video im Apple-Format, das ohne zusätzliche Hard- und Software auf dem Computer abgespielt werden kann. In der Windows-Welt heisst das Gegenstück AVI. Quicktime arbeitet nach dem Differenzbildverfahren, nach dem die Bildinhalte voneinander abgezogen werden und nur die Differenz gespeichert wird. Aus Kapazitätsgründen beschränkt sich die Größe eines Quicktime-Movies auf etwa ein Viertel des Bildschirms. (siehe Seite 627 KdM)
Quicksort Ein effizientes Verfahren zur Sortierung von Datensätzen, bei dem die zu sortierende Datenmenge anhand eines Medianwertes geteilt wird; diese Teilung wird in Art einer Intervallschachtelung weitergeführt.
Quit Verlassen, beenden eines Programmes.
Quote Ein Zitat; meistens ein Bezug auf einen bestimmten Textteil einer Original-E-Mail oder eines Beitrags in einem Diskussionsforum, auf den man antwortet. Ein solches Zitat erkennt man meist an einem rechts weisenden Winkel am Anfang der Zeile. Manche E-Mail-Programme verfügen über eine Quote-Funktion, die in die Antwort auf eine E-Mail den Originaltext mit vorangestellten Winkelzeichen automatisch einbindet.
QWERTZ-Tastatur Im deutschsprachigen Raum bei Schreibmaschinen und Computern vorzugsweise verwendetes Tastenfeld, dessen Name sich aus der Anordnung der ersten sechs Zeichentasten in der oberen Reihe von links ergibt ( Buchstaben QWERTZ ). Bei englischen Tastaturen sind u.a. die Tasten Y und Z vertauscht und die Umlaute nicht vorhanden. <b> Radio-Button</b> Auswählknopf, z.B. eine Schaltfläche, welche beim Anklicken ihr Aussehen verändert. (vergl.: Button).
Radierung Die Kaltnadelradierung ist eine künstlerische Technik der Tiefdruckformherstellung. Die Bildstellen wer-den direkt mit einer Nadel in die Kupferplatte geritzt. Bei einer Radierung wird später geätzt. Der Augsburger Daniel Hofer zeichnete 1505 erstmals mit einer Nadel auf einer spezialbehandelten Kupferplatte; dies wurde dann auch von Rembrandt angewandt.
Radmaus Siehe unter Maus.
RAID Redundant Array of Independant Drives. Technologie zur Zusammenschaltung mehrerer Festplattenlaufwerke zur Steigerung von Performance und Sicherheit.
Rakel In Tief- und Siebdruck verwendetes Werkzeug oder Maschinenteil zum Abstreifen überschüssiger Farbe oder zum Durchdrücken der Farbe. Auch bei der Rasterwalze beim Flexodruck.
RAM Random Access Memory, wird auch als Arbeitsspeicher bezeichnet, ein Schreib-Lese-Speicher eines Rechners mit sehr schnellem Zugriff. Der RAM ist flüchtig, d.h. er löscht sich selbst beim Ausschalten des Systems oder bei Stromausfall und ist deshalb nicht zur dauerhaften Speicherung von Daten geeignet. Je mehr RAM ein Computer besitzt, desto mehr Programme können gleichzeitig geöffnet sein und desto größere Dateien können verarbeitet werden.
RAM-Disk Durch die Konfiguration festlegbarer Bereich des RAM, der wie ein zusätzliches Laufwerk verwendet werden kann. RAM-Disks arbeiten zwar sehr schnell, belegen aber einen beträchtlichen Teil des Systemspeichers und verlieren ihre Daten mit dem Ausschalten der Betriebsspannung. Einige Computer bieten deshalb RAM-Disks mit batteriegestützten CMOS-RAMs an.
Randabfallend (siehe Beschnitt)
Randausgleich Buchstaben, die nicht auf einer Satzkante untereinander stehen, werden optisch auf eine Kante gestellt.
Random Access Englische Bezeichnung für wahlfreien Zugriff.
RARE Reseaux Associes pour la Recherche Europeenne. Europäischer Zusammenschluss von Forschungsnetzwerken. Im Oktober 1994 wurde aus EARN und RARE das Netzwerk TERENA gebildet.
RARP Reverse Address Resolution Protocol. Mit diesem Protokoll kann einer Workstation in einem LAN eine IP-Adresse zugewiesen werden.
RAS Remote Access Service. Beschreibt den direkten Zugriff eines Rechners auf einen anderen Rechner über eine Telefonleitung.
Raster

Die Zerlegung (im RIP) in druckende (Rasterpunkte) und nichtdruckende Bildelemente. Diese Zerlegung ist notwendig, da die Druckverfahren keine echten Halbtöne wiedergeben können. Halbtöne werden über künstlich erzeugte Rasterpunkte simuliert. Grundsätzlich sollte die Rasterpunktgröße unterhalb des Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegen. Die Rasterpunkte weisen zwar den selben Schwärzungsgrad auf, scheinen aber durch ihre Größenunterschiede heller oder dunkler zu sein. In diesem Verfahren werden beinahe alle Publikationen gedruckt. Es wird im wesentlichen zwischen der AM- und FM-Rasterung unterschieden.Die Größe (AM) oder die Anzahl der Bildelemente (FM) pro Strecke / Fläche entsprechen den Tonwerten der Vorlage. Das Rastern wird heute überwiegend auf elektronischem Weg durchgeführt. - (siehe Gestaltungsraster) - Grundlinienraster in QuarkXPress, als Zeilenraster (gewährt Registerhalten).

Raster Image Processor Zur Ansteuerung eines Ausgabegerätes müssen die Informationen der Datei (Vektor- und Pixeldaten) in druckbare Informationen umgerechnet, diese Aufgabe erfüllt der Raster Image Prozessor. Der RIP berechnet die Rels, die in der virtuellen Rasterzelle, den Rasterpunkt bilden. Berücksichtigt werden die Rasterweite, -tonwert, -punktform, -winkel und Art des Rasteraufbaus. Man unterscheidet zwischen einem Software- und Hardware-RIP.
Rasterdichte Die Rasterdichte (DR) wird in den Rasterfeldern des DKS gemessen. Je höher die Schichtdicke ist (die der Drucker durch die Farbmenge einstellt), desto höher ist auch der resultierende Messwert.
Rasterlinienzähler Eigentlich zählt man hier keine Rasterpunkte die sich auf einem cm oder inch befinden, sondern durch Drehung auf einer im herkömmlichen Rasterverfahren gedruckten Vorlage erscheint der sonst uner-wünschte Moirè-Effekt, an dessen Spitzen des Karos sich die Rasterweite ablesen lässt.
Rasterpunktform Es gibt elliptische-, runde- und quadratische Rasterpunktformen, sowie Linienraster. Weiterhin gibt es diverse Effektraster. Unterhalb des Mitteltons sind die Rasterpunkte freistehend, oberhalb verbinden sie sich miteinander, und es erscheinen Rasterpunkte als vom Druck ausgesparte helle Flächen. (Die Rasterpunktform soll einen möglichst ruhigen Verlauf zwischen hellstem und dunkelstem Tonwert ergeben, dies erfüllt am besten ein elliptischer Rasterpunkt.)

Seiten