![]() |
Textkörper |
---|---|
Akzent |
1. Umgangssprachlich Betonungs- oder Lautzeichen über oder unter einem Buchstaben; 2. im engeren, linguistsichen Sinn, sind es nur die reinen Betonungszeichen über den Buchstaben. (Siehe auch Diakritische Zeichen) |
Aktualisieren | Dieser Punkt ist in vielen Anwenderprogrammen zu finden und bewirkt einen Neuaufbau des Bildschirmes. Beim Internet-Explorer bewirkt ein Klick auf das Aktualisierungssymbol lediglich die Suche nach einer neueren Webseitenversion im Internet-Cache. Eine tatsächliche Aktualisierung aus dem Internet erfolgt nur bei gleichzeitigem gedrückt halten der Shift- und Controltaste. |
Aktorik |
Signalverarbeitung und -speicherung sowie Signalumsetzung innerhalb eines Systems. |
Aktoren |
Bauelemente, die beispielsweise von Mikrocomputern verarbeitete Daten (allgemein: Signale) in Aktionen umsetzen. Hierzu gehören z.B. Stellmotoren, Regler, Ventile. |
Aktivmatrix | Es gibt zwei LC-Monitorklassen, aktive und passive Bildschirme. Bei aktiven Schirmen kann jeder einzelne Bildpunkt von einem Transistor angesteuert und beeinflusst werden. Der physikalische Vorgang, der einen Bildpunkt erzeugt, führt zur Aussendung von Licht. Passive Monitore verändern lediglich Fremdlicht (Hintergrund- oder Umgebungslicht). (vergl.: TFT). |
Aktivlautsprecher | Lautsprecherboxen, die einen eingebauten Endverstärker besitzen und von einem Vorverstärker angesteuert werden (z.B. von der Line-Out-Buchse eines beliebigen Audiogerätes). Mit gewissen qualitativen Einschränkungen arbeiten Aktivlautsprecher auch am Kopfhörerausgang eines Gerätes. |
Aktive Partition | Derjenige Sektor einer Festplatte, von dem das Betriebssystem geladen wird. |
Aktive Auszeichnung | Auffallende Hervorhebung im Satzbild |
Aktinisch | Allgemeine Bezeichnung für das wirksame Licht. Das aktinische Licht löst eine fotochemische Wirkung auf lichtempfindliche Schichten aus, die abhängig von der Farbtemperatur und der Sensibilisierung der Schicht ist. |
Akronym | Kurzwort aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter, z.B. UNO (United Nations Organisation) oder Bafög (Bundesausbildungsförderungsgestz). |
Akkustikkoppler | Dieses Gerät ermöglicht die akustische Dateiübertragung vom Modem zum Telefon. Es ist eine besondere Bauform des Modems - über Muffen am Hörer wird es an das Mikrophon des Telefons angeschlossen. |
Akku | Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind zwar billig, aber umweltschädlich, denn sie enthalten Schwermetalle. Ausserdem leiden NiCd-Akkus unter einem ausgeprägten Memory-Effekt: Wird der Akku wiederholt aufgeladen, obwohl er noch nicht leer ist, verliert er einen Teil seines Ladungspotenzials. Deshalb sollten solche Akku vor einer Neuladung immer ganz entladen werden. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) können auf gleichem Raum 30 Prozent mehr Energie bereitstellen als NiCd-Akkus und haben einen geringeren Memory-Effekt. Allerdings entlädt sich der NiMH-Akku schneller als ein NiCd- oder Li-Ionen-Akku. Er verliert jeden Monat 20 - 30 Prozent der geladenen Energie. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) sind führend in Technik und Leistung. Sie können 50 bis 60 Prozent mehr Energie speichern als NiMH-Akkus und sind nicht mit dem Memory-Effekt behaftet. Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht brauchen, sollten Sie ihn geladen lagern - der Akku könnte sonst beschädigt werden. Li-Ion-Akkus sind noch sehr teuer. Lithium-Polymer-Akkus Obwohl nur halb so schwer wie Lithium-Ionen-Akkus, sollen diese Sammler 5-mal länger Strom liefern. Diese Plastik-Batterie lässt sich zudem wie eine Knetmasse beliebig formen und findet bevorzugt in Mobiltelefonen Verwendung. |
Akkommodation | (lat.) Angleichung, Anpassung. |
Akkolade | Zusammenfassende Klammern { }. (Siehe auch Parenthese) |
AJAX |
AJAX (Asynchronous JavaScript und XML) gilt als Schlüsseltechnologie für die Realisierung von Web 2.0. Es ermöglicht die asynchrone Datenübertragung zwischen Server und Browser, d.h. es können Teile einer Webseite im Hintergrund nachgeladen werden. Eine Webseite muss nicht komplett neu geladen werden und simuliert dadurch im Browser ein desktopähnliches Verhalten. |
Airbrush | Tool bei Bildbearbeitungsprogrammen zum "Aufsprühen" von Farben für Bilder und Zeichnungen. |
AIFF | Audio Interchange File Format. Dies ist ein plattformübergreifendes, binärkompatibles Soundformat. |
AIF | Audio Interchange Format. |
AI | 1. Dateisuffix für das programmeigene Dateiformat von Adobe Illustrator, 2. »Artificial Intelligence« (engl.) = Künstliche Intelligenz. |
AGP | Accelerated Graphics Port ist eine speziell für Grafikkarten konzipierte Variante des PCI-Busses. Über den AGP-Port kann die Grafikkarte direkt auf den Hauptspeicher des Systems zugreifen und so detailreiche 3D-Grafiken beschleunigen. |
Aggregatzustand | Erscheinungsform der Materie: Stoffe sind fest, flüssig oder gasförmig. |
Agent | Bei der Anwendung eines Clients (Client-Applikation) ist der Agent für Informationsfindung, -aufbereitung und -tausch zuständig. |
AFNOR | = Association francaise de Normalisation Französisches Norminstitut. |
Affiliate Marketing |
Teilgebiet des Online-Marketing, bei dem das werbetreibende Unternehmen (im Affiliate-Marketing "Merchant" oder "Advertiser" genannnt) systematisch für seine Zielgruppe passende Angebote Dritter (Vertriebspartner, im Affiliate-Marketing "Affiliate" oder "Publisher" genannt) sucht, die zur Schaltung von Werbemaßnahmen geeignet sind. Da die Affiliates erfolgsabhängige Provisioinen erhalten, haben sich Softwareanbieter etabliert, die die Abrechnung technisch und organisatorisch übernehmen, sogenannte Affiliate-Systembetreiber. Diese vermitteln auch den Kontakt zwischen Merchants und Affiliates. Bekannte Anbieter in Deutschland sind: zanox.de, radedoubler.com, affili.net, commicion junction, belbon.de, adcell.de und superclix.de. |
Affiliate |
Vertriebspartner, die für ein werbetreibendes Unternehmen deren Produkt selbständig vermarkten und bei einer Vermittlung / einem Verkauf eine Provision erhalten. |
Affiliate | Vertriebspartner, die für ein werbetreibendes Unternehmen deren Produkt selbständig vermarkten und bei einer Vermittlung / einem Verkauf eine Provision erhalten. |
Affiche | Veraltete Bezeichnung für Plakate. |
Aerosole |
Sprühnebel aus winzig kleinen Tröpfchen, die durch einen Luft- bzw. Gasstrom aus einer Flüssigkeit herausgerissen werden. Die Flüssigkeit „vernebelt“. Vorteil
Unerwünschter Effekt
|
Aero | Vorsilbe für Begriffe mit der Zusammensetzung Gas bzw. Luft. |
AEGRAFLEX |
AEGRAFLEX bedeutet „ASSOCIATION EUROPÉENNE DES GRAVEURS ET DES FLEXOGRAPHES” (Europäische Vereinigung der Graveure und Flexografen), und genau das beinhaltet es auch: Eine Institution, die zusammen mit den einzelnen nationalen Graveur- und Flexografen-Verbänden für die gesamte Branche in Europa tätig ist. AEGRAFLEX ist Namensgeber und Träger der Fachausstellung „graflex” für Graveure und Flexografen. Auch die Einflußnahme auf die Politik in Brüssel ist ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit. Die AEGRAFLEX wurde im Jahre 1966 von einer kleinen Gruppe Graveure und Flexografen aus unterschiedlichen Ländern gegründet mit dem Ziel, fachliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Gravur und der Flexografie auszutauschen, eine enge Zusammenarbeit zwischen Graveuren und Flexografen und zu deren Zulieferern aufzubauen und ganz generell Gravur, Flexografie und Stempelherstellung in Europa zu fördern. Die AEGRAFLEX ist seit 1975 offiziell im Handelsregister (Kamer van Koophandel) Amsterdam unter der Registernummer 40 59 53 81 als Organisation eingetragen. Der Sitz ist in D–65187 Wiesbaden, Biebricher Allee 79 , E-Mail: so@bvdm-online.de , Fax: +49 (0) 6 11 80 31 17 |
AdViews | Zahl der Zugriffe auf Werbe-Onlineseiten. |
Adsorption | Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes durch Adhäsion. |
ADSL-Modem | Wandelt Daten statt in nur wenige hörbare Töne in viele verschiedene, gleichzeitig übertragene hohe, für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Frequenzen um. |
ADSL | Asymmetric Digital Subscriber Line. Eine neue Zusatztechnologie, die über normale Kupfer-Telefonkabel im Bereich der sogenannten letzten Meile sehr hohe Datenübertragungsraten erzielt. |
Adressregister | Temporäre Speicherplätze innerhalb eines Mikroprozessors, die für die Aufnahme einer vollständigen oder teilweisen Speicheradresse bestimmt sind. |
Adressenstempel |
Die Form der Anschrift wurden durch Änderungen der DIN 5008 (DIN 5008/A1:2004-07) am 18. Januar 2005 beschlossen: Die Leerzeile zwischen Straße und Ort fällt weg. Eine Ortsteilbezeichnung kann, wenn vorhanden/gewünscht, zwischen Name und Straße angegeben werden. Eine Adresse für eine Briefsendung innerhalb Deutschlands sieht demnach so aus: Herrn Peter Mustermann Musterhausen-Ortsteil Musterstr. 1 12345 Musterhausen Bei ausländischen Sendungen werden keine Länderkürzel (z.B. B, D, F, NL) vor den Ortsnamen gesetzt. Stattdessen wird der Name des Ziellandes in Großbuchstaben auf Deutsch, Englisch oder Französisch in die letzte Zeile unterhalb der Ortsangabe geschrieben. Der Ort wird ebenfalls in Großbuchstaben in lateinischen Schriftzeichen möglichst in der Sprache des Bestimmungslandes angegeben. Das Muster für eine Sendung ins Ausland sieht dann so aus: Guiseppe Bertoni Via Italia 212 20100 MILANO ITALIEN |