Feedsammlungen

Micro-credentials for megatrends: Nordic and German approaches

Weiterbildungsblog - 14. Juli 2025 - 13:30

Ich glaube, der Artikel will zwei Dinge ansprechen: zum einen ein wachsendes Angebot an kurzen Bildungsangeboten und Lernmöglichkeiten; und zum anderen die Tatsache, dass mit Micro-Credentials ein Instrument vorliegt, um die mit diesen Bildungsangeboten erworbenen Fähigkeiten auszuzeichnen bzw. zu zertifizieren. Um das zu unterstreichen, werden verschiedene Projekte aus Nordeuropa und Deutschland aufgeführt. Die Tatsache, dass trotz allem Micro-Credentials heute noch nicht sehr bekannt bzw. verbreitet sind, wird unter anderem auf folgende Herausforderungen zurückgeführt: „quality standards, recognition and stackability“.

„The reality is that we lack sufficient research on micro-credentials in general. For instance, while we recognise the need to use micro-credentials to make adult education more inclusive, we don’t have enough data and studies to demonstrate the impact of such courses. Similarly, there are gaps in information and research regarding the stackability and standardisation of these credentials,” concludes Strauch.“

Siehe auch: „Ein europäischer Ansatz für Microcredentials“ (Europäische Kommission, 2024)
Sara Pasino, ELM – Magazine, 7. Juli 2025

Bildquelle: Tim Mossholder (Unsplash)

Kategorien: Lehren und Lernen

What is a Knowledge Manager?

Weiterbildungsblog - 11. Juli 2025 - 19:14

Auf den Seiten der APQC (American Productivity & Quality Center) findet sich dieser Eintrag, der kurze Antworten und Beschreibungen für die liefert, die mit Wissensmanagement noch nicht in Berührung gekommen sind:

What is a Knowledge Manager? „A knowledge manager is a vital professional who orchestrates the flow of information within an organization.“
What is Knowledge Management? „Knowledge management (KM) is the application of a structured process to help information and knowledge flow to the right people at the right time.“
WHO is a Knowledge Manager? „Today’s knowledge managers are diverse and multifaceted professionals who play a crucial role in enhancing organizational effectiveness by analyzing, organizing, and disseminating information across various departments.“

Der Artikel, der natürlich auch für das Kursangebot des APQC wirbt, verlinkt noch weitere Ressourcen.
Lynda Braksiek, APQC (American Productivity & Quality Center), 1. Juli 2025

Bildquelle: APQC

Kategorien: Lehren und Lernen

Vertrieb im Wandel: 10. Vertriebskongress stellt Weichen für die Zukunft

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 18:43

Am 12. September 2025 findet der 10. Vertriebskongress der Verbände Druck und Medien in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Vertriebsverantwortliche aus der Druck- und Medienindustrie. Unter dem Leitthema „RE:Print – Vertrieb neu denken“ widmet sich das Programm den Veränderungen im Vertrieb angesichts digitaler Geschäftsmodelle, veränderter Kundenbedürfnisse und wachsender Marktdynamik.

Kategorien: Management-News

Kodak launches new GUA Online Forum

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 18:43

Kodak is excited to announce the launch of the new Graphic Users Association (GUA) Online Forum, designed specifically for active users of Kodak Prinergy Workflow Solutions. This forum offers a collaborative space where the Prinergy community can interact with each other and with Kodak, to exchange ideas and optimize workflow processes. The free GUA Online Forum features dedicated groups for Prinergy VIP Members, General Prinergy Members and qualified Kodak Channel Partners.

Kategorien: Management-News

Kodak startet neues GUA Online-Forum

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 18:43

Kodak freut sich, den Start des neuen Graphic Users Association (GUA) Online-Forums bekannt zu geben, das speziell für aktive Nutzer der Kodak Prinergy Workflow-Lösungen entwickelt wurde. Dieses Forum bietet der Prinergy Community die Möglichkeit, untereinander und mit Kodak in Kontakt zu treten, um Ideen auszutauschen und Workflow-Prozesse zu optimieren. Das kostenlose GUA Online-Forum bietet spezielle Gruppen für Prinergy VIP-Mitglieder, allgemeine Prinergy Mitglieder und qualifizierte Kodak Channel Partner.

Kategorien: Management-News

Festspielpräsidentin erhielt bei Samson Druck einen „besonderen Blick hinter die Kulissen“

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 15:43

Kristina Hammer, Präsidentin der Salzburger Festspiele, und Margarethe Lasinger, Leiterin der Abteilung Dramaturgie und Publikationen, gewannen kürzlich interessante Eindrücke beim Lungauer Unternehmen Samson Druck. Sie besuchten den Familienbetrieb an dessen Hauptsitz in St. Margarethen, wo die rund 80 hochwertigen Programmhefte sowie viele weitere Publikationen für das renommierte Kulturfestival produziert werden. Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen den Salzburger Festspielen und Samson Druck besteht bereits seit acht Jahren.

Kategorien: Management-News

Austrian packaging manufacturer increases production capacities thanks to solutions from Heidelberg

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 0:43

The Cardbox Packaging Group, a leading provider of sustainable cardboard packaging for the food, cosmetics, and consumer goods industries, is once again investing in the cutting-edge technology of Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) and its packaging partner MK Masterwork. By investing in a new Duopress 106 FCSB from MK Masterwork, Cardbox Packaging is increasing its capacities for operations such as hot foil stamping in the postpress section of its Wolfsberg site in Austria. The company already has three high-performance Mastermatrix 106 CSB die cutters in operation at this site, supported by comprehensive state-of-the-art logistics systems.

Kategorien: Management-News

Österreichischer Verpackungsproduzent erweitert Produktionskapazitäten mit Lösungen von Heidelberg

Druckspiegel - 11. Juli 2025 - 0:43

Die Cardbox Packaging Gruppe, Anbieter von nachhaltigen Kartonverpackungen für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie, investiert erneut in Spitzentechnologie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) bzw. ihres Partners im Verpackungsbereich, MK Masterwork. Mit der Investition in eine neue Duopress 106 FCSB von MK Masterwork erweitert Cardbox seine Kapazitäten unter anderem für die Heißfolienprägung in der Weiterverarbeitung am Standort Wolfsberg (Österreich). Dort betreibt Cardbox Packaging bereits drei Hochleistungsstanzen vom Typ Mastermatrix 106 CSB, die durch modernste Volllogistiksysteme unterstützt werden.

Kategorien: Management-News

Retrospektiven: systematisch zurückschauen – für die Zukunft lernen

Weiterbildungsblog - 10. Juli 2025 - 21:29

Vorneweg: Meine Erfahrungen mit agilem Projektmanagement sind überschaubar. Von daher habe ich diesen Beitrag mit Interesse gelesen, da er sehr ausführlich den Stellenwert und die Umsetzung von Retrospektiven einordnet. Im ersten Teil werden dabei kurz der Zweck, die Vorteile und die Schritte einer Retrospektive erläutert. Im zweiten Teil wird es detaillierter, und es werden verschiedene Umsetzungsmethoden vorgestellt:

–  Zu den Methoden mit dem Etikett „klein, kurz & knackig“ gehören in diesem Überblick „Open the Box“, die „4G-Retrospektive“ sowie „AEL – Aus Erfahrung lernen“.
– Dann wird erläutert, warum es manchmal hilfreich sein kann, zwischen einer sachlich- und einer bildhaft-orientierten Umsetzung zu wechseln:
„Retros sollten der Gruppe angepasst sein, die die Retrospektive durchführt, und ggf. auch dem Thema angepasst: im Stil  – von „nüchtern-tabellarisch“ bis zu „Bild/Metapher“ – und in der Art der „Einladung“, sich an der Retro zu beteiligen.“
– Und schließlich werden mit dem Hinweis „Retrospektiven zu besonderen Anlässen“ noch die WADE-Matrix und die Timeline-Analyse vorgestellt.

Abschließend wird daran erinnert, dass es zu guten Retrospektiven gehört, weiter denken und mit den Ergebnissen zu arbeiten: „Vielleicht ist es auch klug, aus der Retrospektive dieses konkreten Projekts heraus allgemeine „Lessons Learned“ zu formulieren und diese dann gleich in die Checkliste einzufügen, die jedem Projektteam für seinen Start-Workshop zur Verfügung gestellt wird.“

Der Beitrag fasst die Übersicht zu nützlichen Empfehlungen zusammen und schließt mit Link-Tipps.
Dorothea Herrmann, Verwaltungsrebellen, 9. Juli 2025

Bildquelle: Verwaltungsrebellen

Kategorien: Lehren und Lernen

„Innovation ahead“ bei Finishing First 2025

Druckspiegel - 10. Juli 2025 - 18:43

Am 24. und 25. September 2025 wird Quickborn erneut zum Treffpunkt der Druckbranche: Horizon lädt seine Kunden, Interessenten, Händler und Partner zu Finishing First und setzt unter dem Motto „Innovation ahead“ Kurs auf die Zukunft der Druckweiterverarbeitung. Beide Veranstaltungstage werden bilingual (Deutsch und Englisch) abgehalten, um den Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten EMEA-Raum maximale Flexibilität und einen gewinnbringenden, internationalen Austausch zu ermöglichen. Geboten wird ein umfangreiches Programm in hanseatisch entspannter Atmosphäre – einschließlich eines exklusiven Abendevents in Hamburg.

Kategorien: Management-News

Umgang mit Notifications

Weiterbildungsblog - 10. Juli 2025 - 17:39

Beat Döbeli Honegger berichtet von einem Workshop, der mit einem Impuls von Jöran Muuß-Merholz zum Thema „Digitale Zusammenarbeit“ begann und schließlich zu einer Diskussion über Notifications führte. Ein spannendes Thema! Auch ich verändere gefühlt einmal in der Woche einzelne Einstellungen, um eine passende Balance zwischen konzentriertem Arbeiten, Erreichbarkeit und einem diffusen „auf dem Laufenden bleiben“ zu finden.   

Die Herausforderung für Beat Döbeli Honegger: „Ich will rasch verfügbar und unterbrechbar sein, damit andere weiterarbeiten können. Das wiederum zerstückelt meinen Arbeitstag. Darum – und das war meine Hauptthese im Workshop – benötigt es Absprachen im Team und die Frage der Notifications hat mindestens drei Ebenen. 

Beat Döbeli Honegger, Blog, 2. Juli 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Online-AU per Klick: Warum digitale Krankschreibungen oft keine Gültigkeit haben

Druckspiegel - 10. Juli 2025 - 15:43

Digitale Krankschreibungen per Mausklick – schnell, bequem, aber auch rechtlich umstritten. Immer mehr Anbieter werben mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), die ohne ärztlichen Kontakt ausgestellt werden. Dabei nutzen sie Online-Formulare oder sogenannte Click-Through-Anamnesen. Arbeitgeber sollten Maßnahmen ergreifen, um nicht ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aufzudecken und ggf. anzuzweifeln.

Kategorien: Management-News

Seiten