Feedsammlungen
Change at the helm of Koenig & Bauer UK
Koenig & Bauer appoints long-serving and successful Sales Director, Chris Scully, as the new Managing and Sales Director of its UK subsidiary. Scully, who has headed up sales in the UK for 18 years will now take over the role of Managing Director from Andrew Pang in addition to his sales responsibilities.
Wechsel an der Spitze von Koenig & Bauer UK
Koenig & Bauer ernennt den langjährigen und erfolgreichen Vertriebsleiter Chris Scully zum neuen Geschäftsführer und Vertriebsleiter der britischen Tochtergesellschaft. Scully, der seit 18 Jahren für den Vertrieb in Großbritannien verantwortlich ist, wird nun zusätzlich zu seinen Vertriebsaufgaben die Rolle des Geschäftsführers von Andrew Pang übernehmen.
Digitale Lösungen für die Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika
Auf der diesjährigen interpack gewährt Syntegon einen Einblick in die Zukunft der Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Dafür hat der Experte für Prozess- und Verpackungstechnik die bewährte Füll- und Verschließmaschine ALF 5000 mit smarten Funktionen ausgestattet: Von der Rückverfolgung einzelner Behältnisse und einer intelligenten Kolbenpumpe bis hin zu AR-gestützten Formatwechseln können sich Besucher:innen einen Überblick über aktuelle Lösungen verschaffen. Darüber hinaus zeigt Syntegon die nächste Stufe der cloudbasierten Softwarelösung Synexio, mit der sich Optimierungspotenziale von Anlagen und Prozessen einfacher identifizieren lassen.
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Faltschachteln um 24 % in 3 Jahren
Der neu gemessene durchschnittliche CO2-Fußabdruck der europäischen Karton- und Faltschachtel-Industrie liegt nun bei 249 kg CO2-Äquivalenten (CO2e) für den gesamten Lebenszyklus (Cradle-to-Grave) und bei 148 kg CO2e ausschließlich für die Rohstoffgewinnungs- und Produktionsphase (Cradle-to-Gate) pro Tonne Faltschachteln. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtel-Industrie, die somit belegt, dass der CO2-Fußabdruck durch die Bemühungen und Investitionen seitens der Karton- und Faltschachtelbranche seit 2018 um 24 % reduziert werden konnte.
Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
Das mmb Institut hat die Ergebnisse der 17. Trendstudie veröffentlicht. Dabei wurden 95 Expert:innen um eine Einschätzung des digitalen Lernens gebeten (ich gehörte auch dazu). Der Aufhänger „adaptive Learning“ ist mit Blick auf die aktuelle Aufregung um KI und ChatGPT einerseits natürlich nachvollziehbar und andererseits irgendwie auch nicht. Denn was ist eigentlich „adaptive Learning“? Nun sind die mmb-Autor:innen schon aus Platzgründen nicht in der Lage, jeden Trend und jeden Begriff noch einmal zu erklären. Und so findet sich zum Stichwort „adaptive Learning“ nur ein kurzer Hinweis auf „stärker individualisierte Lernpfade“ in der vorliegenden Trendstudie. Das heißt am Ende des Tages aber nichts anderes, als dass wir hier immer noch von Lernplattformen sprechen, die wieder „etwas mehr“ können. Das Lernen außerhalb dieser Lernplattformen, zum Beispiel der Aufruf eines YouTube-Videos im Netz, der Beitritt zu einer Gruppe auf LinkedIn, ja, der Aufruf eines vom Unternehmen lizensierten Online-Kurses auf Coursera, bleibt außen vor. Und das soll ein Trend sein, der das Lernen in Unternehmen zukünftig prägen wird?
Abgesehen davon enthält die Studie eine Reihe von interessanten Stichworten und Hinweisen:
– Die zentrale Übersicht über Lernformen in Unternehmen und ihre Bedeutung in den nächsten drei Jahren wird wieder von „Blended Learning“ (90 Prozent Zustimmung) angeführt, gefolgt von „Video-Tutorials“ (89 %) und „Micro Learning/ Learning Nuggets“ (86 %).
– Weitere Bewegungen: Die mmb-Autor:innen machen eine „Renaissance der Podcasts“ aus, sehen einen Trend „hin zu kurzen Learning Nuggets“ und weisen auf den anhaltenden Abstieg der Web-based Trainings hin.
– „21st Century Skills“ sind gerade das „zukunftsträchtige Lernthema“. Was damit genau verbunden wird, bleibt im Rahmen der Studie allerdings offen. Hier ist nur die Rede von „diesen Soft Skills“.
– Das Vertrauen der Befragten in die Nationale Bildungsplattform ist nicht groß. So heißt es wohlwollend: „Ganz offensichtlich müssen die Akteur:innen der Nationalen Bildungsplattform hier noch viel Überzeugungsarbeit leisten, um das Projekt erfolgreich an den Start zu bringen.“ (S. 14)
– Schließlich: Die Zielgruppe der „individuellen Lernenden“ rückt stärker in den Fokus der Bildungsanbieter.
Die Trendstudie enthält weitere Ergebnisse: zum Beispiel über die Einschätzung von Branchenveranstaltungen und des Marktes der Anbieter von E-Learning- bzw. EdTech-Lösungen. Viel Stoff zum Stöbern und Diskutieren.
mmb Institut, mmb-Trendmonitor 2022/ 2023, 16. März 2023
ChatGPT4 hits Duolingo. Game changer in language learning
Duolingo, der Online-Dienst zum Sprachenlernen, ist ein interessanter Anwendungsfall für chatbasierte Sprachassistenten. Donald Clark schwärmt davon, wie ChatGPT4 hier die Rolle eines Tutors übernimmt, der Lernenden 24/7 zur Verfügung steht. Er stellt die Funktionen „Explain My Answer“ und „Roleplay“ vor.
„We now have human teachers, human learners but also AI teachers and AI that learns. It used to be a diad, it is now a tetrad – that is the basis of the new pedAIgogy.
Personalised, tutor-led learning, in any subject, anywhere, at any time for anyone. That has suddenly become real.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 16. März 2023
Igepa Belux takes over exclusive distribution for the MBO Group in Belgium and Luxembourg
As from now the folding machines and automation solutions of MBO Postpress Solutions GmbH will be distributed exclusively by Igepa Belux in Belgium and Luxembourg. Dirk Salens, CEO of Igepa Belux: “Igepa Belux strongly believes in the future of the printing industry. As a value-added wholesaler, we want to assist our customers with knowledge, information, excellent consumables and various media. We also offer strong technological solutions, both for offset and digital printing markets. We are therefore pleased to announce a new partnership with suppliers Komori and MBO. Their printing presses and finishing machines help our printing customers work more efficiently. Both brands strengthen Igepa Belux's technology range.”
Igepa Belux übernimmt Exklusivvertrieb für die MBO Group in Belgien und Luxemburg
Ab sofort werden in Belgien und Luxemburg die Falzmaschinen und Automatisierungslösungen der MBO Postpress Solutions GmbH exklusiv über Igepa Belux vertrieben. Dirk Salens, CEO von Igepa Belux: „Igepa Belux glaubt fest an die Zukunft der Druckindustrie. Als Value-Added-Großhändler wollen wir unsere Kunden mit Wissen, Informationen, hervorragenden Verbrauchsmaterialien und verschiedenen Medien unterstützen. Außerdem bieten wir starke technologische Lösungen, sowohl für den Offset- als auch für den Digitaldruckmarkt. Wir freuen uns daher, die neue Partnerschaft mit den Lieferanten Komori und MBO bekannt zu geben. Deren Druckmaschinen und Weiterverarbeitungsmaschinen helfen unseren Kunden, effizienter zu arbeiten. Beide Marken stärken das Technologieangebot von Igepa Belux.“
Neues Projekt bei manroland Goss schafft Abhilfe im Plastikverbrauch der Lebensmittelindustrie
Plastik ist heute aus der Lebensmittelindustrie kaum wegzudenken. Neben frischen Lebensmitteln, die zum Schutz in Kunststoff eingewickelt sind, greifen immer mehr Menschen zu Tiefkühl- und Fertigprodukten. Berge von Folien sind heute dafür verantwortlich, die Ware nicht nur frisch zu halten, sondern gleichzeitig vor der Übertragung unerwünschter Substanzen zu schützen. Im Rahmen des staatlich geförderten Forschungsprojekts Green will manroland Goss als Teil eines Konsortiums zukünftig Abhilfe beim Plastikverbrauch u.a. in der Tiefkühltruhe schaffen. Entwickelt wird eine biobasierte Barriere, die Lebensmittel vor äußeren Einflüssen schützt und gleichzeitig frisch hält.
Lösung für Papierverarbeitungsunternehmen Schöneis
Insolvenzverwalter Dr. Christian Kaufmann von der Pluta Rechtsanwalts GmbH hat ein positives Ergebnis im Insolvenzverfahren des Papierverarbeitungsunternehmens Schöneis erreicht: Die Gläubigerversammlung hat heute einstimmig der ausgehandelten Investorenlösung für den niedersächsischen Betrieb zugestimmt. Damit kann die übertragende Sanierung planmäßig zum 1. April 2023 umgesetzt werden. Käufer des Geschäftsbetriebes ist die Bernd Häseler Buchbinderei GmbH aus Minden (Nordrhein-Westfalen). Künftig firmiert das Unternehmen als Häseler & Schöneis Buchbinderei GmbH und ist Teil der renommierten Sattler Media Group.
Ein Thermopapier komplett aus Recyclingfasern
Herma baut sein Sortiment an nachhaltigen Haftmaterialien auch für Thermoetiketten weiter aus. Das Unternehmen bietet nun ein phenolfreies Thermopapier als Etikettenmaterial, das zu 100 Prozent aus Recyclingfasern besteht. „In Logistik und Handel haben Thermoetiketten nach wie vor eine überragende Bedeutung und machen mengenmäßig einen beträchtlichen Teil aus“, sagt Katja Schumacher, Leiterin Entwicklung Etikettenmaterial bei Herma. „Deshalb ist es so wichtig, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die allen typischen Anforderungen gerecht werden.“
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen sowie Möglichkeiten des Aufbaus von Governancestruktur der Nationalen Bildungsplattform
Es ist offensichtlich der Fraktion DIE LINKE im Bundestag vorbehalten, in regelmäßigen Abständen das Projekt Nationale Bildungsplattform auf die Agenda zu bringen und nach dem Stand der Dinge zu fragen. In dieser Kleinen Anfrage vom 7. März erinnert sie an die Konzeptstudie der Wikimedia, die im vergangenen November das Projekt auf den Prüfstand gestellt und auf zentrale offene Punkte hingewiesen hatte. Hat die Bundesregierung die Studie gelesen? Und welche Schlüsse zieht sie aus der Lektüre? Hier der Einstieg der Anfrage (Status: „noch nicht beantwortet“):
„Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeboten sämtlicher Bildungsbereiche ermöglichen. Dieses Infrastrukturprojekt kann die Bildungslandschaft maßgeblich mitgestalten und prägen. Im November 2022 wurde eine von Wikimedia Deutschland e. V. initiierte Konzeptstudie veröffentlicht, in der zugrunde gelegte bildungswissenschaftliche Werte bzw. Konzepte sowie die technologische und Governancestruktur der Nationalen Bildungsplattform untersucht wurden. Sie zeigt aus Sicht der Fragestellerinnen und Fragesteller auf, dass die Nationale Bildungsplattform einem Verständnis von Bildung und Lernen folgt, welches Bildung als Dienstleistung und Ware und rein zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter
Qualifikationen versteht …“
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 20/5914, 7. März 2023
Umfrage: Kritische Liquiditätsengpässe bei drei von fünf Druckereibetrieben in 2022
Neun von zehn Druckereibetrieben (91,5 Prozent) waren 2022 mit Liquiditätsengpässen durch verzögerte oder ausgefallene Zahlungen konfrontiert. Das ergab eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter 200 Unternehmen der Branche. Drei Fünftel aller Unternehmen (60 Prozent) erlebten sogar kritische Engpässe, wobei diese bei gut zwei von fünf Betrieben (43,5 Prozent) eher kritisch, bei einem Sechstel (16,5 Prozent) sehr kritisch waren. Bei drei von zehn Betrieben (29,5 Prozent) waren die Liquiditätsengpässe eher unkritisch.
FlexoPlatte invests in PureFlexo™ Printing
Mexican prepress provider, FlexoPlatte, based in Guadalajara, has invested in PureFlexo Printing from Miraclon to offer its customers the increased productivity and reduced downtime enabled by the technology. Ferel Garay, FlexoPlatte owner, said: “When we saw the on-press efficiency benefits that PureFlexo Printing could deliver, it became essential for us to invest in the technology as we continually strive to push – and help our customers push – the boundaries of flexo. As with all Flexcel NX Technology, the opportunity with PureFlexo Printing to maximize the return on investment, including the ability to optimize ink usage, on-press performance and plate stability, is a game-changer for flexo printing.”
FlexoPlatte investiert in PureFlexo™ Printing
Der mexikanische Druckvorstufendienstleister FlexoPlatte mit Sitz in Guadalajara hat in PureFlexo Printing von Miraclon investiert, um seinen Kunden die höhere Produktivität und geringeren Druckmaschinen-Stillstandszeiten zu bieten, welche die Technologie ermöglicht. Ferel Garay, Inhaber von FlexoPlatte, sagt: „Als wir die Effizienzvorteile erkannten, die PureFlexo Printing im Druckprozess bietet, war für uns die Investition in diese Technologie beschlossene Sache, denn wir sind ständig bestrebt, die Grenzen des Flexodrucks zu erweitern – und auch unseren Kunden dabei zu helfen. Wie die gesamte Flexcel NX Technologie verhilft die Möglichkeit, mit PureFlexo Printing die Investitionsrendite zu maximieren, dem Flexodruck zu einem entscheidenden Vorteil. Dafür sorgt die Optimierung des Druckfarbenverbrauchs, des Verhaltens der Platten im Druck und der Plattenstabilität.“
Provokant, elegant, informativ – Reklamiker würdigt die klassische Werbung
Ein bibliophiles Meisterstück zum Handwerk guter Werbung: Reklamiker. Ein Dossier (edition mixtumcompositum) von Michael Bilek zeigt klare Kante in Inhalt und Gestaltung: Eine Hommage an die klassische Werbung der Epoche Print, ein über 500 Seiten starkes Zeitdokument, aus dem kritisch und kompromisslos Insiderwissen und Fakten, persönliche Notizen, Feuilletonistisches und Vergnügliches quellen.
Humboldt digital ?! – Zwei Entwicklungslinien des E-Learning seit 2000
Zwanzig Jahre E-Learning in der Hochschullehre lässt Markus Deimann, Geschäftsführer beim Landesportal ORCA.NRW (Landesportal für Studium und Lehre), in diesem lesenswerten Beitrag Revue passieren. Dabei unterscheidet er zwei Entwicklungslinien, die er als „instruktionales E-Learning“ und als „offenes E-Learning“ bezeichnet und gegenüberstellt.
In das instruktionale E-Learning steigt er mit der Förderausschreibung „Neue Medien in der Bildung“ (2000 – 2004) ein und zeichnet über die Einführung von Lernplattformen, MOOCs, mobile Learning bis zu aktuellen Formen des adaptiven Lernens seinen Weg nach. Zentrale Meilensteine des offenen E-Learning wiederum markieren für Markus Deimann das MIT-Projekt „OpenCourseWare“ (seit 2001) und die ersten expliziten Hinweise auf Open Educational Resources (UNESCO, 2002). Hier hätte ich etwas mehr auf die pädagogische (und etwas weniger auf die bildungspolitische) Öffnung gesetzt und Entwicklungen wie Social Media/ Social Learning, Personal Learning Environments und cMOOCs erwähnt.
Markus Deimann schließt seinen Exkurs mit zwei Thesen. Die erste These beginnt mit: „Das instruktionale E-Learning hat sich von der Vision einer Bildungsreise zum digitalen Massenprodukt gewandelt“, die zweite These, sehr mutig, mit: „Das offene E-Learning befindet sich auf dem Weg zur pädagogischen Wirksamkeit.“
Markus Deimann, Vorträge, 11. März 2023
Bildquelle: Jesse Gardner (Unsplash)
Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes
In diesem Beitrag werben die Autor:innen für eine aktive Nutzung von ChatGPT im Unterricht, die von Leitplanken flankiert wird: „But first, we propose you start your AI journey by creating a classroom policy for these tools …“ Allerdings frage ich mich, warum man Studierende bzw. Lernende nicht selbst eine solche Policy entwickeln lässt? Wie auch immer, der Artikel steigt mit einem Beispiel für eine ChatGPT-Policy ein. Anschließend werden verschiedene Einsatzszenarien und Herausforderungen durchgespielt. Dabei verweisen die Autor:innen auf weitere Artikel und Blogposts, in denen sie einige Aufgaben konkret vorstellen und durchspielen.
„AI is here to stay and will only become more prevalent in our classrooms over time. Educators need to think beyond adapting to these tools—we must actively embrace them as a way to improve our teaching.
The best path forward is experimentation. Some experiments will work; others won’t. It’s also important to remember that while the sudden advent of generative AI may be disruptive to educators, it is even more disruptive to the futures of the students we teach. We need to give them the skills to thrive in a world transformed by AI.“ (via Christop Meier)
Ethan Mollick und Lilach Mollick, Harvard Business Publishing, 9. Februar 2023
Single pass inside-outside printing
Koenig & Bauer Celmacch offers the new technology of inside and outside printing in a single pass to all companies of the corrugated industry. The two-sides printing in one single working process allows not only a significant increase of efficiency, but also a considerable reduction of production costs.
Innen- und Außendruck in einem Durchgang
Koenig & Bauer Celmacch bietet Unternehmen im Bereich der Wellpappe-Verarbeitung künftig die neue Option des Innen- und Außendrucks in einem Durchgang an. Das beidseitige Bedrucken in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung, sondern bringt auch eine erhebliche Senkung der Produktionskosten mit sich.