Feedsammlungen
Direktkennzeichnung für sortenreines Kunststoff-Recycling
Direktkennzeichnung mit digitalen Druckdaten ermöglicht die sortenreine Wiederverwertbarkeit von Produkten aus Kunststoff. Damit erfüllen die industriellen Kennzeichnungssysteme von Rea Jet das diesjährige Motto der Fakuma 2023, internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung: „digital meets circular economy“ (Digitalisierung trifft auf Kreislaufwirtschaft). Sie sind dort vom 17. bis 21. Oktober zu sehen.
Was sind Corporate Learning Ecosystems? – Meine vollständigen Antworten auf die Fragen des eLearning Journal
Der Begriff „Corporate Learning Ecosystems“ prägt ja seit einiger Zeit die laufenden Diskussionen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Ist es ein neues Modell, ein Konzept oder nur eine starke, zeitgemäße Metapher? Johannes Starke hat sich vor einiger Zeit die Mühe gemacht und einige Fragen zum Thema beantwortet. Zuerst seine Definition: „Ein „Learning Ecosystem“ ist ein dynamisches, komplexes, in permanenter Wechselwirkung stehendes Beziehungsgefüge von Lernenden untereinander, mit ihrer Lern- und Arbeitsumgebung und mit weiteren Artefakten im Unternehmen. Der Zusatz „Corporate“ beschreibt nicht Grenzen oder Bedeutung dieses Ecosystems, sondern die Perspektive, aus der wir es betrachten und die Anforderungen, die wir an es stellen.“
Er versteht im Weiteren Corporate Learning Ecosystems in erster Linie als ein „Denkmodell“. Es macht sichtbar und damit verhandelbar, „wie Lernen in verschiedenen Feldern stattfindet“. Diese Felder umfassen die lernenden Individuen, Teams und Gruppen, das gesamte Unternehmen, Kund:innen und Partner:innen sowie den gesellschaftlichen Austausch. In jedem dieser Felder geht es um Lernpraktiken, Inhalte, Technologien, um Prozessen und Verantwortung. Der Begriff „Corporate Learning Ecosystems“, so die Idee, könnte uns helfen, diese Komplexität besser wahrzunehmen und mit ihr umzugehen.
Noch ein Hinweis: Das eLearning Journal hatte im Februar dieses Jahres nicht nur Johannes Starke, sondern eine Reihe von Expert:innen um eine Einschätzung gebeten. Die Zusammenfassung der Antworten, die schon eine Weile vorliegt, habe ich erst heute gesehen („Welches Potenzial hat das Konzept eines „Corporate Learning Ecosystems“?“).
Johannes Starke, Blog, 15. August 2023
Bildquelle: Colin Czerwinski (Unsplash)
Flex-Punkt achieves Miraclon Certification for Kodak Flexcel NX Plates
Flex-Punkt Druckformen GmbH, a full-service prepress partner to the packaging industry, has successfully completed the Miraclon Certification program for Flexcel NX Plates. The program evaluates Flexcel NX System users’ ability to meet stringent international flexo platemaking standards set by Miraclon. It represents a feature set that drives maximum efficiency, repeatability, and consistent quality in flexo platemaking, and is complemented by extensive data measurement series and analyses.
Flex-Punkt erlangt die Miraclon Zertifizierung für Kodak Flexcel NX Platten
Die Flex-Punkt Druckformen GmbH, ein Full-Service-Druckvorstufenpartner für die Verpackungsindustrie, hat das Miraclon Zertifizierungsprogramm für Flexcel NX Platten erfolgreich absolviert. Das Programm bewertet die Fähigkeit von Anwendern des Kodak Flexcel NX Systems, strengen internationalen Standards zu entsprechen, die von Miraclon festgelegt wurden. Es repräsentiert eine Reihe von Funktionen, die für maximale Effizienz, Reproduzierbarkeit und konsistente Qualität in der Flexodruckformherstellung sorgen, und wird von umfangreichen Datenmessreihen und -analysen ergänzt.
VDMB ist Partner der Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria.“
Der Verband Druck und Medien Bayern ist ab sofort Partner der vbw-Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria.“. Im Rahmen dessen stellt der Verband Beispiele aus der bayerischen Druck- und Medienbranche vor, die für Innovation und Nachhaltigkeit stehen.
Mondi's Protector Bag ExpandForm gewinnt den Deutschen Verpackungspreis 2023
Mondi hat den Deutschen Verpackungspreis 2023 in der Kategorie „Materialsubstitution“ für Protector Bag ExpandForm gewonnen, welcher vom Deutschen Verpackungsinstitut vergeben wird. Der in Zusammenarbeit mit Megaflex Schaumstoff, einem familiengeführten Hersteller für Weichschaumstoffe, Matratzen und Schlafprodukte, entwickelte Protector Bag ExpandForm ersetzt die derzeitige Kunststoffverpackung für Matratzen-Rollverpackungen durch eine flexible und recycelbare Papiersacklösung.
Mondi’s Protector Bag ExpandForm wins the German Packaging Award 2023
Mondi has won the German Packaging Award 2023, which is awarded by the German Packaging Institute, in the category “material substitution" for Protector Bag ExpandForm. Developed in collaboration with Megaflex Schaumstoff, a family-owned manufacturer for flexible foams, mattresses and sleeping products, Protector Bag ExpandForm replaces the current plastic packaging for mattress rollpacking with a flexible and recyclable paper bag solution.
Orafol entwickelt bewährte Digitaldruckfolie Orajet® 3551 weiter
Orafol bietet ein umfassendes Sortiment an selbstklebenden Digitaldruckfolien für graphische Werbung im Außenbereich in zahlreichen Ausstattungsvarianten. Das bewährte Produkt Orajet® 3551RA verfügt nun auch über die ProSlide™ Technologie und kann noch besser repositioniert werden.
Start ins neue Ausbildungsjahr: Progroup begrüßt Nachwuchskräfte
Von der angehenden Fachkraft für Kreislaufwirtschaft über den Industriekaufmann bis zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik: 16 junge Menschen haben im August ihre Ausbildung bei Progroup begonnen. Zur Einführung lud das Familienunternehmen auch dieses Jahr wieder alle Nachwuchskräfte in das Landauer Group Office ein. Aus Burg, Eisenhüttenstadt, Sandersdorf-Brehna, Offenbach an der Queich und Landau selbst reisten die Auszubildenden an. Denn Progroup bildet an ihren Standorten deutschlandweit aus.
Innovationstag zum 30-jährigen Jubiläum
30 Jahre SID - Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH: Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein Polygraph Leipzig e.V. in Verbindung mit seiner Jahreshauptversammlung und gemeinsam mit dem Sächsischen Institut für die Druckindustrie (SID) am 16.11.2023 einen Innovationstag in Leipzig. Der Verein ist Gesellschafter des Instituts und gleichzeitig Gesellschafter der PITSID Polygraphische innovative Technik Leipzig GmbH, die unterschiedliche Mess- und Prüfgeräte für die graphische Industrie und den Maschinenbau anbietet.
Vom Arbeitsplatz zum Lernplatz: Wie informelles Lernen mit Microlearning Modulen gesteigert werden kann
Auch wenn man über einige Begrifflichkeiten und Formulierungen stolpert: Im Artikel werden verschiedene interessante Initiativen beschrieben bzw. angedeutet, die die Selbstlernkompetenzen von Mitarbeitenden stärken wollen. Zum Beispiel ein Expertenfinder“, „in dem Mitarbeitende ihr eigenes Wissen anbieten und per Stichworteingabe Hilfe suchen können“. Auch von einem „Online-Training zum informellen Lernen“ ist die Rede. Das BMBF-Förderprojekt LIMo („Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil“) bildet den Rahmen.
Der Artikel soll für einen Vortrag auf der LEARNTEC im Mai werben, trägt aber einen aktuellen Zeitstempel.
„Spätestens seit dem 70-20-10-Modell ist allgemein bekannt, welch große Rolle informelles Lernen für einen erfolgreichen Lernprozess und auch für lebenslanges Lernen spielt. So wird dieses auch im Kontext der betrieblichen Bildung immer wichtiger und sollte gezielt unterstützt bzw. gefördert werden. In ihrem Vortrag auf der LEARNTEC präsentieren Katja Häußermann und Marcel Domanski Ansätze und Methoden, um informelles Lernen zu erkennen, zu fördern und in den Arbeitsalltag zu integrieren. In diesem Zuge stellen sie das BMBF-geförderte Projekt LIMo vor, in dem Microlearning Module entwickelt wurden, mit denen ein verstärktes Bewusstsein für informelles Lernen geschaffen wird.“
eLearning Journal, 1. August 2023
ChatGPT and artificial intelligence in higher education: quick start guide
Auf den UNESCO-Seiten finden sich einige Informationen rund um das Thema AI bzw. ChatGPT. Dieser „Quick Start Guide“ (14 S.) ist bereits vor einigen Wochen erschienen, aber ich hatte noch keine Gelegenheit gefunden, ihn hier zu verlinken. Er hält, was der Titel verspricht. Mir gefällt, dass der Blick nicht nur auf „teaching and learning“, sondern auch auf weitere Spielfelder der Hochschule geworfen wird: „research“, „administration“ und “ community engagement“. Hinzu kommen einige nützliche Schaubilder und Tabellen.
„This Quick Start Guide introduces ChatGPT, an Artifiial Intelligence (AI) tool that has taken the world by storm, reaching 100 million users just two months after being launched. The Quick Start Guide provides an overview of how ChatGPT works and explains how it can be used in higher education. The Quick Start Guide raises some of the main challenges and ethical implications of AI in higher education and offers practical steps that higher education institutions can take.“
„Teaching and learning: examples on how ChatGPT could be incorporated and used to augment teaching and learning“
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20