![]() |
Textkörper |
---|---|
Englische Abk. für Portable Document Format. Plattformunabhängiges Datenformat. PDF-Dateien können mit einem (kostenlos gelieferten) Reader des Softwareunternehmens Adobe gelesen werden. Erzeugt werden PDF-Dateien mit der Software Adobe-Distiller. |
|
Englische Abk. für Portable Document Format. Plattformunabhängiges Datenformat. PDF-Dateien können mit einem (kostenlos gelieferten) Reader des Softwareunternehmens Adobe gelesen werden. Erzeugt werden PDF-Dateien mit der Software Adobe-Distiller. |
|
Das Portable Document Format, 1993 von Adobe entwickelt, ermöglicht rechner- und programmübergreifenden Datenaustausch. PDF ist eine Weiterentwicklung von PostScript, hat diesem gegenüber den Vorteil, dass es bereits interpretiert wurde und als WYSIWYG-Datei vorliegt. Die Dateigröße einer PDF-Datei beträgt durch verschiedene Komprimierungsmöglichkeiten einen Bruchteil der Größe einer PS-Datei. Außerdem ist PDF durch die Verknüpfung zu Audio- und Videodaten, Verlinkung und Formularfunktionen auch im Multimediabereich vielseitig einsetzbar. |
|
PDCA- Zyklus |
Der PDCA Zyklus dient im Qualitätsmanagement als Grundlage des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. |
PDCA- Zyklus | Der PDCA Zyklus dient im Qualitätsmanagement als Grundlage des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. |
PDCA- Zyklus | Der PDCA Zyklus dient im Qualitätsmanagement als Grundlage des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. |
PDA | Persönliche Digitale Assistenten, wie z.B. ein Palmtop. |
PCMCIA-Karte |
Steckkarte in Kreditkartengrösse, die es für Notebooks als Modem, Netzwerkkarte oder zusätzliche Festplatte gibt. |
PCL | Printer Control Language. |
PCI-Bus | Das äusseres Merkmal dieses Bus sind die weissen Steckerleisten auf der Hauptplatine (Slots), wo die Erweiterungskarten eingesteckt werden können (Schnittstellen, Soundkarte, Grafikkarte, etc.). Seit 1993 wird der ISA-Bus immer mehr vom PCI-Bus verdrängt. Im Gegensatz zum 16 Bit ISA-Bus, wartet der PCI-Bus mit 32 Bit auf und ist somit besser für den Pentium-Betrieb geeignet. Die Slots (Steckplätze) besitzen weisse und kürzere Steckerleisten als diejenigen vom ISA-Bus (diese sind schwarz und doppelt so lang). (vergl.: ISA-Bus / Hauptplatine / Slots / Bus). |
PC | Abkürzung für Personal Computer. Mit dem Begriff PC werden alle Computer gemeint, die unter einem bestimmten Betriebssystem laufen, also auch einem gewissen Standard entsprechen und damit untereinander kompatibel sind. Der PC ist als Einzelplatzrechner konzipiert und steht dem Benutzer persönlich zur Verfügung. |
PB | PetaByte. (siehe Byte) |
Pay Wall | deutsch: Bezahlschranke. Monetarisierung digitaler journalistischer Inhalte. Man unterscheidet vier verschiedene Varianten: Die zwei "Soft Paywall"-Varianten Freemium und Metered Model, sowie die zwei "harten Bezahlschranken" "Hard Paywall": Abonnement und Einzelverkauf. Hinzu kommt die Möglichkeit der freiwilligen Bezahlung. |
Patch-Kabel |
Ein Patch-Kabel ist im Prinzip ein ÑFlickenì-Kabel (Patch, engl. Flicken), welches benutzt wird, um fest verlegte Kabelstränge variabel zu verbinden - also z.B. um einen Computer an das festverlegte Netzwerk (bzw. die entsprechende Wandsteckdose) anzuschließen. |
Patch | Ein Patch (manchmal auch Fix genannt) ein ein kleines Programm, welches z.B. andere fehlerhafte Programme reparieren kann.Die meisten Patches werden von den Software-Herstellern selbst auf ihrer Web-Seite kostenlos zum Download angeboten. Da sie nur in einen kleinen Teil des fehlerhaften Programmcodes eingreifen und kein komplettes Update sind, sind sie nicht sehr umfangreich und somit auch in sehr kurzer Zeit downzuloaden. Oftmals werden Patches aber auch in die nächsten Versionen eines Programmes eingebaut, damit fehlerhafte Programme, die nicht gepatched wurden auch repariert werden. Im Bereich von Grossystemen werden in den Nachtstunden sog. Patchläufe durchgeführt. Dies sind z.B. Sicherungs- oder Korrekturdurchläufe, welche während des Tagen nicht getätigt werden können. |
Paste |
Englische Bezeichnung für Einfügen. In der EDV ist damit das Einfügen von Daten in ein Dokument gemeint. |
Passwort | Geheimes Schlüsselwort für einen Logon. |
Passkreuze | Fadenkreuze, die bei der Montage wichtig sind, damit die Farbauszüge später passgenau übereinander gelegt werden können. |
Passives virales Marketing | Zum "Virales Marketing" gehörende Marketingform, bei der die Werbebotschaft allein durch die Nutzung des Produktes weiter verbreitet wird. Ein klassisches Beispiel ist die um eine Werbebotschaft erweiterte E-Mail-Signatur. |
Passer |
Im Farbdruck oder beim Druck mit beliebigen mehreren Farben das exakte, gleichmäßige übereinander oder nebeneinander (positionsgenaue) Drucken der einzelnen Druckfarben. |
Passer |
Im Farbdruck oder beim Druck mit beliebigen mehreren Farben das exakte, gleichmäßige übereinander oder nebeneinander (positionsgenaue) Drucken der einzelnen Druckfarben. |
Passer | Feststehender Begriff für die Lagegenauigkeit der Teilfarbendrucke (Farbauszüge) auf dem Druckprodukt zueinander. Der Farbpasser kann nur innerhalb von technischen Toleranzen gewährleistet werden. Die Folgen werden z.B. durch Überfüllen minimiert. (Ferner : Umfangspasser, in Druckmaschinenlaufrichtung (Druckrichtung), Seitenpasser, quer dazu.) Herbeigeführt und kontrolliert wird der Passer mittels Passmarken / Passkreuze. |
Pascal | Programmiersprache. |
Partitionieren | Partitionen sind Unterteilungen einer Festplatte, die Ihnen ermöglichen, Daten, Applikationen und Betriebssysteme getrennt voneinander abzuspeichern. Allerdings werden die meisten PCs heutzutage werkseitig mit nur einer einzelnen groben Partition ausgeliefert (Laufwerk C:). Die Partition wird zudem in eine feste Anzahl von Zuordnungseinheiten aufgeteilt (Cluster). Je grösser die Partition, umso grösser ist auch das Fassungsvermögen eines einzelnen Clusters und desto unwirtschaftlicher ist die Speicherverwaltung. Es lohnt sich deshalb, eine Festplatte von beispielsweise 3 Gigabyte in mehrere Partitionen (logische Laufwerke) aufzuteilen (z.B. C:, D:, E:). |
Partition | Teil einer Festplatte, der die Arbeitsdaten enthält. Eine Festplatte kann eine oder mehrere Partitionen enthalten, wobei sich jede wie ein eigenes Volume verhält. Partitionieren nennt man den Vorgang des Aufteilens einer Festplatte in Partitionen, dabei gehen in der Regel alle gespeicherten Daten verloren. |
Partielle Lackierung | Partielle Lackierung bedeutet, dass nur einige Teile des Druckbogens lackiert werden z.B. die Bilder, damit sie mehr auffallen. |
Parser | Ein Parser analysiert die Struktur (Text, Formatierung, Aufteilung und Plug-Ins) einer Webseite, so dass der Browser diese korrekt darstellt. Die Software ist auch Bestandteil von Suchmaschinenbetreibern und analysiert die Seiten inhaltlich und speichert sie im Index. |
Parser | Ein Parser analysiert die Struktur (Text, Formatierung, Aufteilung und Plug-Ins) einer Webseite, so dass der Browser diese korrekt darstellt. |
Parsen | Das Entfernen unbenötigter Teile von Informationen oder das Aufteilen eines Informationsblockes in kleinere Teile. |
Parken | Beim Abschalten eines Festplattenlaufwerkes werden die Schreib-/Leseköpfe auf eine nicht für die Datenaufzeichnung verwendete Spur geführt, um z. B. bei einem Transport des Gerätes Schädigungen der Festplatte zu vermeiden. |
Parität (Parity-Bit) | Bei der Daten-Übertragung wird das achte Bit (Parity Bit) oft zur Fehlererkennung (Parity Check) verwendet. Dieses Parity-Bit wird vor der Übertragung meist so gesetzt, dass die Summe aller acht Bits (Byte) geradzahlig wird. Beim Empfang wird diese Summe überprüft und andernfalls nochmals angefordert. (vergl.: Kontrollbit). |
Parenthese | Bezeichnung für eine Klammer. Etwas in Parenthese, in Klammern, setzen. Es gibt runde ( ), eckige [ ] und geschweifte { } Klammerzeichen (Akkoladen). |
Parameterübergabe | Beim Aufruf einer Programmroutine ( z.B. Prozedur oder Funktion ) wird der aktuelle Wert einer Variablen übergeben. |
Parallelmittenfalz |
Siehe Parallel-Falzung |
Parallelfalz |
In der Druckweiterverarbeitung ist ein Papierbogen zu falzen. Der jeweils folgende Falz steht parallel zum vorhergehenden Falz. Zu dieser Falzart gehören Parallel-Mittenfalz, Zickzackfalz, Wickelfalz. |
Parallelfalz | Falzbrüche liegen parallel. |